E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Erfahrungen aus EU-Projekten Prof. Dr. Reiner Güttler INGWI, EIG Environmental Informatics Group.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Advertisements

”Erfahrungen eines KMU bei EU-Projekten“
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Was ist guter Unterricht?
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Bitte jetzt weiterklicken
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Unternehmenspräsentation
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Zukunft der Kohäsionspolitik
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Statusbericht und Weiterführung im 6. Rahmenprogramm
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Zukunft von Europa.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
EURECOM Sophia Antipolis, France Prof. Dr. Ernst Biersack.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
 Präsentation transkript:

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Erfahrungen aus EU-Projekten Prof. Dr. Reiner Güttler INGWI, EIG Environmental Informatics Group

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Inhalt Überblick über EIG und Projekte Aquisition von EU-Projekten Antragstellung Durchführung

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Environmental Informatics Group, Projekte Forschungsgruppe der Professoren Güttler und Denzer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, gegründet 1996, Nachfolger des Instituts für Umweltinformatik Erfahrungen in über 70 Projekten aus dem Bereich der Umweltinformationssysteme / decision support systems Seit EU-Projekte in diesem Bereich – TEMSIS, ECCEI 4. Rahmenprogramm – GIMMI, IMARQ 5. Rahmenprogramm – ORCHESTRA, SANY 6. Rahmenprogramm (IPs!) – TATOO, SUDPLAN, CRISIS, SWITCH-ON 7. Rahmenprogramm

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Environmental Informatics Group, Projekte Drei Ausgründungen seit 1996, darunter cismet Die letzten 4 Projekte aus dem 7. Rahmenprogramm als KMU cismet (siehe später) Partner: Hochschulen/Universitäten, ETH Zürich, Univ. La Sapienza Rom, Masaryk Univ. Brünn, Univ. Tallinn, Univ. Wien, Univ. Madrid u.v.a. Forschungseinrichtungen, z.B. verschiedene Fraunhofer- Institute, DFKI, AIT (Österreich), IDSIA (Italien), JRC (Italien), SMHI (Schweden), VTT (Finnland) u.v.a.

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Environmental Informatics Group, Projekte Unternehmen, z.B. ATOS Origin, EADS, Elsag Datamat, Spacebel, TXT e-solutions u.v.a., insbesondere KMUs Institutionen/Behörden, z.B. Stadt Wuppertal, Deutsches Rotes Kreuz, BRGM (Frankreich), Region Lombardei (Italien), Region Catalunya (Spanien) u.v.m.

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Aquisitionsphase Informieren (Programme, actions, calls, Projektformen) – Elektronisch (Cordis-Server) – Informationsveranstaltungen der EU (information days) – Informationsveranstaltungen von Nationalen Institutionen (z.B. NCP) – Wissenschaftliche Kongresse – Aufwand wächst massiv mit eigenem Spektrum (Reisen!) Eigene Rolle/Kompetenzen – Zunächst eher eng begrenzt, Nische kann nützlich sein – Möglichst genau passend zu eigener Kompetenz – Bsp. EIG: inhaltlich (Umweltinformatik), IT-fachlich (Distributed Systems, Softwarearchitektur) – Weitet sich aus mit wachsender Zahl von Kooperationspartnern

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Quelle: Dr. Gillesen, NCP EIG H2020 Schwerpunkt EIG FP4 – FP7

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Aquisitionsphase Networking/Kooperationen – Langjährige Kooperationen mit potenten Partnern suchen, Bsp. EIG mit AIT (fast durchgängig seit Temsis), Atos Origin, SHMI, … – Informationsveranstaltungen nutzen – Kooperation mit professionellen industriellen Networkern? – Bsp. EIG, Kontakte zu den skandinawischen Partnern (sehr viel mehr als reine Kontaktvermittlung!)

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Aquisitionsphase Auftreten/Organisationsform – Forschungseinrichtung/Hochschule – KMU Bsp. EIG - cismet – Mit Beginn 7. RP: Consortialleitung drängt auf Mitwirkung als KMU – Auftreten als KMU in Consortien erhöht Chancen (Kommission will ihre selbstgesteckten Ziele hinsichtlich Mitwirkung von KMUs erreichen) Zukünftig Calls mit Quotenregelung hinsichtlich (hoher) KMU-Beteiligung Forderung scheint sich noch zu verstärken Wie? Verbindung zu und Unterstützung durch HTW? Standardlösung?

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Aquisitionsphase Referenzen – Vor erstem Projekt? – Bsp. EIG Projekt Temsis, Modellversuch SAFF, Rolle hat jetzt Initialförderung – Wissenschaftliche Kongresse/Publikationen (Ressourcen dafür reservieren!) – Aus vorherigen Projekten (Ergebnisse verwerten, eigene Rolle sichtbar machen) Ausdauer – Bsp. 7. Rahmenprogramm: EIG-Mitwirkung in 12 proposals bis zur konkreten Antragstellung, 4 erfolgreich (guter Schnitt) – 150 – 450 h pro proposal – Nicht gerechnet: Aufwand für Projekte, die nicht in die Antragsphase kommen

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P Antragsphase Bezug zur Ausschreibung – Konkreten Call aber auch Programm beachten – Bezug deutlich und konkret dokumentieren (nicht nur inhaltlich, sondern unbedingt wörtlich zitieren), z.B. tabellarisch Überprüfbare Ziele angeben, Überprüfungsprocedere darstellen Auf Wertigkeit des Consortiums achten, Wertigkeit dokumentieren Aufgaben klar und überprüfbar auf Partner verteilen An Hand von Referenzen erläutern, dass die jeweiligen Partner der Aufgabe gewachsen sind Tip: in einer Forschungsgruppe einen Proposalschreiber definieren!

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P In der Durchführung Consortium agreement: Achtung Sorgfalt! Das kann sehr wichtig werden bei Auftreten von Problemen! Frühzeitiges Hinweisen auf Probleme (z.B. bei Terminverzögerungen, bei Budgetverlagerungen usw.), die POs sind häufig verständnisvoll, wenn man sie rechtzeitig und transparent informiert! Viel (gemeinsame) Zeit einplanen für sorgfältige Review- Vorbereitungen (üben, üben, üben, …)

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P In der Durchführung Administrativer Aufwand extrem unterschiedlich von Programm zu Programm, action zu action, teilweise von call zu call, bei unterschiedlichen Projektformen (IPs, Streps) – Anzahl Deliverables und Reviews – Seit 10 Jahren jährlicher Verwendungsaudit mit Audit-Zertifikat durch Wirtschaftsprüfer, dauerhafte Kooperation mit diesem verringert Aufwand – Grundlage muss einmal erstellt werden, danach Wiederverwendung (z.B. IT-Infrastruktur zur stundengenauen Erfassung der geleisteten Zeiten mit Zuordnung zu workpackage/task)

E N V I R O N M E N T A L I N F O R M A T I C S G R O U P In der Durchführung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?