Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Risiko-Management im Projekt
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Den Grat entlang wandern...
Prozess und Prozess- Management
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Seminar Laterale Führung
Freudige, lebendige Gemeinden! Bezirks-Gesprächstag Minden 2009 – Gemeinde mit Auftrag?" Moderation: Michael Bartke, Wolfgang Lack Gemeinde mit Auftrag?
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Therapiezentrum balance e.V. Forum natal Babys bis 1 Jahr können mitgebracht werden Referentin: Isabel Verse Ernährungsberaterin Veranstalter: Kath. FBS.
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Gemischte Teams mit Externen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Komm setz dich zu mir. Komm setz dich zu mir Erzähle mir von dir.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Lernen durch Vergleiche
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Steigerwaldschule Ebrach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Baustein II – Innenstadtsanierung Ausgangssituation: Der Stadtmarketingverein hat vor einigen Jahren die „Initiative Innenstadt“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
Wertemanagement / Wertesysteme Berlin
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
 Präsentation transkript:

Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen

Übergänge von Purpur über Rot nach Blau Finde einen Aspekt aus der Vergangenheit, auf den die Gruppe stolz ist und der künftig beibehalten werden soll und kreiere dafür eine anregende, blaue Struktur in der dieser Aspekt gelebt werden kann. Sorge für eine positive Identifikation mit diesem Aspekt. Enteisen: Verabschieden der alten Identifikation durch Betonung der Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit mit der Alten. Die Gruppenmitglieder über ein Ritual stimulieren, Teil der neuen Identität zu werden.

Übergänge von Rot nach Blau Schaffe einen Rahmen durch Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Belohne ausdrücklich gewünschtes Verhalten innerhalb des gesteckten Rahmens. Bestrafe / sanktioniere unmittelbar unerwünschtes Verhalten in Gegenwart anderer. Löse Konflikte nach festgelegten Spielregen.

Übergänge von Blau nach Orange Gib Instruktionen, nach denen die Menschen lernen, ihre Arbeit in Begriffen von Leistung und Ergebnis zu beschreiben. Management by Objectives Schaffe eine Prozedur nach der die Menschen verpflichtet sind, ihre Leistung selbständig zu kontollieren. Nimm Dir ein bis zwei Jahre Zeit, dieses System zu perfektionieren. Stimme das Belohnungssystem auf die dokumentieren Leistungen und Ergebnisse ab.

Übergänge von Orange nach Grün Gib den Menschen einen Anlaß, miteinander zu kommunizieren. Mach die Kommunikation miteinander zur Regel und teile das Ziel und den Nutzen der Maßnahme mit. Rege den Austausch von beruflich relevanten Erfahrungen in der Gruppe an und belohne entsprechendes Verhalten. Sorge für eine langfristige Perspektive bei der Kompetenz- entwicklung der Mitarbeiter bei den Soft Skills. Mach dem Management klar, das Gras nich schneller wächst, wenn man daran zieht.

Übergänge von Grün zu Gelb Stell auf Basis von faktischen Gegebenheiten äußere Umstände über zwischenmanschliche Faktoren (Die normative Kraft des Faktischen). Kommuniziere die Notwendigkeit und Dringlichkeit von Veränderungen und ihren Nutzen in der Zukunft. Mach die Kosten der Gruppenprozesse expliziet sichtbar – ausgedrückt zum Beispiel in Mannstunden und Euro. Bedenke: Grün sieht bei Gelb Rot!

Übergänge von Orange nach Blau Vereinbare verbindliche Vorgehensweisen und Prozesse, z.B. Besuchsberichte, Protokolle etc. Konfrontiere Mitarbeiter bei Verstößen mit den Konsequenzen ihres Handelns. Nutze konkretes Feedback von Kunden und Kollegen, um die Notwendigkeit und den Nutzen der Prozeduren und Prozesse zu verdeutlichen.

Übergänge von Grün nach Orange Mache das Team eigenverantwortlich für das Ereichen der Resultate. Kommuniziere deutlich Deine Erwartungen. Setze Fristen: Es muß innerhalb einer bestimmten Zeit geschehen – wenn nicht hat dies negative Konsequenzen für das Team. Beteilige und informiere wichtige Personen aus dem Umfeld des Teams, über die getroffenen Vereinbarungen und Konsequenzen. Bereite Dich vor auf verdeckte Attaken und Grabenkämpfe. Halte Dich aufrecht und kämpfe mit offenem Vezier und wiederhole immer wieder Deine Botschaft über Sinn, Zweck und Nutzen der Veränderungen.

Übergänge von Gelb über Grün nach Orange Kläre den Auftrag und den Startpunkt des Projektes und lege das Vorgehen gemeinsam mit dem Team fest. Betone den Wert dieser Vorgehensweise und fordere vom Team einen konkreten Plan mit definierten Zwischenergebnissen. Fordere eine belastbare Analyse der Ausgangssituation. Verhalte Dich klar und bestimmt: Die Termine und Fristen des Plans müssen eingehalten werden, sonst greifen Bonus- und Malus- regelungen bzw. verliert das Team seine Entscheidungsfreiheit innerhalb des Projektrahmens.