Ein notwendiges Projekt und seine Schwierigkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sollten fordern, dass…
Advertisements

Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
4. Gott und das Leid.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Fragetechnik statt Sagetechnik
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Teil I
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Geschlecht – Umwelt - Generation
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Titelfolie Buch1 Abschnitt1 Überblick über den dreifachen territorialen Charakter des Kapitals
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Das Menschenbild des Marxismus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Capability Approach – was ist das?
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Geschichtsbewusstsein
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Gliederung der Präsentation
Frieden durch Sozialismus
Zum humanen Sinn autistischen Verhaltens – die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Globalgeschichte Einführung in die VO
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Der Stellenwert der Theorie in der Politikwissenschaft
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Kollegiale Beratung.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Von der Utopie zur Gesellschaftalternative
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Interkulturelle Kompetenz
Der historische Vergleich Saskia Feiden
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Menschenbild und Methoden in der Suchtarbeit.
Gott allmächtig?.
Karl Marx und der Marxismus
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Gedanken G.W
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Ein notwendiges Projekt und seine Schwierigkeiten Aktualisierung Marx‘ Ein notwendiges Projekt und seine Schwierigkeiten von Stefan Kalmring

Gliederung 1. Hat Marx wieder Konjunktur? 2. Marx als notwendiger Bezugspunkt und Ärgernis zugleich 3. Aufgabenfelder erneuert Marx-Beschäftigungen 4. Theoretische Erneuerungsaufgaben

Krise des Neoliberalismus: Hat Marx wieder Konjunktur? Kapitel 1 Krise des Neoliberalismus: Hat Marx wieder Konjunktur?

Risse in der neoliberalen Hegemonie Versprechen von Prosperität, Vollbeschäftigung und allgemeinen Wohlstand konnten nicht eingehalten werden Stattdessen: soziale Polarisierung, ökonomische Instabilitäten, Naturzerstörung, kriegerische Tendenzen und autoritärstaatliche Entwicklungen

Neue Forderungen nach Gesellschaftsveränderung Keynes‘sche Re-Regulierung des Marktsystems Bedingungsloses Grundeinkommen Solidarische Ökonomie Globalisierungskritik Postkoloniale-, postfeministische, libertär-sozialistische Kritik

Akademische Wiederentdeckung von Marx Indirekte Einflüsse auf akademische Diskurse Anzahl der Veröffentlichungen steigen theoretische Wiederaneignungsversuche Kapitallesekreise

Öffentliche Auseinandersetzung mit Marx 1998: Manifest als prophetisches Werk zur Globalisierung 2003: Wahl unter die größten Deutschen im ZDF 2008/10: Marx als bedeutender Krisentheoretiker

Mängel der These einer „Renaissance“ von Marx (1) Rezeption von Marx in der Globalisierungs- und Krisendiskussion ist weitgehend affirmativ Lesekreise und Auflagenzahlen verweisen als Indikatoren eher auf eine Isolation und eine kontemplative-akademische Verkürzung linker Diskurse

Mängel der These einer Renaissance von Marx (2) Eine Auseinandersetzung mit dem „Charakter, Bedeutung und Tragweite der Krise“ (Althusser) fehlt weitgehend! Dies betrifft insbesondere: den Niedergang des Ostblocks, das Scheitern der Heterodoxien und das Phänomen des Stalinismus! Aktualisierungen stellen sich nicht von selbst ein!

Kapitel 2 Unverzichtbar und ein Ärgernis zugleich: Marx‘sche Perspektiven der Gesellschaftskritik

In „Hörweite“ (St. Hall) von Marx arbeiten! Marx erschließt uns: „die Macht, die globale Reichweite und die geschichtsmächtigen Fähigkeiten des Kapitals; die Frage der Klassen; die komplexen Beziehungen zwischen Macht (...) und Ausbeutung; die Frage einer allgemeinen Theorie, die in kritischer Weise (...) verschiedene Bereiche des Lebens verknüpfen kann: Politik und Theorie, Theorie und Praxis, ökonomische, politische und ideologische Fragen, usw. (...)“ (Stuart Hall 2000: 37f.).

Wir brauchen Marx, denn ... Marx liefert ein brauchbares Kategoriensystem für soziale Phänomene, die im Zentrum jeder kritischen Theorie der Gesellschaft stehen Nur er ist in der Lage „Ausbeutung“ sichtbar zu machen Sucht Antworten auf Probleme, die sich weiter geltend machen und einer Lösung harren Er verbindet dabei Analyse mit einer politisch-praktischen Dimension und diese mit der konkreten Utopie der Herrschaftsfreiheit

Marx als „Ärgernis“ und „Problem“ (1) Sein „Schweigen“ über Kultur, Sprache, das Symbolische, die Geschlechterverhältnisse etc. Seine „Grenzen“ als kritische Praxis: Doktrinärer Charakter, Orthodoxie, Determinismus, Ökonomismus, Eurozentrismus, Autoritarismus, Avantgardismus Bisherige kategoriale „Grenzen“: Basis-Überbau, Wert, Geld, Kapital usw.

Marx als „Ärgernis“ und „Problem“ (2) Verwicklung als Legitimationsressource in den Stalinismus, Maoismus und Pol-Potismus Phänomen einer Dialektik von Emanzipationsbestrebungen und erneuter Unterdrückung ist unbearbeitet Gibt es Ansatzpunkte für eine solche Dialektik bei Marx?

