Lehrer für Pflegeberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Der Spendenmarkt in Deutschland
Schieferdeckarten Dach.ppt
Gesundes Führen lohnt sich !
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Schulung Bebauungplanung mit
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
30. Mai 2016Jörg Reher, Bildungsatelier Willy Brand Allee 31 C, Lübeck Thema: Update Expertenstandards Zu Ihrem Wahlprogramm 10 Update Expertenstandards.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Dekubitusprophylaxe.
 Präsentation transkript:

Lehrer für Pflegeberufe Überarbeitung des Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe in der Pflege 1. Aktualisierung 2010 René Kerkmann Lehrer für Pflegeberufe ZWM®cert Email: rene.kerkmann@cbg-net.de Dekubitus ! Schon wieder etwas Neues ? René Kerkmann

1. „Neue“ Definition Dekubitus René Kerkmann

Internationale Definition von Dekubitus ( EPUAP / NPUAP 2009) Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und / oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften. René Kerkmann

Fazit ( Fakten) einer Dekubitusentstehung ( EPUAP 2009) Dekubitus entwickelt sich nicht von oben nach unten, es gibt kein Fortschreiten „echte Dekubiti“ sind nur Grad 3 und 4 ( lt. Aktueller Definition) Die Zeitspanne zwischen der Schädigung und dem klinischen sichtbarem Bild eines Dekubitus kann Tage bis Wochen dauern Aus Grad 4 wird kein Grad 1 !?! René Kerkmann

2. Aktuelle Klassifikationen eines Dekubitus René Kerkmann

Dekubitusklassifikation „Grad 1:“ Nicht wegdrückbare, umschriebene Rötung bei intakter Haut, gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung. Bei dunkel pigmentierter Haut ist ein Abblassen möglicherweise nicht sichtbar, die Farbe kann sich aber von der umgebenen Haut unterscheiden: Der Bereich kann schmerzempfindlich, verhärtet, weich, wärmer oder kälter sein als das umgebende Gewebe. Diese Symptome können auf eine ( Dekubitus-) Gefährdung hinweisen. René Kerkmann

Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Grad 1 Wegdrückbares Erythem :    Fingerdruckmethode René Kerkmann

Dekubitusklassifikation „Grad 2:“ Teilzerstörung der Haut ( bis in die Dermis) , die als flaches, offenes Ulcus mit einem rot bis rosafarbenen Wundbett ohne Beläge in Erscheinung tritt. Kann sich auch als intakte oder offene/rupturierte, serumgefüllte Blase darstellen. Manifestiert sich als glänzendes oder trockenes, flaches Geschwür ohne nekrotisches Gewebe oder Bluterguss*. Diese Kategorie sollte nicht benutzt werden, um Gewebezerreißungen, verband- oder Pflasterbedingte Hautschädigungen, feuchtigkeitsbedingte Läsionen, Mazerationen oder Abschürfungen zu beschreiben. Achtung: Blutergüsse weisen auf eine tiefe Gewebsschädigung hin ! René Kerkmann

Dekubitusklassifikation „Grad 3:“ Zerstörung aller Hautschichten, subcutanes Fett kann sichtbar sein, jedoch keine Knochen , Muskeln oder Sehnen. Es kann ein Belag vorliegen, der jedoch nicht die Tiefe der Gewebeschädigung verschleiert. Es können Tunnel oder Unterminierungen vorliegen. Die Tiefe des Dekubitus Kategorie III variiert je nach anatomischer Lokalisation. Der Nasenrücken, das Ohr, der Hinterkopf und das Gehörknöchelchen haben kein subkutanes Gewebe, daher können Kategorie III Wunden dort auch sehr oberflächlich sein. Im Gegensatz dazu können an besonders adipösen Körperstellen extrem tiefe Kategorie III Wunden auftreten. Knochen und Sehnen sind nicht sichtbar oder tastbar. René Kerkmann

Dekubitusklassifikation „Grad 4:“ Totaler Gewebsverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen oder Muskeln. Belag und Schorf können vorliegen. Tunnel und Unterminierungen liegen vor. Die Tiefe des Kategorie IV Dekubitus hängt von der anatomischen Lokalisation ab. Der Nasenrücken, das Ohr, der Hinterkopf und der Knochenvorsprung am Fußknöchel haben kein subkutanes Gewebe, daher können Wunden dort auch sehr oberflächlich sein. Kategorie IV Wunden können sich in Muskeln oder unterstützenden Strukturen ausbreiten ( Fascien, Sehnen oder Gelenkkapseln) und können dabei leicht Osteomyelitis oder Ostitis verursachen. Knochen und Sehen sind sichtbar oder tastbar. René Kerkmann

