Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

AQUARadar: Teilprojekte A/D
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Arbeitsgruppe Meteorologische Umweltforschung/Klimatologie Institut für Meteorologie und Geophysik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Anwendung.
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Straftaten insgesamt (Vergleich 2004 bis 2009)
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Es gibt viele Arten von Risiken
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wird der Starkregen immer stärker
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Synchrones Verhalten von Abflusszeitreihen in ausgewählten Einzugsgebieten Süddeutschlands B. Thies, H. Lange Norwegisches Waldforschungsinstitut.
Strukturgleichungsmodelle
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Globale und regionale Potentiale
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Effektive hydraulische Eigenschaften stochastisch heterogener Miller-ähnlicher Böden Jan Wienhöfer und Wolfgang Durner Abteilung Bodenkunde und Bodenphysik,
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Dipl.–Ing. Susanne Schweigert
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Was können wir dagegen tun ?
Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt, zu werben - eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt,
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgleichungsrechnung II
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Grundwasseruntersuchung und Modellierung Walgau
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Klimawandel Blumenhandel.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Präsentation transkript:

Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben Römer1, András Bárdossy2 1Jungwissenschaftlergruppe Grundwasserhydraulik und Grundwasserwirtschaft, 2Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart

Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Motivation der Untersuchung Datenlage Ergebnisse Fazit und Ausblick

