Sitzung Landeselternrat am 09.05.2009 Berichterstatter Hr. Wallhorn AL Abt.3 im MBJS AL Abt.3 im MBJS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (Gymnasium)
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
HS Höchst.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Förderschule oder Volksschule?
Cambridge – First Certificate of English
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Die neue Grundschulordnung (GSO)
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
am Bildungszentrum Niedernhall
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen zum Übergang
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Prüfungsstress meistern!
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Berufsschule mit Fachhochschulreife
Herzlich willkommen in der RHS
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Fächerübergreifendes Portfolio
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Schulumfrage des KER zur Lehrersituation im Kreis OHV Herbst 2006 Kop2006.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG1 FACHSCHAFT DEUTSCH. FACHSCHAFT DEUTSCH AM SMG2 Der Weg der Fachschaft Deutsch am SMG Ausgangspunkte Zurückgelegte Schritte.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
, rwi Schulelternbeirat Johannes-Gutenberg-Schule Hainstadt Guten Abend Die Themen : Drittes Hessisches Qualitätssicherungsgesetz Schulentwicklungsplan.
Eine große Herausforderung…
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Dieses Projekt wird gefördert von:
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
MSA Informationsabend
Mittlere Reife an der GSS
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Sitzung Landeselternrat am Berichterstatter Hr. Wallhorn AL Abt.3 im MBJS AL Abt.3 im MBJS

Definitionen: Definitionen: Gesetze werden vom Parlament Gesetze werden vom Parlament beschlossen beschlossen

Verordnungen Im Gesetz muss die Verordnungen Im Gesetz muss die Berechtigung zum Berechtigung zum Erlass einer Erlass einer Verordnung Verordnung festgelegt sein festgelegt sein

Verwaltungs- Regelt nur interne Verwaltungs- Regelt nur interne Abläufe, hat Abläufe, hat Vorschrift weder Gesetzes- noch Vorschrift weder Gesetzes- noch Verord- Verord- nungs-Charakter nungs-Charakter

Folgende Änderungen von Verordnungen bzw. Verwaltungsvorschriften sind vorgesehen: 1. Änderung der Sonderpädagogikverordnung einschl. zugehöriger VV 1. Änderung der Sonderpädagogikverordnung einschl. zugehöriger VV

Nicht hinnehmbar Abgänger ohne Abschluss Nicht hinnehmbar Abgänger ohne Abschluss (2008: 2500 Schulabgänger ohne Abschluß, davon 1685 von Förderschulen) (2008: 2500 Schulabgänger ohne Abschluß, davon 1685 von Förderschulen) In Brandenburg bisher nicht Hauptschulab- In Brandenburg bisher nicht Hauptschulab- Schluss gemäss KMK-Richtlinie möglich, da geforderter Fremdsprachenabschluss fehlt. Schluss gemäss KMK-Richtlinie möglich, da geforderter Fremdsprachenabschluss fehlt. ( 16 Wochenstunden) ( 16 Wochenstunden) Stärkere Unterstützung als bisher, wenn die Chance besteht auf Gesamt- bzw. Oberschule Stärkere Unterstützung als bisher, wenn die Chance besteht auf Gesamt- bzw. Oberschule bis Klassenstufe 9 zu wechseln. Deshalb bis Klassenstufe 9 zu wechseln. Deshalb auchFremdsprachenunterricht in Förder- schulen, diese können Fremdsprachenunter- auchFremdsprachenunterricht in Förder- schulen, diese können Fremdsprachenunter- richt fördern und ausweiten. richt fördern und ausweiten. Wo territorial die Möglichkeit besteht, sollte die Wo territorial die Möglichkeit besteht, sollte die Kooperation Förderschule-Oberstufenzentrum Kooperation Förderschule-Oberstufenzentrum ausgebaut werden mit dem Ziel nur noch eines ausgebaut werden mit dem Ziel nur noch eines Bildungsganges. Bildungsganges.

2.Verordnung zur Sprachstandsfeststellung in Verbindung mit der Änderung der Grundschulverordnung und den zugehörigen VV 2.Verordnung zur Sprachstandsfeststellung in Verbindung mit der Änderung der Grundschulverordnung und den zugehörigen VV