Uneinstufbar / nicht klassifizierbar: vollständige Haut oder Gewebeverlust- unbekannte Tiefe Ein vollständiger Haut oder Gewebeverlust, bei der die tatsächliche Tiefe der Wunde von Belag im Wundbett verdeckt ist Ohne ausreichend Belag zu entfernen, um zum Wundgrund zu gelangen, kann die wirkliche Tiefe nicht festgestellt werden René Kerkmann

Vermutete tiefe Gewebeschädigung- unbekannte Tiefe Violetter oder rötlichbrauner Bereich, umschriebener Bereich verfärbter intakter Haut oder blutgefüllte Blase aufgrund einer Schädigung des darunter liegenden Weichgewebes durch Druck oder Scherkräfte René Kerkmann

3: Veränderungen in den Kriterienebenen des Expertenstandards René Kerkmann

Nationaler Expertenstandard – „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ Aufbau des Standards in... Inhalte des Standards : Bisher 7 Aussagen zu Struktur, Prozess u. Ergebnis ...Struktur = Wer macht was , wo und zu welcher Zeit ? Prozess = Wie bzw. mit welchen Mitteln wird etwas gemacht ? ... Ergebnis = Warum, welches Ergebnis soll damit erreicht werden ? René Kerkmann

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung René Kerkmann

Die Pflegefachkraft... Struktur 1 ... verfügt über aktuelles Wissen zur Dekubitusentstehung sowie Einschätzungskompetenz des Dekubitusrisikos René Kerkmann

Die Pflegefachkraft... Prozess 1 ( neue Version ab 2010) ...beurteilt das Dekubitalrisiko aller Patienten/ Betroffenen , bei denen die Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, zu Beginn des pflegerischen Auftrages und danach in individuell festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderungen der Mobilität, der Aktivität und des Druckes u.a. mit Hilfe einer standardisierten Einschätzungsskala, z.B. nach Braden, Norton... Prozess 1 ( neue Version ab 2010) ...beurteilt mittels eines systematischen Vorgehens das Dekubitalrisiko aller Patienten/ Bewohner, bei denen die Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, zu Beginn des pflegerischen Auftrages und danach in individuell festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderungen der Mobilität, der Aktivität oder bei Einwirkung von externen Faktoren, die zu einer erhöhten und /oder verlängerten Einwirkung von Druck und /oder Scherkräften führen. René Kerkmann

Ergebnis 1 Eine aktuelle, systematische Einschätzung der Dekubitalgefährdung liegt vor ! René Kerkmann

Risikofaktoren/ Risikoskalen –und Dekubitusentstehung „Risikoskalen messen das Konstrukt Dekubitusrisiko, können aber die Dekubitusentstehung nicht vorhersagen:“ (Anthony et al. 2008) „Empirisch ermittelte Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und Dekubitusentstehung sind statistischer Natur.“ ( Nijs 2009,Aronovitsch 2007) Ausnahme „Immobilität“- empirische Belege ( Pancarbo-Hidalgo et al. 2006) René Kerkmann

Neu: Keine Empfehlung von Nutzung einer Risikoskala mehr !

Aber ......Regelmäßige Hautinspektion…. Hautassessment nach: - Zeichen von Hautrötungen einordnen (Identifikation wegdrückbarer Rötungen) Lokale Überwärmung Ödeme Verhärtungen René Kerkmann

…Ursachen für längere Einwirkung von Druck und Scherkräften ( Kriterienliste-DNQP) Einschränkung der Mobilität Einschränkung der Aktivität Extrinsisch bedingte Exposition gegenüber Druck/Scherkräften René Kerkmann

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Bewegungsförderung

Die Pflegefachkraft... Struktur 2 ...beherrscht haut- und gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken René Kerkmann

