Daniel Radeloff AMEISEN- ALGORITHMEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Routing – Routing Protokolle
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
1 More than a paradigm, swarms are almost, at times, an archetype. Millonas, 1993 zitiert aus Swarm Intelligence; Kennedy & Eberhart Ausarbeitung und Vortragspräsentation.
Zerlegung von Graphen.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Präsentation von Daniel Hörl
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
Anwendung und Visual Basic
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Informierte Suche.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Genetische Algorithmen
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Minimum Spanning Tree: MST
Statisches Scheduling in RT-Netzwerken Betrachtung zweier Ansätze Marcus Merz
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Teil I: Uninformierte Suche
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Kombinatorische Optimierung mit Ameisensystemen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Ameisenalgorithmus und Simulated Annealing
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Animation von Dijkstra
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Animation von Dijkstra
A. Gebert / A. Henke Ant colony simulation.
Hilfe Beiratswahl.
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Routing Instabilitäten
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Minimal spannende Bäume
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Wegsuchealgorithmen in Routenplanungssystemen Vortrag von Markus Schäfer Projektgruppe Intelligente Datenbanken
Der A*-Algorithmus.
Adiabatisches Quantencomputing
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe.
Publikation von Studierenden der FH OÖ Monte Carlo Tree Search für Optimierung Alexander Balleitner.
Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther
Hardware und Topologien in Netzwerken
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Daniel Radeloff AMEISEN- ALGORITHMEN

Natürliche Ameisen Künstliche Ameisen Kommunikation, Optimierung, Modell Künstliche Ameisen Unterschiede, Algorithmen: AS & ACS

? Natürliche Ameisen Das Vorbild aus der Biologie: Kommunikation: indirekt, physikalisches Korrelat (Pheromone), Information nur lokal ablesbar (Stigmergy) 2 Prinzipien: stärkere Pheromonbelegung  höhere Begehungswahrscheinlichkeit (autokatalytischer Mechanismus) Kürzerer Weg  Ameise trifft schneller auf ‘Gegenverkehr’ (implicit solution evaluation)

Der autokatalytische Mechanismus Natürliche Ameisen: Der autokatalytische Mechanismus Probabilistische Entscheidungsfindung: k = 20, h = 2

Natürliche Ameisen: Implicit Solution Evaluation Je kürzer ein Weg, desto schneller ist er vollständig markiert desto schneller wählen Ameisen an Weggabelungen diesen Pfad 5. Schritt: Die kürzere Verbindung wurde als ‚Ameisenstraße‘ etabliert. 4. Schritt: Da entgegenkommende Ameisen den unteren Weg benutzen, wird dieser verstärkt mit Pheromon markiert... 2. Schritt: Ameisen, die die kürzere Kante wählten (blau), erreichen den Hauptpfad 3. Schritt: entgegen kommende Ameisen (rot) erreichen die Gabelung - und wählen den kürzeren Pfad Schritt: Ameisen erreichen Hindernis

Lösung: Pheromonverdampfung Natürliche Ameisen: Stagnation Futter Nahrung 1 4 3 2 Konvergenz auf ein lokales Maximum Bessere Lösungen werden nicht mehr gefunden Futter Nahrung 1 4 3 2 ...diese Wege werden überwertig Futter Nahrung 1 4 3 2 Lösung: Pheromonverdampfung Es werden nur durchschnittliche Lösungen gefunden

Künstliche Ameisen Gemeinsamkeiten mit realen Ameisen Unterschiede Gruppe kleiner, unabhängiger, einfacher Einheiten Gemeinschaftliche, dezentrale Lösungsfindung Indirekte Kommunikationsform (stigmergy) Kostenminimierung als Ziel Unterschiede Diskrete Welt Gedächtnis, das zurückgelegten Weg speichert Pheromonausschüttung ist abhängig von Güte der Lösung Pheromonausschüttung erfolgt nachträglich, sobald Ziel erreicht ist Lokale Optimierungsmechanismen

Ant System (AS) Kennzeichen: übersichtlicher, einfacher Algorithmus Grundlage anderer, hocheffektiver Ant Colony Optimization (ACO)-Algorithmen Anwendungsgebiet: Traveling Salesman Problem (TSP)

while töte_alle_Ameisen( ) erzeuge_neue_Ameise( ) Ameise(n) . führe_Schritt_aus( ) Ameise(n) . Memo(NeueStadt) markiere_Weg(Ameise(n).Memo) while töte_alle_Ameisen( ) erzeuge_neue_Ameise( ) Ameise(n) . führe_Schritt_aus( ) Ameise(n) . speichere_Neue_Stadt() while töte_alle_Ameisen( ) erzeuge_neue_Ameise( )

