Freiheitsbeschränkende Massnahmen – ein pädagogischer Blick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Vorstellung des Faches SoBi
small talk Rhetorik-Seminar
Ringvorlesung Universität zu Köln
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Einführung - Definition der Erziehung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Das Menschenbild des Marxismus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Wie führt uns Gott?.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Und Führung Verantwortung.
Gliederung der Präsentation
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
11 Verantwortung
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Wort des Lebens September 2010.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Versuch einer Definition
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Der Sand, auf dem unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wort des Lebens Feber 2011.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Erziehung Früher/ Heute
Management, Führung & Kommunikation
Konfliktlösung durch Konfrontation
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Emanzipation und Freiheit
Gruppe & Macht.
Konflikte zwischen Generationen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Theologie der Verbände
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Pädagogische Autorität
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Freiheitsbeschränkende Massnahmen – ein pädagogischer Blick Roland Reichenbach, Universität Basel

Max Ernst (1926: Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen Sinn des Scheiterns? Das pädagogische Verhältnis im Wandel Pädagogische Verantwortung Autorität? Max Ernst (1926: Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen

Sinn des Scheiterns? Die scheinbar erfolglose Ermahnung... Was bedeutet Ermahnen? Warum „funktioniert“ es so oft nicht? Warum weiter ermahnen, wo doch es doch offensichtlich keine / kaum Wirkung zeigt? Was ist der pädagogische Sinn des (scheinbaren) Scheiterns?

Die Ermahnung Einfluss des Erziehungs-berechtigten Appellieren Ermahnen Einfluss des Kindes, des Jugendlichen Befehlen Freiheitsunterstellung

Bemerkung: Pädagogik als Theorie einer Praxis, Merkmale (nach O. F Bemerkung: Pädagogik als Theorie einer Praxis, Merkmale (nach O. F. Bollnow): Die Beschreibung (phänomenologische Kunst des möglichst vorurteilsfreien Sehen-Lassens) Die Deutung (Verstehen, Sinn): hermeneutische Kunst des Verstehen-Machens Die anthropologische Betrachtung (tieferes Verständnis des Erziehungsvorgangs)

Das pädagogische Verhältnis im Wandel

Konzeptionen / Begrifflichkeiten zum pädagogisches Verhältnis Pädagogischer Bezug (Nohl 1963) Erzieherisches Verhältnis (Nohl 1963, Kron 1970) Generationenverhältnis (Schleiermacher 1826, Mollenhauer 1976) Dialogisches Verhältnis (Buber 1956) Bildungsgemeinsacht (Spranger 1928)

Abbau / Aberkennung von Autorität: Zwei Varianten „Diskursivierung“ (selber Denken, Mitentscheiden) „Psychologisierung“ (Bedürfnisse, Authentizität)

Beispiel: Schulordnung 1912 und 1987 Bärbel Schön (1993). Therapie statt Erziehung? Chancen und Probleme der Therrapeutisierung pädagogischer und sozialer Arbeit. Frankfurt a.M.: VAS. Frage 1: Was wird verglichen? Frage 2: Ist der Vergleich zulässig, überzeugend?

Freiheit und Zwang. Pädagogische Strafformen im Wandel Lugwig A. Pongratz (Freiheit und Zwang. Pädagogische Strafformen im Wandel) Moderne Widersprüche – Widersprüche der Moderne „Aufgeklärtes Strafen“: Sittliches Bewusstsein und Moralität Disziplinierendes Strafen: Körperdrill und Maschinisierung „Panoptisches Strafen“: Sanfte Kontrolle und Integration Unterwerfung als Humanisierung?

Pädagogische Verantwortung

Verantwortungszuschreibungen Verantwortung ist ein mehrstelliger Relationsbegriff „Man verantwortet sich gegenüber jemandem für etwas vor einer Instanz in Bezug auf Normen“ (a) Wer verantwortet (b) was, (c) wofür, (d) weswegen, (e) wovor, (f) wann?

Dimensionen / Ebenen des Verantwortungsbegriffes Handlungsverantwortung („kausale“ Verantwortung) Rollenverantwortung (Eltern, Politiker, Journalist, Arzt, Wissenschaftler, Techniker etc.) Universalmoralische Verantwortung Rechtliche Verantwortung (Abschätzung un Bestimmung der subjektiven Voraussetzungen und der Gewicht des Tatbeitrages)

Bedingungen der Verantwortungszuschreibung (kausale V) t1 t2 Handlung (H) Folgen (F) Kausalität zwischen Handlung und Folgen 2. Voraussehbarkeit von F zu t1 Handlungsfreiheit zu t1 (nach Bayertz 1991)

Intentionalität einer Handlung freiwillig oder unfreiwillig überlegt oder unüberlegt absichtlich oder unabsichtlich bewusst oder automatisch

- Mehr Macht und mehr Wissen = mehr Verantwortung (Popper) ohne Macht keine Verantwortung - Wer die Macht zu handeln hat, trägt die Last der Verantwortung (Schirlbauer 2002) Verantwortlich können nur soziale Akteure sein, die mit Handlungsvollmacht und Verfügungsgewalt ausgestattet sind - Definition von Macht (Max Weber): „Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“ (auch bspw.: Achtung, Respekt, Zuneigung etc.)