Kommentar zu Struktur 2 Die Pflegefachkraft muss in der Lage sein, die Bewegungsunfähigkeit des Patienten zu erkennen und ihn in die Bewegungsabläufe mit einzubeziehen Anwendung von verschiedenen Techniken ( Bobath-Kinästhetik) ist Voraussetzung um zusätzliche Haut- und Gewebeverletzungen zu vermeiden Ausreichende Kenntnisse müssen vorhanden sein, die zu einem Freihalten der Körperzonen führen, welche die Eigenbewegungen des Betroffenen einleiten könnten René Kerkmann

Die Pflegefachkraft... Prozess 2 ... gewährleistet auf der Basis eines individuellen Bewegungsplanes sofortige Druckentlastung durch die regelmäßige Bewegung des Patienten/Bewohners, z.B. 30° Lagerung, Mikrobewegung, scherkraftarmer Transfer und fördert soweit als möglich die Eigenbewegung des Patienten/Betroffenen. René Kerkmann

Kommentar zu Prozess 2 Alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Eigenbewegungen nutzen Bewegungsanalysen erstellen , um mit dem Patienten Eigenbewegungsmöglichkeiten zu entwickeln Anbieten von Mobilitätsreizen als Teil der Eigenbewegungsförderung Verwendete Lagerungshilfsmittel so einsetzten, dass die Eigenbewegung noch möglich ist Bewegungsförderung/ Druckentlastung müssen individuell bestimmt werden ( subjektive Äußerungen des Betroffenen stets mit einbeziehen)

Ergebnis 2 Ein individueller Bewegungsplan liegt vor. René Kerkmann

2. Bewegungsförderung Hier wurden überwiegend sprachliche Veränderungen vorgenommen: Lagerungsplan - neu :Bewegungs- (förderungs)plan Betroffener- jetzt Bewohner René Kerkmann

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Haut- und Gewebeschonende Bewegungstechniken anwenden 3. Druckverteilende Hilfsmittel anwenden

Die Pflegefachkraft... Struktur 3a ( neu ab 2010) ...verfügt über die Kompetenz, geeignete druckverteilende Hilfsmittel auszuwählen Struktur 3 b ... Druckverteilende Hilfsmittel ( z.B. Weichlagerungskissen –und Matratzen, Spezialbetten) sind unverzüglich zugänglich. René Kerkmann

Kommentar zu S 3a und S 3 b.. Das „beste“ Hilfsmittel gibt es nicht Abstimmen auf den individueller Nutzen für den Betroffenen PP muss Kenntnisse über den Umgang des Hilfsmittels besitzen PP muss sichere Situation für den Betroffenen gewährleisten Betriebswirtschaftliche Kosten mit bedenken René Kerkmann

Die Pflegefachkraft... Prozess 3 ...wendet die geeigneten druckverteilenden Lagerungshilfsmittel an, wenn der Zustand des Patienten/Bewohners eine ausreichende Bewegungsförderung bzw. Druckentlastung nicht zulässt René Kerkmann

Ergebnis 3 Der Patient/Betroffene befindet sich unverzüglich auf einer für ihn geeigneten druckverteilenden Unterlage. Druckverteilende oder druckentlastende Hilfsmittel werden unverzüglich angewendet. René Kerkmann

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Bewegungsförderung 3. Druckverteilende Hilfsmittel anwenden 4. Weitere Interventionen durchführen

Prozess/Ergebnis 4 Die PP leitet aufgrund der Risikoeinschätzung weitere Interventionen ein, die bspw. Die Erhaltung und Förderung der Gewebetoleranz betreffen und dokumentiert diese ! Diese Handlungsebene wurde komplett gestrichen, da sich die Kriterien nicht evidend in Bezug auf eine Dekubitusentstehung belegen lassen !!!

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Bewegungsförderung 3. Druckverteilende Hilfsmittel anwenden 4. Weitere Interventionen durchführen neu 4. Schulung und Beratung zum Dekubitus

4. Schulung und Beratung zum Dekubitus ( jetzt 4. Handlungsebene ab 2010) Die Pflegefachkraft ...verfügt über Fähigkeiten, sowie über Informations- und Schulungsmaterial zur Anleitung und Beratung des Patienten/Betroffenen und seiner Angehörigen zur Förderung der Bewegung des Patienten/Bewohners, zur Hautbeobachtung und zum Umgang mit druckverteilenden Hilfsmitteln und erläutert ihnen alles. René Kerkmann

