2. 2 UNO-Professionals 2/3 der Professionals sind Männer 19% der Männer und 35% der Frauen sind jünger als 40 92% aller Professionals arbeiten außerhalb.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

The VN – Eine Berufsaussicht für Politologen?
Women in Europe for a Common Future WECF
Lions Clubs International
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
By the end of this half term you will be able to:
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Praxismodul Sozialwissenschaften… Bewerbungsstrategien und -unterlagen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Praktikant (m/w) Audit Fachbereich Audit Private Kunden Die Commerzbank bietet als starke Universalbank in Deutschland attraktive Perspektiven. Monotonie,
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Internationaler Studiengang Shipping and Chartering, HSB.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
FAUMUN - Projektpräsentation
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
1. Introduce yourself (be polite) Interviewer: Wie heissen Sie? Woher kommen Sie?
Global Campus – ……………… Development, the MDGs and Beyond 2015 – A European Programme for Global Citizenship for University Students Deutscher.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Employer Branding und das Krokodilhirn
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Die DGM – Erfolgsmodell für den wissenschaftlichen Nachwuchs Mitglied werden Karriere planen Zukunft sichern 1.
Internationale Promovierende Promovieren an der Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Uta Hoffmann Humboldt-Universität zu.
Zunächst das Sharesystem, bezogen auf die drei neuen Fördertöpfe……
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Round Table RT 35 Worb. Round Table Fägt(s) International Organisation, Mitglieder weltweit in 62 Länder In der Schweiz gibt es 40 Round Tables.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Interrogatives asking for person thing / concept condition amount
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Programmvorstellung German Studies Russia
Your First EURES Job Über die Gi Group 2 Die Gi Group ist ein weltweit führenden Personaldienstleister und trägt zur Entwicklung des.
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Wer wir sind, was wir machen und wie wir Europa in die Schule bringen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Mission der STA Seit 2005Tell the World Im Jahr 2010 wurde das Projekt vervollständigt mit Reach up Reach Across Reach Out.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Comenius- Projekt Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Internationales Personalmanagement
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Bewerbungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bei Internationalen Organisationen Vorstellung meiner Person; KIP im Auswärtigen Amt, Anliegen der Bundesregierung.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
GEH INS AUSLAND MIT IAESTE!
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
© LIT Stadthagen KayCode: A digitally signed QR-code Can not be forged Blended into the product and linked to a website with information and service for.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Programmvorstellung German Studies Russia
The new online recognition process
GEARE-Austauschprogramm
Machine Translation at the EPO
Angelika Widhalm, Vorsitzende
 Präsentation transkript:

2

UNO-Professionals 2/3 der Professionals sind Männer 19% der Männer und 35% der Frauen sind jünger als 40 92% aller Professionals arbeiten außerhalb ihres Heimatlandes

Deutsche Beschäftigte Deutschland Mitglied in 200 Int. Organisationen Unterrepräsentiert: IAEA, UNDP, UNICEF, UNFPA 5.600 von 62.000 Beschäftigten im Höheren Dienst UNO: 5% des Personals deutsch; Missionen 1,4% Abteilung „Internationale Personalpolitik“ im AA

Deutsche Beschäftigte II 57%: Beginn auf P2-Ebene 28,6%: vorher Praktikum bei IGO 65% sozialer Kontakt mit UNO-Mitarbeitern 48% machen HQ-Karriere = Praktika & Networking & HQ

UNO- Gehaltstabelle Dienststufen Bezeichnung Jahresgehalt P1 Assistant Officer 56.000$ P2 Associate Officer 73.000$ P3 First Officer 92.000$ P4 Second Officer 112.000$ P5 Senior Officer 127.000$

UNO- Gehaltstabelle Dienststufen Bezeichnung Jahresgehalt D1 General Administrator 134.000$ D2 Director 144.000$ Assistant Secretary-General 158.000$ Under Secretary-General 175.000$ Secretary-General 227.000$

Zusatzleistungen Personalabgabe Kaufkraftausgleich Mietzuschuss Familienzulage Erziehungsbeihilfe (75% der Studiengebühren)

Wege ins UNO- System Formale Auswahlverfahren (NCRE) Programm Beigeordnete Sachverständige Galaxy-Ausschreibung Friedenseinsätze Bewerbungsverfahren und Laufbahnen sind für viele UN-Organisationen unterschiedlich

NCRE National Competitive Recruitment Examination Einstiegspositionen in der Professionals-Kategorie Ziel: Geografische Balance 2006 - 2009 kein Auswahlverfahren für Bewerber aus Deutschland

NCRE Bewerbung  Einladung zum Test  Einladung zum Bewerbungsgespräch  Aufnahme in NCRE Roster  Einstellung

Programm Beigeordnete Sachverständige Rahmenbedingungen Förderprogramm der Bundesregierung Entsendung deutscher Nachwuchskräfte Ziel Deutsche Präsenz in internationalen Organisationen zu verbessern Deutschen Nachwuchs für internationale Aufgaben qualifizieren Stellenausschreibungen ab Februar 2010 http://www.bfio.de