Kapitel 3 Mit Marx über Marx hinaus! Aufgabenfelder erneuter Marx-Beschäftigungen

Theoretische Erneuerung betreiben! Schonungslose Überprüfung sämtlicher Theoreme und Kategorien „vom Boden ihrer praktischen Brauchbarkeit aus“ (Karl Korsch) Theoretisch muss Neues geleistet werden und „neue Antworten auf neue Fragen“ (Isabel Monal) gefunden werden; Grund: radikale Umstrukturierung des Kapitalismus

Theorie-Praxis Verhältnis erneuern! Die Marx‘sche Theorie ist keine kontemplativ-akademische Theorie, sondern will Weltveränderung! Deshalb: Raus aus den Universitäten! Mittel zur theoretischen Selbstverständigung sozialer Bewegungen werden! Deren Fragen, Probleme und Bedürfnisse sind zu artikulieren!

„Linke Trauerarbeit“ wagen! „Zerschlagene Hoffnungen und Träume“ (Fernando Claudin) lauern überall Diese treffen auch die heterodoxe Linke und setzen lange vor dem Zusammenbruch des Ostblocks ein

Stalinismus und Zusammenbruch des Ostblocks thematisieren! Dieser trifft auch die heterodoxe Linke, da die Strategie einer „Negativabgrenzung“ nicht mehr trägt (O. Negt) Frage nach der Lebensfähigkeit von Alternativen kommt auf Frage nach einer anti-emanzipatorischen Dialektik steht im Raum

Ausweichstrategien vermeiden, wie ... Man hat Marx „fehlinterpretiert“ Die „falsche“ Fraktion hat sich durchgesetzt Marxismus ist nicht für „rückschrittliche“ Länder gedacht „äußere Umstände“, wie eine Interventionsgefahr, sind verantwortlich usw.

Denn ... Die Marx‘sche Theorie will explizit nach ihrem „Widerhall in der Welt“ bewertet werden Eine Gegenüberstellung von „guter“ Theorie und „schlechter“ Geschichte trägt nach eigenen Ansprüchen deshalb nicht „Moralische Verantwortung“ für produktive und verheerende Praxen gleichermaßen übernehmen!

Die marxistische Geschichte umfasst ... ebenso Freiheitsbewegungen, kulturelle, politische und soziale Errungenschaften wie Unfreiheit, Lagersystem, Dogmatismus und ökonomische Stagnation Dies wirft die Frage auf, warum der Vermittlungsschritt von Theorie und Praxis oft „anders ausgegangen ist als wir dies annahmen“ (A. Grunenberg)

Theoretische Erneuerungsaufgaben Kapitel 4 Theoretische Erneuerungsaufgaben

Einzelne Thesen, wie „Absterben des Staates“, überwinden! Sind latent totalitär, bürgerlich-positivistisch und hantieren mit dem „Ende der Geschichte“, indem sie soziale Vermittlungsinstitutionen nicht denken können Sie behindern, dass aktiv nach neuen sozialen Vermittlungsformen gesucht wird

Ein materialistischer Menschenrechtsdiskurs! Der „aufrechte Gang“ als positives Erbe des Liberalismus ist zu etablieren Fokussiert den systematischen Widerspruch von bürgerlichen Ideal der individueller Würde und Rechten mit der bürgerlichen Wirklichkeit Ziel: gebrochenes Versprechen im Sozialismus positiv setzen!

Das negativ-totalitäre Erbe des Liberalismus überwinden! Repressive Versatzstücke des alten Liberalismus sind in großem Umfang in den klassischen Marxismus eingeflossen: Technik- und Staatsgläubigkeit, eine protestantische Werkmoral, Eurozentrismus, romantischer Geniekult, Organisationsfetisch und Produktivismus Dies gilt insbesondere für einen Fortschrittsbegriff, der menschlichem Leid einen notwendigen Ort in der Geschichte zuschreibt

Sozialismus ist nicht ... ... eine technisch-organisatorische Leistung von Stellvertretereliten zur Steigerung der Produktivkräfte, sondern eine partizipativ-demokratische Selbstorganisation der Produzenten in sämtlichen Lebensbereichen, d.h. auch der Ökonomie!

Den objektiven sozialen Überhang unterlaufen! Bürgerliche Gesellschaften verselbstständigen sich gegen die Akteure Statt diesen Sachverhalt ideologisch/theoretisch zu reproduzieren brauchen wir eine „Politische Ökonomie des Gegenpols des Kapitals“, die die Erfahrungen, Bedürfnisdynamiken, Lernprozesse, Solidaritätspotentiale und transformativen Fertigkeiten der Subalternen unter den Bedingungen der Verselbstständigung untersucht

Konkrete Utopien ausbilden! Die fehlende Denkbarkeit von Alternativen ist nach dem „Ende der Geschichte“ das Haupthindernis für politische Radikalisierungen Utopien müssen aus den Tendenzen und Latenzen des gegenwärtigen Kapitalismus gewonnen werden Sozialismus ist ein dynamisches Konzept und braucht materialistisch geerdete Bilder

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Nachfragen? Diskussionsbedarf? Schluss Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Nachfragen? Diskussionsbedarf? Tel.: 030-22772992 E-mail: yvonne.ploetz.ma01@bundestag.de