Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thrombose und Thromboserisiko
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet
Herz - Kreislauferkrankungen
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Herzinfarkt.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Finanzierungssalden der Bundesländer November 2013 Datenstand: August 2013 Sven Giegold, MdEP
Das Transportsystem unseres Körpers
Bau des Herzens Goron Filip.
Blutfette und Cholesterin 7. Februar 2007 Aula des LKH Feldkirch Prim.Univ.-Prof.Dr. H. Drexel Feldkircher Arztgespräche.
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Bitte clicken Sie das ensprechende Bild an!
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Das Herz und der Blutkreislauf
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
1.
Ludwig-Heilmeyer-Str. 2, Günzburg, Tel.:
Der Blutkreislauf des Menschen
Das Herz-Kreislauf-System
Informationen zu Venenthrombose und Lungenembolie Dr
Arterien und Venen                       .

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag Schlaganfall
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
 Gendefekt  Gerinnungsfaktor V. (Grundlage der plasmatischen Blutgerinnung )  Aktiviertes Protein C wird nicht anerkannt. (APC – Hemmstoff der Blutgerinnung)
Philipp Nicolai geboren am 10 August 1556 in Mengeringhausen (Waldeck) gestorben am 26. Oktober 1608 in Hamburg.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Das Herz-Kreislauf-System … altert 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
L UNGENEMBOLIE  pulmonis Embolia. L UNGENEMBOLIE Pathophysiologie ( Einteilung )  Schweregradeinteilung  Definition  Ursachen + Risikofaktoren  Symptome.
ALLTAG
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Chantal, Jessica Tschorsnig
Das Herz verstehen – im Notfall richtig handeln HELP-Jugendprogramm
Respekt Seminare / Workshops und Trainingsprogramme für die Präventionsarbeit an Schulen / Kinder und Jugendeinrichtungen und in Vereinen.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Rhythmus des Lebens Blutdruck und Puls präsentiert von Alex.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Anatomie Physiologie Herz
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Das Herz-Kreislauf-System
Die Hauptgänge für die Seele!
PROJEKT 3 ANA MARIA RAMIREZ DE LA COBA 1º AVANZADO ALEMAN
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
II. Die Subsumtion.
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Ziele Crash-Übersicht
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Das Herz-Kreislauf-System ​
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Die Blutdruckmessung.
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Das 3 x 4 der Stresskompetenz
 Präsentation transkript:

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Prophylaxen Eva Schleuning, August 2017 Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Prophylaxe Was verstehen Sie unter dem Begriff Prophylaxen? Warum wenden Sie in Ihrem beruflichen Alltag Prophylaxen an? Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Prophylaxen 1 Thromboseprophylaxe 2 Dekubitusprophylaxe 3 Kontrakturprophylaxe 4 Pneumonieprophylaxe 5 Sturzprophylaxe Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Definition Thrombose Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie. Das Blutgefäss wird dadurch teilweise oder vollständig verschlossen. Wenn der Thrombus sich löst und mit dem Blut weitertransportiert wird, spricht man von einer Embolie. Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Definition Prophylaxe Prophylaxe ist eine Massnahme, welche dazu dient, Risikofaktoren, Krankheiten oder Unfälle, welche die Gesundheit beeinträchtigen zu verhindern. Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Blutgefässe Arterien (vom Herzen weg) Venen (zum Herzen führend) Aorta obere und untere Hohlvene Arterien Venen Arteriolen Venolen Kapillaren Kapillaren Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Entstehung einer Thrombose Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Thrombose Thrombose. http://www.thromboseportal.eu/Patienten/Folgen.htm?ID=324# Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Embolien Lungen/Herzembolie http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/gefaehrlicher-pfropf-auf-risiko-einer-thrombose-achten-a-1033696.html Eva Schleuning Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)