Erziehungsmittel als Machtmittel? ... sie funktionieren in der Regeln nur von „oben nach unten“; Vernünftigkeit und Selbständigkeit als Erziehungsziele im Sinne der Erwachsenen und nicht der zu Erziehenden; Devise: „Werdet wie wir! Allenfalls tüchtiger...“ Das pädagogische Verhältnis kein Verhältnis zwischen gleichberechtigten Partnern!? (Schirlbauer 2002)

Immanuel Kant (1724-1804) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) Anthropologie in pragmatischer Absicht (1798) - Über Pädagogik (1803)

Wartung Disziplinierung Zivilisierung Kultivierung Moralisierung Bildung

J. Raithel, B. Dollinger & G. Hörmann (20072). Einführung Pädagogik J. Raithel, B. Dollinger & G. Hörmann (20072). Einführung Pädagogik. Wiesbaden: VS, S. 11.

Staatlicher Paternalismus und pädagogische Verantwortung: „Besser Wissen 1“ Das Recht des Staates - Kinder und Jugendliche der allgemeinen Schulpflicht zu unterwerfen und - verbindliche Bildungs- und Erziehungsziele festzuschreiben wird begründet durch - Verpflichtung des Staates, die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft mit anderen zu ermöglichen.

Staatlicher Paternalismus und pädagogische Verantwortung: „Besser Wissen 2“ Die Lehrpersonen haben deshalb auch - kein Grundrecht auf pädagogische Freiheit, hingegen notwendigerweise einen Anspruch auf - einen angemessenen Freiraum, ohne welchen eine persönliche Beziehung zu den Schüler/innen und damit die Erreichung der Bildungs- und Erziehungsziele nicht gewährleistet werden könnte.

Staatlicher Paternalismus und pädagogische Verantwortung: „Besser Wissen 3“ Mit der unmittelbaren pädagogischen Verantwortung, die den Lehrpersonen vom Gesetzgeber damit zugewiesen ist, wird allerdings zugleich ein - Rechtsanspruch auf pädagogische Freiheit begründet (Beurteilungs- und Bewertungsspielraum).

Pädagogische Verantwortung Konsens: Dass sie nötig ist Pädagogische Verantwortung Konsens: Dass sie nötig ist! Dissens: Worin sie besteht! Gründe für die Pädagogische Verantwortung: Enormer Bedarf an ökonomischen Mitteln des Erziehungs- und Bildungssystems Enormer Verbrauch an Lebenszeit und Lebensenergie (bei den Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen, Eltern etc.) Involvierte Versprechen der Wirksamkeit des pädagogischen Tuns

Probleme der eindeutigen Verantwortungszuschreibung Unterschiedliche Interessengruppen Die „Langzeitnatur“ (long-term nature) des Bildungs-, Ausbildungs- und Erziehungsgeschäfts Schwierigkeit der Wirksamkeitserfassung

Verantwortung und Ressourcenverteilung Die Kinder investieren viel Vertrauen, Zeit, Energie (lohnt es sich?) Die Eltern sind die primären Vertreter der Interessen des Kindes (lohnt es sich?). Die Steuerzahler (wollen möglichst wenig abgeben) Die Regierungsinstanzen (müssen die Ressourcen verteilen) Die Lehrpersonen investieren Zeit und Energie

Autorität?

Eine Binsenwahrheit? Jäger: „In allen Schulformen ist nach unserer Studie Autorität das wichtigste Merkmal eines erfolgreichen Unterrichts. Der Lehrer braucht einmal Sachautorität, er muss also sein Fach verstehen. Zum anderen muss er seinen Unterricht souverän leiten, also Störungen vorbeugen und auf die Einhaltung verbindlicher Regeln achten“ I.: „Das ist eigentlich eine Binsenwahrheit“ Jäger: „Dennoch müssen die einzelnen Lehrer erst einmal merken, dass sie dort Defizite haben. Das funktioniert nur dadurch, dass sie sehen, wie andere Lehrer ihren Unterricht besser gestalten ... Prof. R. Jäger, Universität Koblenz-Landau in einem Interview in der Zeit, 4.7.2002, S. 30.

Definitorische Annäherung ... "Suchen wir (...) ein ganz allgemeines Kennzeichen dafür, dass wir es überhaupt mit Autorität zu tun haben, so wird es diese sein: dass eine Person irgendwie ‚maßgebend’ ist – dass sie anderen ‚etwas zu sagen hat’, während sich die anderen etwas von ihr ‚sagen lassen’, oder doch sagen lassen sollten, oder sagen lassen müssen„ (Krüger, 1953, S. 26-27).