Aus der Grundschulverordnung wird die Sprachstandsfeststellung herausgenommen und in eine selbständige Verordnung überführt Aus der Grundschulverordnung wird die Sprachstandsfeststellung herausgenommen und in eine selbständige Verordnung überführt Grund: Bei mangelndem Sprachvermögen erfolgte bisher durch das Schulamt ein Förderbescheid ( 2008: 3600 Bescheide) Grund: Bei mangelndem Sprachvermögen erfolgte bisher durch das Schulamt ein Förderbescheid ( 2008: 3600 Bescheide) Praxis: Im Kindergarten erhält man schon einen Überblick über das Sprachvermögen. Test wird durchgeführt, Termine dazu veröffentlicht. Praxis: Im Kindergarten erhält man schon einen Überblick über das Sprachvermögen. Test wird durchgeführt, Termine dazu veröffentlicht. Neu: Eltern erklären sich bereit, das Kind an einer Sprachförderung teilnehmen zu lassen- Neu: Eltern erklären sich bereit, das Kind an einer Sprachförderung teilnehmen zu lassen- kein Bescheid, Kindergarten regelt mit Schulamt die Teilnahme. kein Bescheid, Kindergarten regelt mit Schulamt die Teilnahme. Diejenigen die sich nicht bereit erklären, erhalten nach wie vor einen Verwaltungsbescheid vom Schulamt. Diejenigen die sich nicht bereit erklären, erhalten nach wie vor einen Verwaltungsbescheid vom Schulamt. Bei der Schulanmeldung ist die Teilnahmebe- Bei der Schulanmeldung ist die Teilnahmebe- scheinigung in jedem Fall vorzulegen. scheinigung in jedem Fall vorzulegen.

Sonderfall Hauskinder: Sie sollte an der Sprachstandsfeststellung im Kindergarten teilnehmen. Sonderfall Hauskinder: Sie sollte an der Sprachstandsfeststellung im Kindergarten teilnehmen.

3.Änderung SEK 1- Verordnung und die dazugehörigen VV Ziel: Verlust an Unterrichtszeit durch Übermass an Prüfungen mindern. Versetzungsbedingun- Ziel: Verlust an Unterrichtszeit durch Übermass an Prüfungen mindern. Versetzungsbedingun- gen zw. kooperativer und integrativer Form an- gen zw. kooperativer und integrativer Form an- gleichen. gleichen. Zentrale Prüfungen in Deutsch und Mathematik bleiben bestehen, dies ist auch Elternwunsch. Zentrale Prüfungen in Deutsch und Mathematik bleiben bestehen, dies ist auch Elternwunsch. Die Vorstellungen der AG unseres KER, Verzicht auf zentrale Prüfungen, konnte sich landesweit nicht durchsetzen. Die Vorstellungen der AG unseres KER, Verzicht auf zentrale Prüfungen, konnte sich landesweit nicht durchsetzen. Dritte Prüfung wäre eine Fremdsprachen-Gruppenprüfung, die perspektivisch um einen Dritte Prüfung wäre eine Fremdsprachen-Gruppenprüfung, die perspektivisch um einen Hörverstehenstest ergänzt wird. Hörverstehenstest ergänzt wird. Generell soll diese 3. Prüfung vorgezogen werden, um das Prüfungsquantum zu entzerren Generell soll diese 3. Prüfung vorgezogen werden, um das Prüfungsquantum zu entzerren Es ist weiterhin auf Wunsch nur noch eine 4. Prüfung möglich. Es ist weiterhin auf Wunsch nur noch eine 4. Prüfung möglich. Der Stellenwert einer Belegarbeit und deren Präsentation anstelle einer 4. Prüfung wird geprüft. Der Stellenwert einer Belegarbeit und deren Präsentation anstelle einer 4. Prüfung wird geprüft.

4.Änderung der VV zur Leistungsbewertung 4.Änderung der VV zur Leistungsbewertung Zahlreiche kritische Hinweise zu bestehenden VV bewirkten, das in der nächsten Zeit die vorherige VV wieder in Kraft gesetzt wird, um u.a. die Wichtung von Klassenarbeiten in der SEK 1 in das Ermessen der Schulkonferenzen zu legen. Zahlreiche kritische Hinweise zu bestehenden VV bewirkten, das in der nächsten Zeit die vorherige VV wieder in Kraft gesetzt wird, um u.a. die Wichtung von Klassenarbeiten in der SEK 1 in das Ermessen der Schulkonferenzen zu legen.

Die hier vorgebrachten Veränderungen sind angedacht und werden den Entscheidungs- Die hier vorgebrachten Veränderungen sind angedacht und werden den Entscheidungs- gremien zur Beratung zu geleitet. gremien zur Beratung zu geleitet. Die Vorstellungen des MBJS sind, möglichst zeitnah die Änderungen wirksam werden zu lassen. Die Vorstellungen des MBJS sind, möglichst zeitnah die Änderungen wirksam werden zu lassen.

Hinweis für die Arbeit des KER im kommenden Schuljahr: Hinweis für die Arbeit des KER im kommenden Schuljahr:

Es sollte unbedingt ein Erfahrungs- Es sollte unbedingt ein Erfahrungs- austausch mit der Kreisverkehrs- austausch mit der Kreisverkehrs- wacht Oberhavel durchgeführt werden. wacht Oberhavel durchgeführt werden.