Programm Beigeordnete Sachverständige Aktuelles Beispiel: Associate Expert Security Council Division Department of Political Affairs New York Qualifikation: weiterführendes Studium: Jura oder Intl. Beziehungen Englisch fließend in Wort und Schrift Erfahrung: 2 Jahre wissenschaftliche Recherche und Verfassen von Berichten im Politik-Bereich Aufgaben: Monitoring, Recherche, Analysen, Erstellen von Studien, Teilnahme an Sitzungen von SC und GA, Protokollieren Programm bietet deutschen Nachwuchskräften die Option, internationale Berufserfahrung zu sammeln

Qualifikationen I „The UN seeks to employ persons with the highest standards of efficiency, competence and integrity and further aims to achieve gender and geographical balance and genuine diversity of the staff members who serve the world.“ UNO-Charta 1945

Qualifikationen II Hervorragende universitäre Leistungen Fließende Kenntnisse in Englisch und einer weiteren UNO-Amtssprache Entwicklungspolitischer und internationaler Hintergrund Interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationskompetenz Individuelle Karriereplanung

Wie erhalte ich die Qualifikationen? Auslandssemester Sprachen lernen Soziales Engagement Praktika in internationaler Organisation Freiwilliges Jahr/Zivildienst im Ausland Bestenfalls Entwicklungsland Weltwärts Sprachen lernen Englisch fließend Spanisch, Arabisch Studium: In welchem Bereich möchte ich später arbeiten? Tipp: Stellenausschreibungen Generalist vs. Experte Auslandsstudium; bestenfalls von Beginn an Master, Abschlussarbeit Soziales Engagement Fachschaft, studentische Organisationen mit intl. Schwerpunkt: JEF, AEGEE, MUN Weltwärts! Praktika in internationaler Organisation

Praktika im UNO-System Grundsätzlich an jedem UNO-Standort weltweit möglich “Great benefits - No compensation“ Sperrfrist nach Praktikum