Etymologischer Hintergrund Lat.: auctoritas: Urheberschaft, Ansehen, Vorbild, Vollmacht... = die rechtliche Position des römischen Senats (röm. Spätantike); diese Versammlung aus ehemaligen Beamten hatte als Rat der „patres“ (Väter) und nur beratende Funktion. Die Regierungsgewalt lag beim Magistrat, der auch nicht an die Empfehlungen des Senats (Senatus Consulta) gebunden war. Der Senat wirkte ausschließlich über sein Ansehen (auctoritas).

Dieses ursprünglich aus der familiären Situation für den politischen Bereich übertragene Modell des ratgebenden, lebenserfahrenen „Vaters“ avancierte in der christlichen und humanistischen Tradition zum idealtypischen Vorbild für die Eltern-Kind-Beziehung und Lehrer-Schüler-Beziehung. Das Christentum sah im pädagogischen Verhältnis zugleich das Abbild des Verhältnisses zwischen Gott als der höchsten Autorität und dem Menschen.

Abgrenzung: - „Autoritäre Persönlichkeit“ (Adorno u.a. 1950), „autoritärer Charakter“ - vorurteilsbefangene Wahrnehmung - Neigung zur Projektion (PAT) - Ablehnung des Fremden

Versuche der „Entproblematisierung“ des Begriffs Schott (2003) unterscheidet zwischen blinder (unbedingter) Folgsamkeit (autoritär) erzwungener (bedingter) Folgsamkeit (Amts- & Zwangsgewalt) „freiwilliger“ Folgsamkeit (Autorität) und in der Folge zwischen „echter“ Autorität (pädagogische Autorität, die sich an zustimmungswürdigen Regeln orientiert „unechter“ Autorität, die sich nicht an zustimmungswürdigen Regeln orientiert)

Glauben und/oder Gehorsam Anerkennung einer Autorität im intellektuellen Bereich bedeutete Glauben, Anerkennung einer Autorität im voluntativen Bereich bedeutete Gehorsam (Tessen-Wesiersky, F. v., 1907). Der Begriff der Autorität ist geschichtlich immer dann fragwürdig geworden, wenn mit dem Autoritätsanspruch die Forderung blinden oder doch weitgehend blinden Gehorsams verbunden wurde (z.B. die bis ins 20 Jh. nach protestantischer Morallehre noch geltende Gehorsamspflicht des Soldaten selbst bei ungerechten Kriegen).

Was ist Autorität? Hannah Arendt 1994/1955 „Da Autorität immer mit dem Anspruch des Gehorsams auftritt, wird sie gemeinhin für eine Form von Macht, für einen Zwang besonderer Art gehalten. Autorität jedoch schließt gerade den Gebrauch jeglichen Zwanges aus, und wo Gewalt gebraucht wird, um Gehorsam zu erzwingen, hat Autorität immer schon versagt. Andererseits ist Autorität unvereinbar mit Überzeugen, welches Gleichheit voraussetzt und mit Argumenten arbeitet. Argumentieren setzt Autorität immer außer Kraft. Der egalitären Ordnung des Überzeugens steht die autoritäre Ordnung gegenüber, die ihrem Wesen nach hierarchisch ist. Will man also Autorität überhaupt definieren, so würde es sich vor allem darum handeln, sie klar sowohl gegen Zwang durch Gewalt wie gegen Überzeugen durch Argumentieren abzugrenzen“ (S. 159f.).

Autorität und Freiheit: „Ein autoritär geleitetes Gemeinwesen wie die Katholische Kirche ist nicht totalitär, und totale Herrschaft, wie wir sie von der Hitler- und Stalin-Regimen kennen, hat mit Autorität nicht das geringste zu tun. Aufgabe der Autorität ist es immer gewesen, die Freiheit zu begrenzen und gerade dadurch zu sichern, so dass eine Staatsform ihre eigentliche Substanz verliert, wenn sie die Freiheit schlechterdings abschafft. Sie ist dann eben nicht mehr autoritär, sondern tyrannisch“ (S. 162) „Autorität und Freiheit sind keineswegs Gegensätze, und einem Autoritätsverlust entspricht kein automatischer Freiheitsgewinn“ (162)

Entscheidender Unterschied: legitime und illegitime Macht Römische Trinität: Tradition – Religion – Autorität Wird eines der Elemente in Zweifel oder außer Kurs gesetzt, sind die anderen beiden Elemente unweigerlich mitbetroffen... (S. 194).

Abschließende Bemerkungen Die doppelte Zumutung: Erzogen werden / Erziehen? Erziehungsstile / Führungsstile / Kommunikationsstile Autorität und „Technologiedefizit“ Demokratie und Autorität? Demokratische Erziehung und der Gebrauch autoritärer Maßnahmen...?