Klinische Psychosomatik – bio-psycho-soziale Medizin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Interventionen in der Kinder-
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Borderline-Störung im System DSM IV
Diagnostik in der Kinder-
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Medizinische Psychologie
Medizinische Psychologie
Gesundheitstraining – Rückenschule
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bereich psychosomatischer Erkrankungen und/oder Störungen
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Was ist eigentlich Psychologie????
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
Gespräch und Untersuchung
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Die psychoanalytischen Konzepte
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Klinikabend am Donnerstag, den um Uhr c.t.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychosomatik & Arbeitswelt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Schmerzaspekte aus psychosozialer Sicht
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Prüfungskonsultation
geistig behinderter Erwachsener
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
INDIKATIONSSTELLUNG UND VERLAUFSEVALUIERUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN REHABILITATION JUGENDLICHER UND JUNGER ERWACHSENER pro mente Oberösterreich / U 18 Jugend.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

Klinische Psychosomatik – bio-psycho-soziale Medizin Spezifische Psychotherapie - Vorlesung 3. Semmelweis Universität, SS 2014 Dr. Andor Harrach

Die Medizin ist immer auch psychosozial seit Erscheinen des Aufsatzes von G.L. Engel ist es angebracht, das Gebiet als „Bio-psycho-soziale Medizin“ zu nennen: The need for a new medical model:a challenge for biomedicine. Science 1977; 196:129-136 Der Aufsatz von Novack and all sichert dem Modell einen breit angelegten praktischen Rahmen: D.H. Novack…: Psychosomatic Medicine: The scientific Foundation of the Biopsychosocial Model. Academic Psychiatry, 31:5, 388-401, Sept.-Oct. 2007 Novack at all beschreiben auch die Inhalte und die Praxis der Lehre „for students and residents“. Kapfhammer, H.-P. (Graz): …heute eine prinzipielle Annahme: … eine kategoriale Unterscheidung in sog. „psychosomatische Erkrankungen“ und „nichtpsychosomatische Erkrankungen“ ist als obsolet anzusehen. Bezug auf Engel, Bd.2. S. 1284 in: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Hrsg. Möller, Laux, Kapfhammer, Springer, 4. Aufl., 2010, 2 Bände, 2906 S.

Domänen des bio-psycho-sozialen generellen Krankheitsmodells Kapfhammer, mod. nach Novack Zu beachtende bio-psycho-soziale Prozesse/Erscheinungen: akutheit Erkrankung chronische Krankheiten tödliche Krankheit existenzielle Krise chronischer Schmerz Stressbelastungen Krankheitsverhalten Persönliche Eigenheiten des Patienten Lebensqualität Salutogenese

Domänen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Kapfhammer/Novack II. Psychologisch-biologisch: Entwicklungspsychobiologische Einflüsse genetische Basis des Verhaltens epigenetische Einflüsse auf Genexpression (Umwelt) Psychophysiologie (zentr. Nervensystem, veget.-autonomes Nervensyst.) Psycho-neuro-immuno-endokrinologie Stress – Allostase Psycho-biologie spez. somatischer Krankheiten und deren Therapien

Domänen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Kapfhammer/Novack III. Sozial-biologisch: Soziale Isolation Soziale Schicht Armut Urbanizität Soziales Kapital Gruppenkohäsion Kommunität Religiosität

Domänen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Kapfhammer /nach Novack IV. Psychologisch-behavioral (verhaltensmäßig): Gesundheitsverhalten (Aktivität, Diät, Substanzgebrauch) Haltungen: Selbstwirksamkeit, Gesundheitsüberzeugungen, Veränderungsmotivation Psychodynamik Coping, Compliance, Adhärenz Krankheitsängste Somatisierung, Abwehr Persönlichkeit Psychische Entwicklung

Domänen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells Kapfhammer/nach Novack V. Sozial-Behavioral: Familiäre, soziale, kulturelle, ökonomische Determinanten von Gesundheitsverhalten Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten Soziale Unterschiede im Zugang zum Gesundheitssystem Arzt-Patieneten-Beziehung

Qualität der Gesundheitsdienste als Prozessfaktor in Krankheitsentstehung, Therapie, Heilung und Rehabilitation Erreichbarkeit Zugang Strukturelle Ausstattung räumlich, instrumentell, personell Prozesssteuerung Ökonomische Bedingungen Bildung, Fortbildung des Personals in Psychosomatik Humane Arbeitsbedingungen des Personals Psychosomatische Haltung (Philosophie) des Personals und darin die Förderung durch die Leitung Oder: „Medizin ohne Seele“ (Uexküll) und „Der kalte Blick des Arztes“ (H. Freidrich)