Broschüren für Angehörige und Patienten Es gibt von den Wundverbänden und auch von verschiedenen Herstellern Broschüren zum Thema Wunde und Wundversorgung. René Kerkmann

Die Pflegefachkraft... Prozess 5 (Prozess 4 ab 2010) ...erläutert die Dekubitusgefährdung und die Notwendigkeit von prohylaktischen Maßnahmen und deren Evaluation und plant diese individuell mit dem Patienten/Betroffenen und seinen Angehörigen René Kerkmann

Kommentar zu S/ P 5/4 PP verfügt über die Kompetenz mit den Betroffenen/ Angehörigen dekubitusprophylaktische Pflegemaßnahmen nach den individuellen Pflegeprioritäten auszuwählen, diese zu beraten und anzuleiten Es kommt dabei zum Einsatz von verständlichem, sinnvollem Informations- und Schulungsmaterial René Kerkmann

Ergebnis 5/4 Der Patient /Betroffene und seine Angehörigen kennen die Ursachen der Dekubitusgefährdung sowie die geplanten Maßnahmen und wirken der Basis ihrer Möglichkeiten an deren Umsetzung mit. René Kerkmann

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Bewegungsförderung 3. Druckverteilende Hilfsmittel anwenden 4. Weitere Interventionen durchführen 4. Schulung und Beratung zum Dekubitus 5. Sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Die Pflegefachkraft... Struktur 5 (ab 2010) ...Die Einrichtung stellt sicher, dass alle an der Versorgung des Patienten/Bewohners Beteiligten den Zusammenhang von Kontinuität der Intervention und Erfolg der Dekubitusprophylaxe kennen und gewährleistet die Informationsweitergabe über die Dekubitusgefährdung an externe Beteiligte. Prozess 5 (ab 2010) ...informiert die an der Versorgung des dekubitusgefährdeten Patienten/Bewohners Beteiligten über die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortführung der Interventionen (z.B. Personal in Arztpraxen, Op-,Dialyse und Röntgenabteilungen, oder Transportdiensten). René Kerkmann

Kommentar zu S/ P 5 Nur kontinuierliche Dekubitusprophylaxe ist wirksam Ein Dekubitus kann nur multidisziplinär verhindert werden Pflegefachkraft hat die Aufgabe alle an der Versorgung des Dekubitusbetroffenen beteiligten über die Pflegemaßnahmen zu informieren und sicherzustellen, dass diese auch kontinuierlich durchgeführt werden René Kerkmann

Ergebnis 5 Die Dekubitusgefährdung und die notwendigen Maßnahmen sind allen an der Versorgung des Patienten/Betroffenen bekannt.

Inhalte / Aussagen des Expertenstandards : 1. Wissen, über Dekubitusentstehung und Risikoeinschätzung 2. Bewegungsförderung 3. Druckverteilende Hilfsmittel anwenden 4. Weitere Interventionen durchführen 4. Schulung und Beratung zum Dekubitus 5. Sektorenübergreifende Zusammenarbeit 6. Beurteilung der Prophylaxemaßnahmen

Die Pflegefachkraft... Struktur 6 ... verfügt über die Kompetenz, die Effektivität der prophylaktischen Maßnahmen zu beurteilen Prozess 6 ... begutachtet den Hautzustand des gefährdeten Patienten/Betroffenen in individuell zu bestimmenden Zeitabständen. René Kerkmann

Kommentar zu S u. P 6 Maßnahmen müssen regelmäßig auf Ihre Wirksamkeit hin überprüft werden Pflegefachkraft muss die Dekubitusgrade sicher von anderen Hautschäden unterscheiden können Regelmäßige Inspektion des Hautzustandes und Fingertest bei geröteten Körperstellen müssen durchgeführt werden René Kerkmann

6. Beurteilung der Prophylaxemaßnahme Der Patient hat keinen Dekubitus Klinische Einschätzung durch die Pflegefachkraft !!!

Bestelladresse für den Standard Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege Fachhochschule Osnabrück Geschäftsstelle: Caprivistraße 30a, 49076 Osnabrück Telefon: 0541/969 – 2004 Fax: +49 (0)541 969-2971 E-mail: dnqp@fh-osnabrueck.de Internet: www.dnqp.de René Kerkmann