Aufgaben von Steuergruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Kontexte klären und Sinn stiften!
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Informationsveranstaltung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fundraising – Eine Einführung
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Neues Schulführungsmodell
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
L E I T B I L D.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Herzlich willkommen zum Workshop zur Schulentwicklung
Abschluss mit Anschluss?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
GEMEINSAMES GESTALTEN
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Projekte im Mathematikunterricht
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Neuer Fortbildungserlass
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
ALLTAG
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Einführung in das Thema
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Qualifizierungsreihe
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
Die Komplexität von Veränderungen
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
„Was trau ich meiner Klasse zu
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
kompetenzorientierung
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
HELIOS Klinikum Schleswig
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Ich möchte hier mitdenken, weil…
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Aufgaben von Steuergruppen QmbS-Prozess organisieren und moderieren Durchführung von Datenerhebungen (intern e Evaluation) Auswahl von Evaluationsinstrumenten (Unterstützung von Sl und Kollegium) Vernetzung einzelner Projekte (Initiierung, Begleitung …) Organisation von Feedbackkonferenzen Fortbildungsplan erstellen Abstimmung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung Informationsfluss sichern

Klärungsfragen Unsere gemeinsame Sicht der „Eigenverantwortlichen Schule“ Was bedeutet für uns das QmbS-System? Unsere Sicht der notwendigen Veränderungsprozesse … Unsere Verständnis vom Sinn der schulspezifischen Q-Arbeit Unser Verständnis von Feedback-Kultur .. Was verstehen wir unter „Steuerungswissen“? Unsere gemeinsame Sicht von Schul- und Unterrichts-Q. Was ist unser Verständnis von „Eigenverantwortlichkeit“? ….

Verbindlichkeit über Vereinbarungen erzeugen! „Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen, verändert zu werden“ (Senge)

Die Angehörigen, Freunde und Förderer. Häufiges Resultat von Schulentwicklung... In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unsere Reform-Beschlüsse gestern nach langer und schwerer Krankheit verschieden sind. Wie sonst nur selten, war es uns vergönnt, bahnbrechende Beschlüsse zu erleben. Trotz aller Pflege konnten sie aber den grauen Alltag nicht überstehen. Wir werden ihrer im nächsten Workshop gedenken. Die Angehörigen, Freunde und Förderer. Trauerfeier und Einäscherung aller Beschlüsse und Arbeitsgruppenprotokolle am Donnerstag wie immer im großen Sitzungssaal. Vgl. Guy Kempfert, Liestal

(Ziel)-Vereinbarungen dienen der Schwerpunktsetzung verschaffen Klarheit für künftige Aufgaben geben einen Orientierungsrahmen erzeugen Verbindlichkeit müssen evaluiert werden

Wie können wir Ziele vereinbaren? Indem wir nachfragen: Was möchtest Du mit diesem Ziel erreichen? Wie möchtest Du dieses Ziel erreichen? Was soll nachher anders sein? Was soll sich verändert haben? Warum möchtest Du dieses Ziel erreichen?

Fragen? Kommentare? Anmerkungen?…..

Der Weg zu Vereinbarungen Beschreibung der IST-Lage: Was geschieht? In welchen Situationen? Wozu dient dies? Hypothesen über den „Nutzen“ des aktuellen Zustands. ....

Beschreibung der SOLL-Lage: Wie sieht der neue „Zustand“ aus? Welche Ansätze sind schon vorhanden? ...

Der Weg: Wie kann ich positive Ansätze unterstützen? Wie gestalte ich die Zusammenarbeit? Mit wem treffe ich weitere Absprachen? Woran erkenne ich, dass das Ziel erreicht ist?

? Nachbar / Bistro - Gespräche: Das war für mich Interessant / neu / hilfreich … Das möchte ich noch nachfragen / klären … Das passt nicht / ..lehne ich ab / möchte ich so nicht …

Anmerkungen? Fragen? Kommentare? …..

Karikatur: Bühs

Gelingensbedingungen für die „Q-Prozesssteuerung“ Die drei notwendigen Säulen bei der Einführung von Neuerungen an einer Schule: Ständige Qualitätsoptimierung Müssen Wollen Statuserhalt Konkurrenz Können Attraktivität der selbstständigen Gestaltung von Schule Ressourcen Gestaltungsrahmen Know-how Maurer, Vom Müssen zum Wollen und umgekehrt