Künstliche Ameisen: Ant System Welchen Nachbarknoten wählt eine Ameise auf Knoten i als nächstes? Jedem Weg zu einem Nachbarknoten wird ein relatives Gewicht zugeordnet: Relative Pheromonkonzentration Erfahrungsabhängige Komponente = entspricht reziproker Distanz(ij) Erfahrungsunabhängige Komponente Relative ‚Kürze‘ der Verbindung Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ameise Knoten j wählt, ist abhängig vom relativen Gewicht des Knotens j und dem Gewicht aller noch nicht besuchten Nachbarknoten:

AntSystem: Pheromonausschüttung Markierung der Wege erfolgt nachträglich Pheromonmenge ist abhängig von der Güte der Lösung Um Stagnation zu Verhindern, wird Pheromonverdampfung simuliert Der ausgeschüttete Pheromonbetrag verhält sich reziprok der Tourlänge entspricht der Pheromonmarkierung des Weges(ij) durch Ameise k Nur Wege der zurückgelegten Tour werden markiert entspricht der Pheromonmenge nach Iteration t. setzt sich zusammen aus dem alten Pheromonbetrag, vermindert um einen Verdunstungsparameter ... zuzüglich den neuen Markierungen aller Ameisen

AntSystem: Evaluation Ant System wurde an gut untersuchten Traveling Salesman Problemen getestet Ergebnisse: kleinere Probleme mit einem Umfang von etwa 30 Städten: AS stellt sich als bester naturinspirierter Algorithmus heraus Probleme mit einer Anzahl um 70 Städten: AS fand nie die optimale Lösung; dennoch schnelle Konvergenz auf gute Lösungen

Ant Colony System (ACS) Eingeführt werden drei Neuerungen: Entscheidungsfindung ( pseudo-zufällig ) Pheromonmarkierung ( global + lokal ) Lokale Optimierung ( Kandidaten-Liste ) Weiterentwicklung auf der Basis von AS Ziel: Für große TSPs soll ACS ein ähnliches Leistungsverhalten zeigen, wie AS für kleine TSPs. Kandidaten-Liste: nicht eingehen

ACS: pseudo-zufällige Entscheidungsfindung Eine Ameise auf Knoten i, wählt den Weg s(ij). Dieser kann auf zwei Arten ermittelt werden: Zufallsvariable q, Parameter [0,1] Über den Parameter wird das Gewicht der Entscheidungsarten beeinflusst: Ist groß  deterministische Lösung wird bevorzugt  Konvergenz wird gefördert Ist klein  probabilistische Entscheidung wird bevorzugt  Auskundschaften neuer Wege wird unterstützt. Der gewählte Weg entspricht dem mit größtem relativen Gewicht. 2) deterministisch if anderenfalls S probabilistisch (wie bei AS) probabilistisch und S zugewiesen. über relative Wahrscheinlichkeiten wird der neue Weg ermittelt

ACS: Pheromonausschüttung 1 2 3 2 1 4 1 1 1 1 Lokal: Benutzungsfrequenz entscheidend; Verdampfung: Pheromondifferenz gering Global: zentrale Instanz <> stigmergy mit:

ACS: Kandidaten-Liste lokale statische Liste Inhalt: m Knoten in Reihenfolge kürzester Entfernung zu jeweiligem Knoten Eine Ameise wählt zunächst unter den Knoten der Kandidaten-Liste Erst wenn diese erschöpft ist, kommen restliche Knoten zum Zug Es hat sich herausgestellt, dass eine kurze Kandidatenliste die Leistung des Algorithmus‘ steigert Weiter (nur, wenn genügend Zeit)

ACS: Evaluation     Im Vergleich bei größeren TSPs    

Ausblick: Ameisenalgorithmen dynamischer verteilter Systeme Prinzip: Ameisen reisen durch das Netzwerk Sie suchen nach kostenminimalen Verbindungen Verbindungen werden in lokalen routing-tables stets neu bewertet (Pheromon-Analogie) ankommende Datenpakete werden anhand der routig-tables weitergeleitet. Einige Besonderheiten sind zu beachten: Das Netzwerk verändert sich fortwähren  schnelle gute Lösung ist besser als langsame optimale Lösung Zugrundeliegende Graphen sind meist asymmetrisch (up/download-Geschwindigkeiten unterscheiden sich) globale Markierungen sind nicht möglich Schritt-für-Schritt-Markierung ist sinnvoll  weniger Datentransfer Datennetzwerke bieten sich als Einsatzgebiet von Ameisenalgorithmen an: es besteht keine zentrale Instanz Datenverkehr verursacht Kosten  Daten sollten lokal gespeichert werden Ziel: Kostenminimierung eines Graphen: Server verbunden über Datenleitungen bestimmter Geschwindigkeiten/Kapazitäten Wenn Zeit