Die Ebenen der psychosomatisch-psychotherapeutischen Haltung in der Medizin Die alltägliche ärztliche Tätigkeit, darin Verhalten, Beziehung, Kommunikation Das ärztliche Gespräch generell Ärztliche Psychotherapie („die lange Aussprache“) Ärztliche Fach-Psychotherapie (in Deutschland „fachbezogene Psychotherapie“) Fachärztliche psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung (Deutschland) Psychiatrische Psychotherapie Psychologische Fachpsychotherapie (durch Psychologen, in Deutschland entweder tiefenpsychologische oder verhaltenstherapeutische Fachrichtung)

Die psycho-somatischen und somato-psychischen Krankheiten nach ICD-10 kodiert. Ausgang ist die körperliche Störung! Kurzfristige reaktive Störungen – Belastungsstörungen F43.0 und Anpassungsstörungen F43.0 Somatisationsstörungen: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden, F45, Konversionsstörungen F44 Psychische Störungen nach Extremtraumatisierung (PTSD)F43 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Eßstörungen, F50, Schlafstörungen F51, sexuelle Störungen F52, chr. Schmerz F45.4 Seelische Faktoren bei chronisch-körperlichen Erkrankungen F54. (Früher Psychosomatosen genannt.)Die assoziirte körperliche Krankheit wird selbst auch kodiert, z.B. Hypertonie plus F54. Somato-psychische Störungen: Reaktion auf körperliche Krankheiten, z.B. Angst (F40 oder F41) oder Depression (F32,F33)nach Herzinfarkt oder Krebserkrankung, die selbst kodiert werden.

F54 BNO-10. Ein Schlüssel zur bio-psycho-sozialen Medizin überhaupt! Definition von F54 BNO-10: Diese Kategorie sollte verwendet werden, um psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse zu erfassen, die eine wesentliche Rolle in der Ätiologie körperlicher Ekrankungen spielen, die in anderen Kapiteln der ICD-10 klassifiziert werden. Die sich hierbei ergebenden ergebenden psychischen Störungen sind meist leicht, oft lang anhaltend (wie Sorgen, emotionale Konflikte, ängstliche Erwartung. u.a.) und rechtfertigen nicht die Zuordnung zu einer der anderen Störungen der Kategorie F. Beispiele: Asthma F54 und J45 Dermatitis F54 und L23-24-25 Fazit: So lässt sich jeglicher psychosomatischer Zusammenhang zu jedem Anlaß dokumentieren!!!!!

DSM-IV beschreibt die psychosozialen Faktoren genauer DSM-IV beschreibt die psychosozialen Faktoren genauer. Der spezifische psychische Faktor wird hier kodiert mit 316. Familie Soziale Umgebung Berufliche Bildung Wohnungsprobleme Wirtschaftliche Sorgen Themen der Krankheitsversorgung und der Krankenversicherung Juristische Fragen Umgebungsthemen wie Naturkatastrophen, Krieg, Migration, soziale Feindseligkeit, soziale Diesnste, usw.

Die psychotherapeutische Haltung in der Medizin und die psychosomatische Psychotherapie Der Arzt tritt mit einfachen Fragen in das Lebenssystem des Patienten ein (Drossman, USA, zit. G. Moser, Wien): Was verursacht Ihrer Meinung nach dieses Problem? Was haben Sie für Sorgen und Ängste? Was führt Sie jetzt zu mir? Was erwarten Sie von mir? …das kann man stufenweise vertiefen… …immer stellt sich die Frage: Überweisung an einen Fachpsychotherapeuten?

Grundsätze der psychosomatischen Psychotherapie die gesamte psycho-somatische Situation im Auge haben der Patient präsentiert zuerst eine glatte Oberfläche, Probleme habe er nicht, er erzählt wenig, der Kontakt ist emotionslos-leer langsam, geduldig vorgehen – zu schnelles Eindringen provoziert Angst, Unverständnis, Widerstand, Ablehnung, Abbruch das Gespräch bleibt erfolglos, der Patient versteht die Situation nicht, für ihn ist die Situation grotesk und fremd, beide werden aggressiv und enttäuscht Das Gespräch soll eher den Charakter einer alltäglichen Unterhaltung haben ein Ziel ist die allmähliche Reduzierung der technischen Untersuchungen sein, ein Plan soll aber dafür bestehen aktive Haltung, Sorgsamkeit, Schutz der Individualität des Patienten

Ziele der Psychotherapie - individuell - Erinnerung – persönlihe Entwicklung – Integration – Erleben – Identitátsfindung – Realitätsbewältigung – persönlche Kompetenzen erweitern – Lieben und Arbeiten – Beziehungsklärung – Sinnfindung – Körperwahrnehmung – problemsituation im Leben verändern – Rollenlkärung – Problemlösung – Umdenken - Umlernen - die eigene Biographie verstehen – Symptome beseitigen – Krankheit bewältigen