Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Halogene.
Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Entwicklung des Periodensystems
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Die Reaktionsgleichung
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Microchimie Praktikum
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Oxidation der Alkanole und
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Iod.
Experimente mit Natrium
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Erstellen von Redoxgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
L5&L AC2 A. Soi.
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock Eisen(III)-oxid wird durch Aluminium reduziert zu Eisen und Aluminium(III)-oxid. Mischung aus Eisen(III)-oxid + Aluminium = Thermit. Temperaturen >2400°C Aluminium: Reduktionsmittel für Oxide, da Aluminiumoxid eine sehr hohe Bildungsenthalpie hat. Stark exotherme Reaktion Redox-Reaktionen Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock

Oxidation & Reduktion Oxidation: Ein Teilchen gibt Elektronen e- ab  es wird oxidiert Die Oxidationszahl erhöht sich. 2I- I2 + 2e- Reduktion: Ein Teilchen nimmt Elektronen e- auf  es wird reduziert Die Oxidationszahl nimmt ab. Fe3+ + e-  Fe2+

Oxidationsmittel & Reduktionsmittel Ein Oxidationsmittel kann Elektronen aufnehmen und wird somit selbst reduziert. Bsp.: Permanganat (MnO4-), Dichromat (Cr2O72-) Ein Reduktionsmittel kann Elektronen abgeben und wird dabei oxidiert. Bsp.: Zink, Wasserstoff, Aluminium

Elektronegativität Die Elektronegativität (nach Pauling) beschreibt wie gerne ein Atom Elektronen an sich ziehen will. Im Periodensystem steigt die Elektronegativität von unten links nach oben rechts. (Ausnahme: Wasserstoff) Den Maximalwert erhält Fluor (EN=4,0)

Das Wassermolekül O H H EN (H) = 2,2 EN (O) = 3,4

Oxidationszahlen Ganzzahlige, fiktive Ladung Ergibt sich aus den Elektronegativitäten der Bindungspartner elementare Atome = 0 Die OxZ einatomiger Ionen ist gleich ihrer Ionenladung (Iodid I- OxZ: -I; Mg2+ OxZ: +II). Bei neutralen Molekülen ist die Summe aller Oxidationszahlen gleich null, bei geladenen Molekülen entspricht sie der Gesamtladung des Moleküls. Wasserstoff = +I (Ausnahme: Hydride NaH -I) Sauerstoff (i.d.R.) = -II (Ausnahmen: F2O: +II und Peroxide H2O2: -I)

Beispiele zur Bestimmung von Oxidationszahlen -III +I NH3 Gesamtladung = 0 Summe der OxZ = 0 Wasserstoff = +I 3 x +I = +III +III + OxZ des N = 0  N = -III

Beispiel zur Bestimmung von Oxidationszahlen +I -I NaCl Welches Atom hat die höhere Elektronegativität? Chlorid zieht Elektron des Natriums an  Cl- Chlorid = -I Gesamtladung und Summe der = 0  Na = +I

KMnO4 +VII H2SO4 +VI H2S -II Br2 Cr2O72- MgBr2 Mg = +II; Br = -I HNO3 Übung KMnO4 +VII H2SO4 +VI H2S -II Br2 Cr2O72- MgBr2 Mg = +II; Br = -I HNO3 V

Redoxgleichungen aufstellen Reduktion und Oxidation laufen immer gemeinsam ab, nie einzeln! Die Summen der Oxidationszahlen vor und nach der Reaktion sind immer gleich. Beispiel: 0 0 +I -I A + B  A+ + B- A wird oxidiert zu A+ B wird reduziert zu B- A  A+ + e- B + e-  B-

Redoxgleichungen aufstellen Disproportionierung: Edukt mit mittlerer Oxidationsstufe reagiert zu 2 Produkten, mit jeweils einer höheren und einer niedrigeren Oxidationsstufe. Beispiel: 0 +I -I +I +I A2 + B+  AB + A+ 0 -I +V 3 Br2  5 Br- + 1 BrO3-

Redoxgleichungen aufstellen Synproportionierung (Komproportionierung) Edukt niedriger und höherer Oxidationsstufe reagieren zu einem Produkt mit mittlerer Oxidationsstufe. Beispiel: -I +I +I 0 +I AB + A+  A2 + B+ +VII +II +IV 2 MnO4- + 3 Mn2+  5 MnO2

Redoxgleichungen aufstellen Reaktion grob formulieren (meist schon durch Aufgabenstellung gegeben) Oxidationszahlen der einzelnen Elemente betimmen Aufteilen nach Reduktion und Oxidation Anzahl der Elektronen ausgleichen Mit OH- (im Basischen) und H+ (im Sauren) die Ladungen ausgleichen H2O einbringen (irgendwo müssen die OH- und H+-Ionen ja landen) Elektronenanzahlen bei Red und Ox angleichen Elektronen kürzen; Rest zu einer Gleichung addieren (ggf. nochmal kürzen) Beispiel: Elementares Kupfer soll mit Nitrat (NO3-) im Sauren zu Kupfer(II)-Ionen und Stickstoffmonoxid reagieren. Reaktionsgleichung an der Tafel aufstellen

Übung Redoxreaktionen aufstellen Eisen(III)-Ionen reagieren mit Iodid-Ionen zu Eisen(II)-Ionen und Iod. Dichromat (Cr2O72-) reagiert im Sauren mit Iodid zu Iod und Chrom(III)-Ionen. Quecksilber (Hg) mit Salpetersäure (HNO3) zu Quecksilber(II)-Ionen und Stickstoffmonoxid. Als Nebenprodukt entsteht Wasser. Iod (I2) und Chlor (Cl2) reagieren zu Iodat (IO3-) und Chlorid (Cl-).

Übung Redoxreaktionen aufstellen Eisen(III)-Ionen reagieren mit Iodid-Ionen zu Eisen(II)-Ionen und Iod. 2 I- + 2 Fe3+  I2 + 2 Fe2+ Dichromat (Cr2O72-) reagiert im Sauren mit Iodid zu Iod und Chrom(III)-Ionen. 6 I- + Cr2O72- + 14 H+  3 I2 + 2 Cr3+ + 7 H2O Quecksilber (Hg) mit Salpetersäure (HNO3) zu Quecksilber(II)-Ionen und Stickstoffmonoxid. Als Nebenprodukt entsteht Wasser. 3 Hg + 2 NO3- + 8 H+  3 Hg2+ + 2 NO + 4 H2O Iod (I2) und Chlor (Cl2) reagieren zu Iodat (IO3-) und Chlorid (Cl-). I2 + 6 H2O + 5 Cl2  2 IO3- + 10 Cl- + 12 H+

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und einen guten Start in das erste Semester!