Glowa-Danube: Einzugsgebiet der oberen Donau Ao ca. 77.000 km² ‚Global Change‘ Folgen im Donaueinzugsgebiet (Wasser, Landnutzung, Landwirtschaft, Ökonomie, Tourismus ….) ‚Integrierter / Interdisziplinärer Ansatz: 12 Gruppen aus unterschiedlichen Disziplinen (Meteorologie … Tourismusforschung) Entscheidungs- Unterstützungs-System ‚DANUBIA‘, bestehend aus 16 voll gekoppelten Einzelmodellen A B A B Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Motivation und Zielsetzung „…Beurteilung des mengenmäßigen Zustands sämtlicher Grundwasserkörper oder Gruppen von Grundwasserkörpern einschließlich der Beurteilung der verfügbaren Grundwasserressource…“ (WRRL, 2000) Welches sind die wirksamen Einflüsse auf das längerfristige Verhalten des Grundwasser auf der regionalen Skala? In dieser Präsentation: Welchen Einfluss hat die Grundwasserneubildung aus Niederschlag? Lassen sich weitere Einflussfaktoren identifizieren? Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Ca. 800 ausgewählte GW-Messstellen Datenlage Auswahl an Messstellen anhand der Grund.- und Landesmessnetze der Länder Ca. 800 ausgewählte GW-Messstellen 535 über 10a 75 über 30a 25 über 50a Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich verschiedener Grundwasserstandsmessreihen Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich verschiedener Grundwasserstandsmessreihen Wie lässt sich die unterschiedliche Variabilität erklären? Viele verschiedene Einflussfaktoren Standortfaktoren (quasi stationär) (Hydro-) Geologie Mittlerer Flurabstand Landnutzung … Zu.-/Abflüsse (instationär) Grundwasserneubildung aus Niederschlag Oberflächenwasser - Grundwasserinteraktion Grundwasserentnahme Zusickerung aus anderen Grundwasserstockwerken Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Grundwasserneubildung aus Niederschlag Niederschlag – ET - RD Grundwasserneubildung aus Niederschlag ungesättigte Zone gesättigte Zone Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Grundwasserneubildung aus Niederschlag ? Niederschlag – ET - RD Grundwasserneubildung aus Niederschlag ? ? ungesättigte Zone ? Viele Unsicherheiten auf regionaler Skala Zeitlicher Versatz/Dämpfung? Zwischenabfluss ? ET ? gesättigte Zone Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Direkte Grundwasserneubildung ! ? Niederschlag – ET - RD Grundwasserneubildung aus Niederschlag ? ? ungesättigte Zone ? ! Viele Unsicherheiten auf regionaler Skala Zeitlicher Versatz/Dämpfung? Zwischenabfluss ? ET ? Längerfristig: Niederschlag ≈ Grundwasserstand gesättigte Zone Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Klima - Grundwasserinteraktion Erste Auswahl Zeitraum 1956-2006 10 GW Messstellen des Alluviums Sandig/kiesige Aquifere Mittlere Flurabstände 1,5m – 13,5m 7 benachbarte Klimastationen Entfernung 10 bis 40km Teils unterschiedliche EZG Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Absolutwerte des Niederschlags deutliche Unterschiede Übersicht Klima 648 mm 8.5 °C 1805 mm 6.3 °C Zeitraum 1956-2006 Absolutwerte des Niederschlags deutliche Unterschiede Mittlerer Jahresgang ähnlich Längerfristiges Verhalten auch ähnlich? Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Wie bestimmt man das „längerfristige“ mittlere Verhalten? Periodogram JG dominiert Kurzfristige Wellenlängen original Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Wie bestimmt man das „längerfristige“ mittlere Verhalten? JG dominiert Kurzfristige Wellenlängen LP Filter JG schwächer Langwellige Komponenten deutlicher original Wellenlängen kleiner 1a eliminiert Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Wie bestimmt man das „längerfristige“ mittlere Verhalten? JG dominiert Kurzfristige Wellenlängen LP Filter JG schwächer Langwellige Komponenten deutlicher JG eliminiert Nur längerfristiges Verhalten übrig original Wellenlängen kleiner 1a eliminiert Wellenlängen kleiner 2a eliminiert Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich des langfristigen Verhaltens von Klima und GW Vergleich Klimastationen untereinander Pearson Korrelation der gefilterten Zeitreihen Klimadaten zeigen mittlere bis stark positive Zusammenhänge untereinander Temperaturen zwischen 0.83 – 0.98 Niederschlag zwischen 0.51 – 0.88 Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich des langfristigen Verhaltens von Klima und GW Vergleich Klimastationen untereinander Pearson Korrelation der gefilterten Zeitreihen Klimadaten zeigen mittlere bis stark positive Zusammenhänge untereinander Temperaturen zwischen 0.83 – 0.98 Niederschlag zwischen 0.51 – 0.88 Längerfristiges Klimaverhalten für das Untersuchungsgebiet ähnlich! Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich des langfristigen Verhaltens von Klima und GW Vergleich Grundwassermessstellen Pearson Korrelation der gefilterten Zeitreihen Grundwasserstände überwiegend keine bis schwach positive Zusammenhänge untereinander Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vergleich des langfristigen Verhaltens von Klima und GW Vergleich Grundwassermessstellen Pearson Korrelation der gefilterten Zeitreihen Grundwasserstände überwiegend keine bis schwach positive Zusammenhänge untereinander Größtenteils keine Zusammenhänge trotz ähnlichem Klimaverhalten Andere Einflussfaktoren Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Niederschlag - Grundwasserinteraktion Vergleich Klimastationen (Niederschlag) und Grundwassermessstellen Schwach bis stark positive Zusammenhänge (0,26 - 0,84) Zeitversatz 2 bis 60 Wochen Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Niederschlag - Grundwasserinteraktion Vergleich Klimastationen (Niederschlag) und Grundwassermessstellen Schwach bis stark positive Zusammenhänge (0,26 - 0,84) Zeitversatz 2 bis 60 Wochen Niederschlag je nach Standort wechselnd starker Einfluss Statt Niederschlag andere Einflussfaktoren dominierend? Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Niederschlag - Grundwasserinteraktion 1 km Donau Max. Korrelation 0,84 bei -28 Wochen Filtertiefe 0,6m – 5,0m Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Niederschlag - Grundwasserinteraktion Lineare Regression 58,7% der Varianz aus Niederschlag Wie lässt sich die restliche Variabilität erklären? Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Wie lässt sich die restliche Variabilität erklären? 1 km Donau 1,5 km Zusätzlich längerfristige Wasserstand Donau: 85,7% der Varianz Einflussfaktor: Oberflächengewässer Interaktion Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Wie lässt sich die restliche Variabilität erklären? 1 km Donau Kraftwerk Geisling BJ 1985 1,5 km Weitere Faktoren: Anthropogene Einflüsse Landnutzung Entnahmen? 1985 Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Fazit Anteil der durch Niederschlag erklärbaren längerfristigen Variabilität des Grundwasserstandes stark standortabhängig Zeitversatz von 2 bis 60 Wochen identifizierbar Wasserstand benachbarter Oberflächengewässer kann weitere Variabilitäten erklären Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Ausblick Einflussanteil Oberflächengewässer/Niederschlag Einfluss Temperatur (Verdunstung) Wechselwirkung unter Instationarität Anthropogene Einflüsse abgrenzen Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Übersicht Grundwasserstandszeitreihen 1 1 2 2 1 2 Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden

Beispiel Stausee Dingolfing Landau siehe Donauried Hessisches Ried 1 2 3 Tag der Hydrologie, 27.03.2009 Dipl.- Hydrol. Jan van Heyden