Bernhard Sill Wahlseminar Konstruktiver Glasbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
ICD ROBOLAB Universität Stuttgart Im Frühjahr 2010 wurde am Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) der Universität Stuttgart eine der international.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Allgemeine Informationen
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
2008 Brandschutzseminar „Heißbemessung“ Stufe 1 Übergang zwischen
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Bernhard Sill Wahlseminar Konstruktiver Glasbau
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Termin: Bearbeiter nach Themen
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Tragwerke V Martin M. Speich Wahlpflichtfach INTROBILD Prof. Dr.-Ing.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Entwerfen Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Gebäuden UE , 10 ECTS/8 h.
Information der Jahrgangsstufe
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Aufgabenstellung Leichte Ueberdachung "Wochenmarkt" des Wiener Naschmarktes (Lightweight Canopy for an Innercity Market in Vienna) Grundlage eine Planungsstudie.
„nachhaltiges holzhotel“
BAUAUFGABEN DER ZUKUNFT
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT MÖDLING UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Diskrete Mathematik II
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
 Präsentation transkript:

Bernhard Sill 254.094 Wahlseminar Konstruktiver Glasbau Entwurfsseminar Sommersemester 2004 Fachgebiet Hascher & Fachgebiet Rückert

Saleh Pascha, Khaled Univ. Ass. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jaksch, Stefan Univ. Ass Dipl.-Ing. Dr. techn. Cerna, Andrea Univ. Ass. Dipl.-Ing. 254.094 Wahlseminar Konstruktiver Glasbau Wahlfach Sommersemester 2014

Ziele der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es um das Baumaterial Glas im Hinblick auf: die tragende Funktion von Glaselementen, konstruktive Aspekte von Fügung und Montage, Energie und Licht und architektonische Aspekte.

Die Ziele der Lehrveranstaltung sind: Erlernen der Besonderheiten des konstruktiven Glasbaus in Theorie, Detail und ausgeführten Projekten. Kennenlernen der spezifischen Einsatzbedingungen und des grundlegenden Konstruktions-Repertoires von Glastragwerken. Es soll das notwendigen Wissen vermittelt werden um bei Bauaufgaben den Baustoff Glas adäquat einzusetzen und um Erkenntnisse über Planungskriterien und Lösungsansätze für eigene Entwurfsarbeiten zu gewinnen.

Schwerpunkt Fassadentechnologie und Glasbau. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden im Sommersemester 2014 Fassadenkonstruktionen als geklebte und geklemmte Verbundkonstruktionen mit den Werkstoffen Glas, Holz, Stahl, Aluminium und ETFE. Behandelt werden konstruktive Aspekte (Lasteinleitung, Tragsysteme, Elementierung, Verbindungstechniken und –details, etc.) sowie deren architektonische und energetische Optimierung, vor allem nach ökologischen Kriterien. Neben den konstruktiven Fragestellungen werden in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeiten zur Verbesserung der natürlichen Belichtung und zur Energieeinsparung von Gebäuden betrachtet.

Im Rahmen des Kurses werden Einführungen zu den Programme TWsolutions (Berechnung und Bemessung von Glas in der Fassade) und Ecotect/Radiance (Simulation und Optimierung von Belichtungssituationen im Gebäudeentwurf) angeboten. Es wird erwartet, dass in der zweiten Semesteraufgabe (Entwurfsaufgabe) die erlernten Kenntnisse in diesen Programmen angewandt werden. Beide Programme können im Rahmen des Kurses gratis genutzt werden. Im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre wird dieses Wahlseminar im Zusammenhang mit einem am ITI koordinierten internationalen Forschungsprojekt abgehalten („Load Bearing Timber-Glass Composites“). Der aktuelle Stand der Forschung auf dem Gebiet von Holz-Glas-Verbundsystemen wird somit in die Lehrinhalte eingebracht.

Organisatorisches

Tag Zeit Datum Ort Beschreibung DO 14:00 - 17:00 06.03.2012 Zeichensaal 15 Einführungsvorlesung, Vorbesprechung (Prof. Winter, Dr. Saleh Pascha) FR 9:00 - 17:00 14.03.2012 Dresden: Seminar- und "Glasbautag" TU Dresden Exkursion Dresden: "Glasbautag" TU Dresden 27.03.2012 Konstruktiver Glasbau Grundlagen 03.04.2012 Petschenig glastec GmbH Raasdorferstraße 22, A-2285 Leopoldsdorf Besichtigung Firma Petschenig. Glasfertigung, Glasveredlung 10.04.2012 Vorstellung Recherche-Teil 1: Referenzen 08.05.2012 Vorstellung Recherche-Teil 2: Referenzen 15.05.2012 Glas und energietechnische Fragen I (Klimatechnik, Belichtung) (Dr. Saleh Pascha) , Einführung Software Ecotect/Radiance 22.05.2012 Glas und energietechnische Fragen II (Klimatechnik, Belichtung) (Dr. Saleh Pascha) , Einführung Software Ecotect/Radiance 05.06.2012 Verbundglas, Veredelung, Verbindungsmittel, Glasschäden (Dr. Jaksch) , Einführung Software TW Solutions 12.06.2012 Betreuung zum praktischen Teil: Glasfassade 26.06.2012 Abgabe der 2. Aufgabe

Besuch Glasbautag an der TU Dresden http://glasbau-dresden.de/cms/ 14.03.2013 Treffen direkt Vorort: Technische Universität Dresden Hörsaalzentrum, Raum HSZ/0002 Bergstraße 64 D-01069 Dresden Spezialpreis für Teilnehmer des Wahlfachs: 40 Euro pro Tag

Sonderteilnehmerbeitrag 40 EUR Glasbau 2013 (normal 140 EUR) Der Teilnehmerbeitrag enthält Tagungsband, Mittagessen, Pausengetränke und kleine Snacks. Das Jahrbuch als Tagungsband mit etwa 35 Fachbeiträgen und die Teilnahmebestätigung werden vor Ort ausgehändigt. Bitte bei mir oder im Institut (259-2) am 1. Termin 6.3. bezahlen!