Förderungsmöglichkeiten für Praktika Carlo Schmid Ausrichter: DAAD und Studienstiftung des deutschen Volkes Ziel: Unterstützung von qualifizierten deutschen Nachwuchskräften in internationalen Organisationen Stipendien: für Studierende ab 650 € monatlich, für Graduierte ab 925 €; Reisekostenpauschale für Europa 260 €, für Übersee 520 € Programmlinie A: Bewerbungen mit (in Eigeninitiative) erlangten Praktikumszusagen bei Internationalen Organisationen und Institutionen der EU - Programmlinie B: Bewerbungen auf spezifische Praktikumsangebote der jeweiligen Ausschreibung Programmlinie A: Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Praktikumszusagen bei Internationalen Organisationen und Institutionen der Europäischen Union (EU) Diese Programmlinie richtet sich an Interessenten, die sich eigenständig - bei Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung auch mit Hilfe der Studienstiftung - um ein Praktikum bei einer Internationalen Organisation oder bei einer EU-Institution beworben haben. Spätestens zwei Wochen vor der Auswahlsitzung muss eine Praktikumszusage vorliegen (Näheres hierzu in den separaten „Hinweisen zum Antrag“). Gefördert werden Praktika mit einer Dauer zwischen drei und sechs Monaten. Praktika, die durch das Praktikantenbüro der EU, Generaldirektion Bildung und Kultur, gefördert werden (stages typiques), können keine finanzielle Unterstützung im Carlo-Schmid-Programm erhalten. Eine erfolgreiche Bewerbung im Carlo-Schmid-Programm eröffnet aber die Möglichkeit an den Begleitmaßnahmen des Programms teilzunehmen (siehe dazu auch die „Hinweise zum Antrag“). Carlo-Schmid-Stipendien werden nur für sogenannte stages atypiques vergeben. Eine Förderung während der Sommermonate Juli und August ist ausgeschlossen. 2008 sind Bewerbungen mit Praktika bei bestimmten Nichtregierungsorganisationen möglich (s. S. 4) Programmlinie B: Bewerbungen auf spezifische Praktikumsangebote der jeweiligen Ausschreibung Interessenten können sich auf ein oder zwei Praktikumsangebote bewerben. Die Bewerbung muss exakt auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen (siehe Anhang der Ausschreibung). Gefördert werden Praktika zwischen vier und zehn Monaten nach Vorgabe der aufnehmenden Organisation im Anforderungsprofil. Allgemeine Bewerbungsvoraussetzungen Das Carlo-Schmid-Programm richtet sich an Studierende und Graduierte mit deutscher Staatsangehörigkeit. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich für eine der beiden Programmlinien entscheiden. Sie sollten sich während ihres Studiums bereits mit internationalen Fragestellungen auseinandergesetzt haben und dies in ihrer Bewerbung zum Ausdruck bringen. Das Programm steht allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen offen. Formale Bewerbungskriterien (bei Bewerbungsschluss, s. S. 3): abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom, Zwischenprüfung o.ä.), mindestens im 3. Semester eines Bachelor-Studiengangs oder Hochschulabschluss, dabei darf das letzte Hochschulexamen nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, Höchstalter zum Bewerbungsschluss: 28 Jahre (Grundwehr- oder Zivildienst- bzw.  Kindererziehungszeiten werden angerechnet, wenn sie im Lebenslauf explizit dargelegt sind), sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und gute Kenntnisse in einer anderen zweiten   Fremdsprache müssen nachgewiesen werden (Bitte hierzu auch die „Hinweise zum Antrag“ beachten). Bewerbungsverfahren Der Aufruf für Bewerbungen (in beiden Programmlinien) erfolgt in einer gemeinsamen Ausschreibung des DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes jeweils zum Jahreswechsel. Bewerbungsschluss für Praktika im Zeitraum von September 2008 bis einschließlich Juni 2009 ist der 1. März 2008. Bitte richten Sie ihre Bewerbung ausschließlich an den DAAD, Referat 225 (s. S. 4). In Programmlinie A werden nur Praktika in EU-Institutionen, im VN-System, in den Bretton Woods-Organisationen, NATO, OSZE etc. gefördert. 2008 ist eine Bewerbung auch bei einigen Nichtregierungs-organisationen möglich (siehe S. 4). Für Bewerbungen in Programmlinie B müssen die Anforderung der einzelnen Praktikumsangebote genau beachtet werden. Von Rückfragen bei den teilnehmenden Internationalen Organisationen und EU-Institutionen ist abzusehen! Der aktuelle Bewerbungsbogen und alle anderen zur Bewerbung notwendigen Formulare können von den Homepages des DAAD und der Studienstiftung abgerufen werden (s. S. 4). Verspätete und unvollständige Bewerbungen werden aus formalen Gründen abgelehnt. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Verantwortung für eine vollständige und fristgerechte Einreichung liegt bei der Bewerberin/dem Bewerber. Auswahlverfahren In einer Vorauswahl werden diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten ermittelt, die zum eintägigen Auswahlverfahren eingeladen werden. Die persönliche Vorstellung umfasst ein Einzelgespräch und eine Gruppendiskussion. Sie findet in der Zeit vom 02. bis 04. Juni 2008 in Bonn statt. Ausweichtermine für das Auswahlverfahren können leider nicht angeboten werden. Eine Nichtteilnahme bedeutet den formalen Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren. Die zuständige Auswahlkommission entscheidet über die zu vergebenden Stipendien. Etwa 4 Wochen nach Abschluss des Auswahlverfahrens erfolgt eine Benachrichtigung über den Ausgang der Bewerbung. Die Praktika können frühestens im September 2008 angetreten werden. Stipendienleistungen Es gelten länderspezifische, monatliche Vollstipendienraten: für Studierende ab EUR 650,- für Graduierte ab   EUR 925,- Für Einsatzorte in Europa gilt eine Reisekostenpauschale von EUR 260,- und in Übersee von EUR 520,-. Der DAAD schließt für die Dauer des Praktikums eine Auslandskranken-, Unfall- und Haftpflicht-versicherung ab. Begleitende Aktivitäten Für Geförderte und Alumni wird im Juli jeden Jahres (2008: 23. - 27. Juli) von der Studienstiftung des deutschen Volkes ein Sommerseminar veranstaltet, das neben fachlicher Kompetenz auch die Kontaktaufnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten untereinander sowie mit Ansprechpartnern in den Internationalen Organisationen fördern soll. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden vor Ort - soweit möglich - zu einem Einführungsseminar unter Beteiligung der jeweiligen Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Internationalen Organisationen eingeladen. Weitere Nachkontaktmaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Programmpartnern und dem Alumni-Verein des Carlo-Schmid-Programms (CSP-Netzwerk für internationale Politik und Zusammenarbeit e.V.: www.csp-network.org) durchgeführt.

Tipps für die Bewerbung

UNO- Kompetenzmodell Core values: Integrity, Professionalism, Respect for Diversity Core Competencies: Communication, Teamwork, Planning and Organizing, Accountability Managerial competencies: Leadership, Vision, Empowering others, Technological awareness, Judgement/Decision making

Bewerbungstipps Aktive Formulierungen (I) „I completed an MA in...“ statt „I received a degree in...“ „I mobilized funds for...“ statt „I applied for funds“ „I planned, implemented, evaluated...“ statt „I was responsible for....“ → Cornell / Columbia: Liste von aktiven Verben

Bewerbungstipps Summary of Qualifications knappe Zusammenfassung ihrer Kernkompetenzen Details im Anschreiben und/oder Lebenslauf min. drei „Unique Selling Points“ für diese Stelle Verbindung: Kompetenzen und Profil

Interview Tell us about a time when your performance was rightly criticized. How would your colleagues describe your contributions in a team setting? What was the toughest challenge in your professional career? What kinds of things have your supervisors said about your writing style?

“Just call me PBO of OPPB&F of DAM for short” ”Programme Budget Officer” Data Analysis and Systems Control Unit, Programme Planning and Budget Division Office of Programme Planning, Budget and Finance Department of Administration and Management The job title of a UN staff member in the New York telephone directory

Viel Erfolg! Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC) Verbindungsbüro in Deutschland www.uno.de | molfenter@un.org Tel.: 0228 815-2773