„Medienentwicklungsplanung für Schulen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ressourcenmanagement Schulorganisation
Advertisements

Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
In Höxter.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Industriellen Metallberufe
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Bildungsreform - Unterstützungsnetz durch Berater Informationstechnische Grundbildung (BIT)
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Mögliche Arbeitsschritte
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Hannover
professioneller Akteur
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Wahlpflichtbereich Technik
Medienentwicklungsplanung
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Technikeinsatz in Schulen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Vorgaben durch die Schule: Schulprogramme und Medienkonzepte
05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vom Schneider CPC zur Top-Ten-Medienschule
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Elektronische Medien in unserer Schule
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Paul Hindemith Schule.
 Präsentation transkript:

„Medienentwicklungsplanung für Schulen“ Dr. Jochen Hettinger Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gliederung 1. Worum geht es? 2. Multimedia-Empfehlungen 3. Was ist ein Medienentwicklungsplan? 4. Kriterien für einen Medienentwicklungsplan 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (Beispiel-Tabelle) 6. Die einzelnen Schritte (Beispiele) 7. Bildungsplanbezug (schulartenspezifisch) 8. Wie geht es weiter?

1. Worum geht es? Gemeinsame Multimedia-Empfehlungen geben Rahmen vor Neue Bildungspläne fordern den Einsatz des Computers in den Fächern / Fächerverbünden Neues Konzept der „Informationstechnischen Grundbildung“ (ITG) Erweiterte Freiräume durch Kontingentstundentafeln und reduzierte Bildungsplanvorgaben Schulen entwickeln ein „Schulcurriculum“ Sehr enge finanzielle Spielräume der Schulträger

1. Worum geht es? Gemeinsame Multimedia-Empfehlungen geben Rahmen vor Neue Bildungspläne fordern den Einsatz des Computers in den Fächern / Fächerverbünden Neues Konzept der „Informationstechnischen Grundbildung“ (ITG) Erweiterte Freiräume durch Kontingentstundentafeln und reduzierte Bildungsplanvorgaben Schulen entwickeln ein „Schulcurriculum“ Sehr enge finanzielle Spielräume der Schulträger Ziele: Bedarfsgerechte Ausstattung und Vernetzung Integration der neuen Medien in Unterrichtsalltag Transparente, verlässliche Planung und Umsetzung

2. Multimedia-Empfehlungen (relevante Eckpunkte) (1) „Leitbild für den pädagogisch-didaktisch sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der neuen, digitalen Medien ist das Konzept der Fächerintegration“ (2) „Die Vernetzung soll multimediales Arbeiten und den ständigen Internetzugriff an jedem Rechner sowie die Wiederherstellung der Arbeitsstationen ermöglichen. ... Für die Ausstattung und Vernetzung der weiterführenden Schulen wird daher angestrebt, dass in jedem Klassen- und Fachunterrichtsraum multimediales und vernetztes Arbeiten möglich ist“ (3) „... Erstellen die Schulen in Abstimmung mit dem Schulträger schulspezifische Medienentwicklungspläne ...“

3. Was ist ein Medienentwicklungsplan? Ein Medienentwicklungsplan ("MEP") ist ein Instrument, mit dem die Schule (Schulleitung und Kollegium) in Abstimmung mit dem Schulträger den Einsatz der Medien in der Schule planen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen beschreiben kann. Ausgangspunkt ist ein pädagogisches Konzept für den Einsatz der Medien, das sich an pädagogisch-didaktischen Anforderungen orientiert. Auf dieser Grundlage werden ein technisches Konzept zur Umsetzung dieser Anforderungen (Vernetzungs-, Ausstattungs-, Wartungs- und Nutzungskonzept) sowie ein Finanzierungs- und Zeitplan erarbeitet. Die Erstellung eines Medienentwicklungsplans als Prozess ist ebenso wichtig wie das schriftlich fixierte Ergebnis dieses Prozesses.

4. Kriterien für einen Medienentwicklungsplan Berücksichtigung der neuen Bildungspläne und der unterrichtlichen Anforderungen. Medieneinsatz und Medienbildung als Teil des Schulcurriculums. Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Planung. Flexibilität für künftige Entwicklungen und Anforderungen. Transparenz bei der Planung für die Schule und den Schulträger. Orientierung an den vorhanden Möglichkeiten für die Umsetzung. Verständlichkeit (nicht-technische Formulierung) Vernetzte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsdimensionen Orientierung an Standards und technischen Leitbildern, ohne technisches Spezialwissen vorauszusetzen Überprüfbarkeit der Ziele und Maßnahmen.

Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) Bestandsaufnahme Medieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (4) Ziele Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) Bestandsaufnahme Medieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (4) Ziele (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (4) Evaluation Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (3) Zeitplan (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) Bestandsaufnahme Medieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (2) Beschluss (4) Ziele (1) Finanzierung (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption 5. Drei Phasen zur Erstellung eines Medienentwicklungsplans (4) Evaluation Phase 1: Team und pädagogisches Medienkonzept (3) Zeitplan (1) Team Phase 3: Beschluss, Zeitplan, Überprüfung (2) Bestandsaufnahme Medieneinsatz (3) Päd. Medienkonzept (2) Beschluss (4) Ziele (1) Finanzierung (1) Bestandsaufnahme Technik (5) Nutzungskonzept (2) Vernetzungskonzept (4) Service- und Betriebskonzept (3) Ausstattungskonzept Phase 2: Bestandsaufnahme, Technische Konzeption

6. Die einzelnen Schritte: a) Leitfragen

6. Die einzelnen Schritte: b) Tabellen Organisation: Aufgaben im EDV-Bereich, Lösung technischer Probleme Technik: Server, Räume, Arbeitsstationen, Mobiliar, Peripheriegeräte allgemein, Peripheriegeräte fachspezifisch, vorhandene Software, Vernetzung

6. Die einzelnen Schritte: c) Hinweise Zuständigkeiten für laufende Aufgaben Zuständigkeiten für den Fall einer Störung im schulischen Netz und an den Arbeitsstationen Bestandsaufnahme Technik umfasst die Themen Server, Arbeitsstationen in den verschiedenen Räumen der Schule sowie mobile Stationen, Mobiliar sowie allgemeine und fachspezifische Peripheriegeräte, vorhandene Software und Vernetzung. Bei der vorhandenen Software ist insbesondere zu beachten, ob diese zentral auf dem Server installiert werden kann. Hinweise für die serverbasierte Installation der Software können über die URL www.support-netz.de/SON abgerufen werden.

7. Materialien im Internet

7. Materialien im Internet

7. Materialien im Internet

8. Wie geht es weiter? Info-Touren der Projektgruppe Schulnetzberatung (PGS) zusammen mit dezentralen Schulnetzberatern Beratung durch die „Projektgruppe Schulnetzberatung“ und die dezentralen Schulnetzberater (an 21 Medienzentren) Aktuelle Informationen, Downloads etc.: www.support-netz.de Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen (Ende 2004) MEP-Transferschulen: Modellhafte Medienentwicklungspläne im Internet veröffentlichen