Holz-Glas Forschungsprojekt

Holz-Glas Forschungsprojekt

Leistungsnachweise Kurs

1. Analyse Referenzobjekte zu Verbundglaskonstruktionen

Als 1. Teil der Leistungsanforderungen für dieses Seminar ist eine theoretische Untersuchung zu vorhandenen Prototypen von Ganzglaskonstruktionen. Überwiegend sind dies Pavillons oder Anbauten, in denen Glas als raumabschliessender und konstruktiv-lastabtragender Werkstoff eingesetzt wurde. Generell gilt: wie ist das konstruktive System bestimmt (Schema) untersuche, wie und auf welche Weise Glas eingesetzt wurde; welches Glas, mit welchen Eigenschaften wurde eingesetzt wie sind die Verbindungsmittel, bzw. wenn verklebt, die adhäsiven Verbindungen ausgeführt wie ist das Glas tragend oder aussteifend eingesetzt worden wie ist Konstruktion, Ästhetik zu beurteilen wie praxisfreundlich ist die Ausführung gib Anhaltswerte zu den Kosten Es reicht NICHT lediglich Material im Internet zusammenzutragen. Es wird erwartet, dass die beteiligten Fachplaner (Architekten, Ingenieure, Fachfirmen) kontaktiert und eingehend zu dem Projekt befragt wird!

Leistungen (Gruppenarbeit 2 Personen): Modell des untersuchten Referenzobjektes (Fassade) im Maßstab 1:20 Schriftliche Ausarbeitung Baubeschreibung Bauaufgabe, Funktion, Erschließung, Kontext Architektonisches Konzept Tragende Funktion Glas Befestigung/Verbindung Glas Eingesetzte Glastechnologien Klima- und Belichtungskonzept Grundrisse, Ansichten im M 1:50 Details M 1:20, M 1:10, M 1:5 PowerPoint-Präsentation der Ausarbeitung am 10.04. bzw. 08.05.

Themenausgabe: 06.03.2013 Vortrag max. 15 Minuten: 10.04. und 08.05.2013 (Referenzen) Abgabe schriftliche Ausarbeitung: 15.05.2013 2er-Gruppen-Arbeit!

2. Entwurfsaufgabe Glasfassade (Bearbeitung ab 15.05., Abgabe 26.06.)

Als 2. Teil der Leistungsanforderungen für dieses Seminar ist eine praktische kleine Entwurfsaufgabe zu bewältigen. Dies wird eine Fassadenlösung für ein Ausstellungsgebäude sein, in der Glas als raumabschliessender und konstruktiv-lastabtragender Werkstoff eingesetzt wurde. Mittels Nachweise in TW Solution (Glasbemessung) und Radiance/Ecotect (Belichtung / Klimatechnik) soll die gestalterische Idee konkretisiert werden. Entwurf 2012: Carina Rüel

Nachweis Glasstatik mit TW Solutions Entwurf 2012: Carina Rüel

Arbeit mit Radiance/Ecotect Entwurf 2012: Carina Rüel

Klima- und belichtungstechnische Grundlagen Arbeit mit Radiance/Ecotect 2. 3 radiance + ecotect Natuerliche Belichtung Sonnenstand, Gebaeudeoeffnungen und Fenstergeometrie Tageslichtanteil, Tageslichtquotient, Tageslicht und ihr Einfluss auf den winterlicher / sommerlichen Waermeschutz Tageslicht und Energieeinsparung

Klima- und belichtungstechnische Grundlagen Arbeit mit Radiance/Ecotect 2. 3 radiance + ecotect Natuerliche Belichtung Sonnenstand, Gebaeudeoeffnungen und Fenstergeometrie Tageslichtanteil, Tageslichtquotient, Tageslicht und ihr Einfluss auf den winterlicher / sommerlichen Waermeschutz Tageslicht und Energieeinsparung

Conclusion: The use of double-façades makes sence when realizing high rise building or building within an area of high noise or/and wind exposure if you want to enable natural ventilation double façade are not always energy saving (if you take into consideration the extra expense for construction) Overall you can save the energy of air-conditioning in a range of 10% to 50% when using double-façades Payback-time for the extra investment on double-façades range from 30 to 200 years (based on today´s energy prices) In the northern hemisfere double-façades fulfill the function of energy saving best when orientated south or south-west (in South-America that will be north to north-west) The problem of overheating in summer is most problematic with double façades; good shading systems are required High temperature diferences between day and night enables and improves the night-cooling and other thermal effects of double-façades Normally the problems of overheating and noise transmission will increase in the same way as the cavity of the double façade will increase horizontally and vertically When you deal with energy efficiency in „normal buildings“, 1st think of thermal insulation to reduce heat loss in winter and overheating in summer. Then think of an apropriate thermal mass of the construction to avoid temperature peaks. After that you might think of heat recoverage devices when using mechanical ventilation. The double façade will only be in some certain circumstances the apropriate way to reduce or avoid energy losses in building. Mostly double façades are choosed because they enables access to fresh air and lowers the surface temperatures of the inner façade when using shading systems in the cavity. And of course they are choosen because of aesthetic reasons.