Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
CDU Bielefeld Arbeitskreis Gesundheitspolitik
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Zukunft der Alterversorgung - zwischen Rendite und Sicherheit -
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
© KlinikRente2 Seit dem 01. Januar 2002 haben Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch auf staatliche Förderung der Altersversorgung. Diese kann.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Solidarisch und gerecht
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Referat von Xiaoyan Yang
Industrieland Deutschland
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Situation und Perspektiven
Betriebspensionsgesetz
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
VVO – Jugendstudie zur Finanzbildung
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Das deutsche Rentensystem
Solidarisch und gerecht
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Probleme der Wiedervereinigung
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Sozialwissenschaften
Zur Kalkulation einer Leibrente
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
1 SC Univ. Doz. Dr. Gerhard Steger SCHULE DURCH DIE BRILLE DER FINANZEN ___________________________________ Symposium am : „Wie viel darf Schule.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Prof. Dr. Lars P. Feld Prof. Dr. Jürgen Kohl Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Alfred-Weber-Institut, Institut für Soziologie,
Demographie 5: Bevölkerung und Entwicklung
Welche Rollen übernimmt eine Bank bei der Vermögens- und Eigentumsbildung, am Beispiel der s Wohnbank? © Martin Braun, Melanie Krekeler, Daniel Lins und.
Wirtschaftszahlen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund

Anforderungen an ein Alterssicherungssystem Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Anforderungen an ein Alterssicherungssystem Ausreichendes und angemessenes Leistungsniveau Relative Sicherheit und Verläßlichkeit Ausgleich des Spannungsverhältnisses zwischen Sicherheit und Ertrag Ansprüche sollten ausschließlich der Alterssicherung dienen Preiswerte Bereitstellung der Leistungen Individuelle Tragfähigkeit des Beitrages (Prämie, Prozentsatz)

Finanzierungsalternativen Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Finanzierungsalternativen Umlageverfahren (PAYG-System) ► Beiträge werden zeitgleich zur Finanzierung der Leistungen eingesetzt ► Kein Kapitalstock zur Finanzierung zukünftiger Ansprüche Kapitaldeckungsverfahren ► Bildung eines Deckungskapitals zur Finanzierung zukünftiger Ansprüche Kombination aus beiden Verfahren

Beurteilungskriterien Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Beurteilungskriterien Ertragsrate als Kriterium aus individueller Sicht: ► Kapitaldeckungsverfahren: marktübliche Verzinsung ► Umlageverfahren: jährliche Anpassung der Rentenhöhe Einfluß auf die wirtschaftliche Entwicklung ► Einfluß der Kapitaldeckung auf die ökonomische Prosperität durch Vermögensakkumulation? ► Einfluß des PAYG - Systems auf die ökonomische Prosperität über die Ersparnisbildung?

Ökonomische Situation Deutschlands Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Ökonomische Situation Deutschlands Sparquote Deutschlands im internationalen Vergleich relativ hoch (Quelle: OECD) ► Deutschland 2010: 11,4 % ► Japan 2010: 6,5 % ► USA 2010: 5,8 % Dauerhafte Kapitalexporte Deutschlands ► Finanzierung ökonomischer Prosperität im Ausland ► Ungleichgewichte im Außenhandel durch dauerhafte Leistungsbilanzüberschüsse ► Steigende Risiken bei Erhöhung des Auslandsvermögens

Alterssicherung 1. Säule 3. Säule 2. Säule Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Die Struktur des deutschen Alterssicherungssystems Alterssicherung 1. Säule Staatliche Altersvorsorge 2. Säule Betriebliche Alters- versorgung 3. Säule Private Vorsorge Grundsicherung im Alter

Gründe für das Umlageverfahren in Deutschland Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Gründe für das Umlageverfahren in Deutschland Hohe Flexibilität ► Schnelle Reaktion auf sich ändernde Rahmenbedingungen möglich Notwendiges Deckungskapital erheblich (rd. 5 Billionen Euro) ► Direkte oder indirekte Zweckentfremdung der Mittel wahrscheinlich Risikostreuung im Kontext des 3-Säulen-Modells ► Hohe Gefährdung der deutschen Volkswirtschaft bei internationalen Krisen ► Soziales Sicherungssystem als automatischer Stabilisator in Krisenzeiten

Fazit ► Gesellschaftliche Situation Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Fazit 3-Säulen-Konzept ist aus deutscher Sicht optimal ► Starke Gewichtung der 1. Säule (Staatliche Altersvorsorge) als Basis ► Individuelle Freiheiten der Ausgestaltung in der 2. und insbesondere 3. Säule (Private Altersvorsorge) Ausgestaltung der Finanzierung der Alterssicherung mit Rücksicht auf die länderspezifischen Gegebenheiten ► Ökonomische Realität ► Demographische Entwicklung ► Gesellschaftliche Situation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!