Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Eine Frage der Sichtweise
Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
IT-Projektmanagement
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Wirtschafts- ingenieurwesen
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marketing, Handel und Electronic Business
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Das Essener-Lern-Modell
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Schwerpunktfach Strategisches Management
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM O.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Schutz vor.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Acht Felder der Innovation
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
 Präsentation transkript:

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer 31.03.2017 Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Wirtschaftskybernetik 1. Schwerpunkte in Forschung und Lehre 2. Inhalte der Lehre © DITF Denkendorf Zentrum für Management Research

Management Research: Ein interdisziplinärer Ansatz Ingenieurwissenschaft und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre und Managementforschung Informatik und Informationsmanagement

Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) – Prof. Dr. Meike Tilebein Gegründet 11/2009, Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik (Fak. 7) Theoretische Basis: Systemtheorie, Komplexitätstheorie, Kybernetik Unsere Kompetenzfelder: Umgang mit Vielfalt in sozialen und technischen Systemen Diversität in Teams Neue Geschäftsmodelle für produzierende Unternehmen Innovationsmanagement Wandel und Erneuerung von komplexen dynamischen Systemen Unser interdisziplinäres Methodenspektrum umfasst: Literatur-Review und -Analysemethoden Quantitative empirische Sozialforschung (fragebogengestützte, großzahlige Erhebungen) Qualitative empirische Sozialforschung (Experteninterviews, Case Studies) System Dynamics (Kausaldiagramme, Group Model Building Workshops, Simulation, Szenarien) Agentenbasierte Systeme (Modellierung und Simulation) Derzeit betreute Promotionsthemen (Stand Januar 2010): Dipl.-Ing. Phillipp Hypko: Performance Contracting in the Manufacturing Industry Dipl.-Kfm. Sven Meyer: Portfoliomanagement für Innovationsprojekte im deutschen Maschinen- und Anlagenbau (VDMA-Studie) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henrik Simon: Die Bedeutung von Informationstechnologien bei Dienstleistungsinnovationen: Eine dynamische Mehr-Ebenen-Betrachtung organisatorischer und technologischer Veränderungsprozesse Dipl.-Psych. Vera Stolarski: Diversität und Strategieinnovationen in Management Teams

1. Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung Betriebswirtschaftslehre Interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Innovation Systemtheorie und Kybernetik Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Wirtschaft Produktion und Logistik Marketing und Vertrieb

Informations- und Wissensmanagement Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Breites Spektrum von Konzepten, Methoden und Instrumenten, um Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen zu entwickeln und zu etablieren Modellierung der aufgabenrelevanten Geschäftsprozesse, der benötigten technischen Ressourcen sowie der Daten und Dokumente, z. B. Smart Network Modelling Unternehmensspezifische Gestaltung von Recherche-Systemen für prozessnahes Wissen

Informations- und Kommunikationstechnologie Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Zielgruppen und Nutzer Verbände, Unternehmen, Transferzentren, Universitäten Ausbildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen Plattformen WebTEXpert, ViBiNeT®, efikton®, European Textile Platform, etc. Services Wiki, Website-Hosting, E-Learning Content-Platform, etc. Funktionalität Knowledge-Repository, Dokumenten- und Contentmanagement, Tutorials, etc.

Integrierte Managementsysteme Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Integration unterschiedlicher Managementsysteme, besonders in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Risikomanagement Auswahl und Entscheidung Schulung Einführung Weiterentwicklung.

Innovation Innovationsmanagement Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Innovationsmanagement in Unternehmen zwischen Unternehmen im Rahmen von Wertschöpfungsnetzwerken Partnersuche und Projektmanagement für sektor- und grenzübergreifende Innovationsprozesse.

Produktion und Logistik in Netzwerken Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Methoden und Systeme der Kooperation, Koordination und Kommunikation in nicht-hierarchischen Produktions- und Logistiknetzwerken Methoden für das Supply Chain Management (Simulation, Optimierung, Layoutplanung) Konzepte für das Produktions- und Prozessmanagement (Monitoring, Steuerung und Planung)

Marketing und Vertrieb Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft Neue Konzepte der Kunden-Einbindung: Open Innovation und Mass Customization “Customer Co-design” bei kundenindividuell gestalteten Produkten und Dienstleistungen und “Collaborative Networking” in der Produktion E-Business z. B. Gestaltung und Einbindung neuer Vertriebskanäle

Neue Perspektiven und Geschäftsmodelle Neue Kooperationsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken, insbesondere die gemeinsame (virtuelle) Produktentwicklung Neue Marketing- und Vertriebsmodelle „Neue Qualitätspartnerschaft“ Elektronisch unterstützte Lern- und Trainingsprozesse Transformation traditioneller Wertschöpfungsketten in eine wissensbasierte Wertschöpfungsgemeinschaft Systemtheorie und Kybernetik Betriebswirtschaftslehre Informations- und Wissens- management Informations- und Kommuni- kations- technologie Integrierte Management- systeme Marketing und Vertrieb Produktion und Logistik Innovation Neue Perspektiven und Geschäfts- modelle der Textilwirtschaft

2. Inhalte der Lehre

Wirtschaftskybernetik I, Wintersemester Wirtschafts- kybernetik I WK I Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach: Wirtschaftskybernetik (1) Wirtschaftskybernetik I, Wintersemester Die Unternehmung als dynamisches System: - Grundlage der Betriebswirtschaftslehre * Managementtechniken * Beschaffung * Produktion * Absatz - Einführung in die betriebswirtschaftliche Systemforschung - Einfache kybernetische Entscheidungsmodelle - Modellierungskonzepte für betriebswirtschaftliche Fragestellungen Wirtschafts- kybernetik I WK I 6 LP Unternehmensplanspiel INTOP Projektierungspraktikum

Wirtschaftskybernetik II, Sommersemester Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach: Wirtschaftskybernetik (2) Wirtschaftskybernetik II, Sommersemester Kybernetische Methoden der Unternehmensplanung: - Betriebswirtschaftliche Regelkreise in Produktion, Logistik und Management - Planungsmodelle und -methoden - Methoden und Modelle der Wirtschaftskybernetik für * Produktionsmanagement * Qualitätsmanagement * Umweltmanagement * Innovationsmanagement und * Wissensmanagement Wirtschafts- kybernetik II WK II 6 LP

Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach: Wirtschaftskybernetik (3) Empfohlene Module für den Bereich Grundlagen in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Die nachfolgend aufgelisteten Module sind keine Voraussetzung für das Anwendungsfach Wirtschaftskybernetik, stellen jedoch eine thematisch sinnvolle Ergänzung zu diesem Anwendungsfach dar. Logistik und Fabrikbetriebslehre (13340) Arbeitswissenschaft (13530) Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion (13580) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (16490)

Ansprechpartner Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) Prof. Dr. Meike Tilebein Pfaffenwaldring 9, EG Räume 0.209 – 0.213 Telefon: 0711/685-60700 E-Mail: meike.tilebein@ids.uni-stuttgart.de Internet: www.ids.uni-stuttgart.de