Übersicht zum Thema sozialer Abstieg gesamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einnahmen 2006 / 2007 Zinsen Sprechtage 3,6 % Spenden 89,4 %
Advertisements

Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Klassische Musik Repräsentativbefragung in Deutschland
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Warum die Löhne steigen müssen!
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Brandenburg (GeschKrG)
Anpassung der Wasserpreise zum
Political | Social TNS Emnid © TNS 2013 Umfrage zum Thema Akzeptanz der Kosten der Energiewende Januar 2013.
Telefonnummer.
URBANISIERUNG Was ist Urbanisierung?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Nathalie Klammer & Michaela Zulehner
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Meldungen von Gonorrhoe in Sachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Wissenschaftliche Konferenz am 4. Mai 2007 Die soziale Frage am Beginn
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Einführung in die Vorlesung Rehabilitation-I
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
Unfallprävention auf Autobahnen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Klischees.
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Eine Einführung in die CD-ROM
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder

Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das Betriebsverfassungsgesetz
Von Marius, Franz und Felix
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Versuch einer Chronologie
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Die betriebliche Altersvorsorge
Übersicht zum geplanten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung 04.Januar 2011.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
1.Zwei schwierige Begriffsbestimmungen 2.Schwierige Daten 3.Biographieanalytischer Zugang 4.Wir-Sinn und Übergangsfunktionen 5.Fazit.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Welche Erwartungen und Pläne haben Sie für das kommende Jahr 2012?
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Auswertung der Fragebögen zur Zufriedenheit der Cafeteria der
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Abschlussprüfung Klassen 10R
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Übersicht zum Thema sozialer Abstieg gesamt Sozialer Abstieg generell (2007: 89,7%) Verschlechterung des Lebensstandards (2007: 54,1%) Armut im Alter (2007: 44,8%) Die Veröffentlichung ist bei Quellenangabe ARAG ausdrücklich gestattet. Befragung vom 07.04.-13.04.2008 durch TNS Emnid Medien- und Sozialforschung im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG

Übersicht sozialer Abstieg nach Altersgruppen (2007: 87,9%) (2007: 95,6%) Sozialer Abstieg generell (2007: 89,6%) (2007: 91,7%) (2007: 86,6%) Die Veröffentlichung ist bei Quellenangabe ARAG ausdrücklich gestattet. Befragung vom 07.04.-13.04.2008 durch TNS Emnid Medien- und Sozialforschung im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG

Übersicht zum Thema med. Unterversorgung gesamt (2007 teilweise abgefragt) Medizinische Unterversorgung generell. (2007: 67,7%) Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen reichen nicht aus. Die Leistungen der gesetzl. Krankenkassen werden noch weiter schrumpfen. Es besteht doch jetzt schon eine Zwei-Klassen-Medizin. Die Veröffentlichung ist bei Quellenangabe ARAG ausdrücklich gestattet. Befragung vom 07.04.-13.04.2008 durch TNS Emnid Medien- und Sozialforschung im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG

Übersicht soz. Abstieg nach Ost- und Westdeutschland Sozialer Abstieg generell. (2007: 94,3%) (2007: 88,5%) (2007 nicht abgefragt) Für größere Anschaffungen oder Urlaub wird kein Geld da sein. (2007 nicht abgefragt) (2007 nicht abgefragt) Schon für kleinere Anschaf-fungen ist die Rente zu knapp. (2007 nicht abgefragt) Die Veröffentlichung ist bei Quellenangabe ARAG ausdrücklich gestattet. Befragung vom 07.04.-13.04.2008 durch TNS Emnid Medien- und Sozialforschung im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG

Übersicht med. Unterversorgung nach Geschlecht (2007 nicht abgefragt) Medizinische Unterversorgung generell. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen reichen nicht aus. Die Leistungen der gesetzl. Krankenkassen werden noch weiter schrumpfen. Es besteht doch jetzt schon eine Zwei-Klassen-Medizin. Die Veröffentlichung ist bei Quellenangabe ARAG ausdrücklich gestattet. Befragung vom 07.04.-13.04.2008 durch TNS Emnid Medien- und Sozialforschung im Auftrag der ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG