Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Einführung in die Medienpädagogik
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die wichtigste Frage des Lebens!
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ergebnispräsentation
Unser Wunsch-/Traumberuf
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Gliederung der Präsentation
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Was ist psychische Gesundheit?
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Leitbild des Deutschunterrichts
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
RegioTalent – Regionalisierung ohne Grenzen1 Pilotprojekt: Pioneers of Change Mühlviertel-Südböhmen 12. Juni 2013, Bad Leonfelden Silke Preymann.
Kompetenznachweis Kultur
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Kooperatives Lernen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Titel. Strategisches Management ESF-Lehrgang für Frauen auf dem Weg nach oben Veranstalter: Bildungshaus Schloss Goldrain.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der Untersuchung zum Ausbildungswert Ästhetischer Bildung für das Studium und die berufliche Praxis Sozialer Arbeit GLIEDERUNG: Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit I. Frage nach den vermittelten Bildungsimpulsen und dem Wissenserwerb im Studium der Sozialen Arbeit II. Frage nach der rückblickenden Bewertung des Praxis- und Theoriebezuges im Studium und dem Entwicklungsbedarf III. Frage nach der Motivation der Klienten/innen zur Teilnahme und nach den Zielen und besondere Qualitäten von Angeboten aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit

Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der Lehre Untersuchung zum Ausbildungswert Ästhetischer Bildung für das Studium und die berufliche Praxis Sozialer Arbeit GLIEDERUNG: Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der Lehre an Fachhochschulen für Soziale Arbeit I. Frage nach dem zu vermittelnden Wissen im Studium der Sozialen Arbeit in Vorbereitung der Studierenden auf die berufliche Praxis => Drei Argumentationslinien Synopse der Ergebnisse aus der standardisierten Befragung und denen, der qualitativen Experteninterviews I. Zwei grundlegende Dimensionen und Sieben Positionen Ästhetischer Bildung in der Sozialen Arbeit II. Zusammenfassung der besonderen Ausbildungsqualitäten des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien und Forderungen an das Studium

Im Verweis auf Forschungsergebnisse von C. Schweppe und Untersuchung zum Ausbildungswert Ästhetischer Bildung für das Studium und die berufliche Praxis Sozialer Arbeit Im Verweis auf Forschungsergebnisse von C. Schweppe und A. Scherr folgende Ausgangsthese: Das Studium der Sozialen Arbeit als biographischer Bildungsprozess Ein zeitlich und inhaltlich begrenzter Bildungsprozess Ein Bildungsprozess in Abhängigkeit von vorausgehenden biographischen Bildungsprozessen und subjektiv unterschiedlichen Voraussetzungen zum Studium Ein Bildungsprozess mit dem Ziel berufsbiographischer Identitätsfindung in der Sozialen Arbeit und in Vorbereitung auf Erfordernisse der beruflichen Praxis Einteilung der Experten/innen aus der Praxis in 3 Gruppen 

Gruppe1) 5 Personen von insgesamt 16 Prak8) „Ich wollte nie so ein Schlunzstudium wie Soziale Arbeit machen. Aber nach 10 Semestern Theologie war das keine Herzensentscheidung sondern ich wäre sonst nirgends rein gekommen.“ Prak9) „Frau… mit ihrer Verbindung aus Theorie und Praxis, das hat mich überzeugt.(…) Mittlerweile gibt es einen Fanclub für diesen Ansatz. (…) Diese Begeisterung verändert ein Leben. (…) Ich bin sehr begeistert und möchte die Erfahrungen, die ich am eigenen Leib erfahren habe, weiter geben.“

Gruppe1) Die Enthusiasten ) Grundlegender Wissenserwerb im Studium Begeisterndes Schlüsselerlebnis mit einer Sparte aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien Hohe Zufriedenheit mit den Angeboten Vorbildfunktion der Dozenten/innen Intensive Selbstlernprozesse in Folge

Gruppe2) 4 Personen von insgesamt 16 Prakt2) „Habe meine Kenntnisse vor allem aus meiner Vorausbildung und habe diese dann im Studium vertieft. Gut gefallen hat mir bei Frau …. der Aspekt der Improvisation. Vorher war ich immer sehr strikt und durchgeplant. Und hier habe ich die Erfahrung gemacht, man braucht nicht unbedingt einen Plan und kommt dennoch zum Ziel. Ich gehe jetzt mit Menschen in meiner Praxis anders um. Es sind Menschen wie du und ich geworden. Ich schaue jetzt mehr auf die Stärken. Wenn man aus dem medizinischen Bereich kommt schaut man auf die Defizite und das, was nicht stimmt. Man rückt auch ab von dem Bild wir müssen alle perfekt laufen können…(…) Das kam für mich durch Frau… bzw. durch das Studium insgesamt sehr deutlich raus.“

Gruppe2) Die Selbstreflexiven) Grundlegender Wissenserwerb außerhalb des Studiums Vertiefung des Wissens oder Einblick in Spezialisierungsmöglichkeiten Modifikation von erworbenen Deutungsmustern durch produktive Irritationen Überwiegende Zufriedenheit mit den Angeboten

Gruppe3) 5 Personen von insgesamt 16 Prak6) „Die Fähigkeiten habe ich mir vor allem selbst erworben, im Studium war da wenig. (…) Es wäre wichtig gewesen Methoden vermittelt zu bekommen, wie ich die Angebote an die Jugendlichen bringe. Das habe ich mir alles durch eigene Erfahrung und Experimente selbst drauf schaffen müssen. Hätte, mit mehr Vorkenntnissen aus dem Studium, einige Workshops vielleicht nicht in den Sand gesetzt.“

Gruppe3) Die Autodidakten) Wissenserwerb außerhalb des Studiums, in der sozialarbeiterischen Praxis und in der eigenen Auseinandersetzung mit dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien Unzufriedenheit mit den Angeboten im Studium

Zwei Ebenen der Analyse 1. Das gelingende Studium muss eines sein für Studierende ohne Vorwissen, die potentiell begeisterungsfähig für KÄM sind und hierüber stark intrinsisch motivierte Selbstlernprozesse und eine berufsbiographische Identifikation mit dem Studium und dem Berufsbild Sozialer Arbeit entwickeln. Das gelingende Studium muss eines sein, für Studierende mit Vorwissen, deren intrinsische Motivation und Selbstlernfähigkeit im Bezug auf KÄM gefördert werden sollte, indem ihnen im Studium eine sozialarbeiterischer Spezifizierung ihres Wissens und der Erwerb einer multi- perspektivischen Deutungskompetenz ermöglicht wird.

Zwei Ebenen der Analyse 2. Enthusiasmus, Selbstreflexivität und Autodidaktik sind, über die jeweilige subjektive Akzentsetzung hinaus, Kennzeichen der Mitglieder aller drei Gruppen. Sie können als konstitutive Elemente der Beschäftigung von Menschen mit dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien gelten und formulieren dessen besondere Qualitäten im Studium der Sozialen Arbeit.

Besondere Qualitäten und Aufgaben des Themenbereiches Kultur, Ästhetik, Medien im Studium der Sozialen Arbeit Qualität: ermöglicht den Erwerb von multiperspektivischer Deutungskompetenz auf der Basis von „lustbetonten“, produktiven Irritationen Aufgabe: Lehr-Lernkonstellationen schaffen, die Anlass bieten für die Modifikation von Deutungsmustern und Zeit, Raum, Begleitung für Selbstreflexion Selbstreflexion Die Selbstreflexiven Autodidaktik Die Autodidakten Enthusiasmus Die Enthusiasten Qualität: erfordert und fördert Selbstlernprozesse Aufgabe: ein vielfältiges, subjektive Voraussetzungen berücksichtigendes Angebot, das subjektiv wählbare Lehr-Lernkonstellationen möglich macht und Selbstlernprozesse unterstützend begleitet Qualität: ermöglicht über Begeisterung berufsbiographische Orientierungs- prozesse und Identifikation mit dem Studium u. der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit Aufgabe: Rückbindung der Inhalte in die Soziale Arbeit und Identifikation der Dozenten/innen mit dem Gesamtstudium

II. Frage nach der rückblickenden Bewertung und dem Entwicklungsbedarf des Praxis- und Theoriebezuges im Studium 1. Hypothese: Praktiker/innen der Sozialen Arbeit erachten den Praxisbezug des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien und die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und Können im Studium der Sozialen Arbeit für notwendig und vorrangig wichtig.

II. Frage nach der rückblickenden Bewertung und dem Entwicklungsbedarf des Praxis- und Theoriebezuges im Studium 2. Hypothese: Praktiker/innen der Sozialen Arbeit erachten den Theoriebezug des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien im Studium der Sozialen Arbeit aus zwei Gründen für notwendig und wichtig: 1.Grund: Der Theoriebezug gilt Praktikern/innen im Rahmen ihrer professionellen Praxis als nicht notwendig, wohl aber als wichtig im Bezug auf die Wertschätzung bzw. die wissenschaftlich legitimierte Anerkennung des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien in der Sozialen Arbeit. 2. Grund Der Theoriebezug gilt Praktiker/innen als notwendiges Reflexionsinstrument zur Überprüfung der Ziele, des eigenen Handelns in der Praxis und somit wichtig, vorrangig in seiner Verbindung mit, im Bezug auf eine bestehende Praxis im Bereich Kultur, Ästhetik, Medien in der Sozialen Arbeit.

Rückblickende Bewertung des Praxis- und Theoriebezuges im Studium und Entwicklungsbedarfe 1. Grund Prak3) „Die Praxis ist immer stärker als die Theorie. Ich arbeite nicht auf einer Theoriegrundlage. In unserer Gesellschaft gilt nur das, was wissenschaftlich bewiesen ist. Deshalb finde ich Theorieansätze immer bereichernd und wichtig, vor allem für die Soziale Arbeit und die Soziale Kulturarbeit. Aber ich brauche es nicht für meine praktische Arbeit, höchstens für meinen Kopf.“ 2. Grund Prak2) „Ja die Seminare waren praxisrelevant, aber ich hätte mir mehr Theorie erhofft. Das kam zu kurz bei Frau (…). Es braucht doch an Reflexion, ich muss auch erklären können, warum ich was tue und mit welchen Zielen und Hintergründen.“

Rückblickende Bewertung des Praxis- und Theoriebezuges im Studium und Entwicklungsbedarfe Vorschläge für die Umsetzung des Praxisbezuges im Studium auf der Ebene: der Lehre-Praxiskooperation der inhaltlichen und didaktischen Gestaltung der Lehre der Studienstruktur Vorschläge für die Umsetzung des Theoriebezuges im der didaktischen Gestaltung der Lehre

3 Kategorien relevanter Literatur und Theorieansätze Spartenspezifische Literatur und Ansätze 2. Kategorie: Allgemeine Bezugswissenschaftliche Literatur und Ansätze 3. Kategorie: Ansatzspezifische Literatur

III. Frage nach der Motivation der Klienten/innen zur Teilnahme und nach den Zielen und den besonderen Qualitäten von Angeboten aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit Motivation/Motive: Klare Unterscheidung zwischen den Motiven von Kindern/Jugendlichen und denen von Erwachsen Ziele: Gestaltungsprinzip: „Etwas Eigenes Schaffen“ Produkt- und Prozessorientierung: Kein Widerspruch sondern professionell anspruchsvolle Gratwanderung zwischen beiden Orientierungen im Rahmen des Gestaltungsprinzips Ziele unterscheidbar in: Ziele, die die Einzelperson und deren Individuation betreffen Ziele, die die Gruppe und die Sozialisation der Einzelnen in der Gruppe betreffen

Etwas Eigenes schaffen Kontakt, Erfahrungs- und Zugangsmöglichkeiten Gestaltungsprinzip Ziele: Gruppe Ziele: Person Ein ästhetisches Produkt gestalten und präsentieren Würdigung der eigenen Person im Kontext der Kunst Selbstbewusstsein Ernsthaftigkeit In der Öffentlichkeit Lobby gewinnen Anerkennung der künstlerischen Leistung in der Öffentlichkeit Orientierung an ästhetischen Erfordernissen Gruppendisziplin Gruppenzusammen- halt und Teamgeist Gruppenreflexion über eigene Ziele Gruppenfähigkeit der Einzelnen Etwas Eigenes schaffen Selbstwertgefühl Spaß Selbsterfahrung Zugang zu sich selbst Neue Fähigkeiten u. Handlungsräume Zugang zu Anderen Schwellenängste abbauen Medienkompetenz Motorik, Sprache fördern Berufsrelevante Qualifizierung Kontakt, Erfahrungs- und Zugangsmöglichkeiten gestalten

Etwas Eigenes schaffen Beziehungsorientierung II.) Motivation der Klienten/innen, Ziele und besondere Qualitäten von Angeboten aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien in der beruflichen Praxis Ziele und Gestaltungsprinzipien Produkt- bzw. Zielorientierung Gestaltungsprinzip: Etwas Eigenes schaffen Prozess- bzw. Beziehungsorientierung Ziel: Vergemeinschaftung Sozialisation Ziel: Persönlichkeitsbildung Individuation

Besondere Qualitäten des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit Besondere Kontakt- und Zugangsmöglichkeiten zu den Klienten/innen Besonderer Bildungsaspekt Besonderer Zugang zur Kreativität Besondere nonverbale Zugangs- und Ausdrucks- möglichkeiten Besonderer Zugang zu den Ressourcen der Klienten/innen Besondere Form die Öffentlichkeit anzusprechen Besonderer Anlass Eigenes zu schaffen

I. Frage nach dem zu vermittelnden Wissen im Studium der Sozialer Arbeit in Vorbereitung der Studierenden auf die berufliche Praxis Analyse der Interviews mit Experten/innen aus der Lehre an Fachhochschulen für Soziale Arbeit Ausgangsthese: Das Studium der Sozialen Arbeit als biographischer Bildungsprozess Aufteilung der Aussagen der Dozenten/innen nach 3 Argumentationslinien bezüglich der Ziele und der Vorbereitung von Studierenden auf die berufliche Praxis 

1. Argumentationslinie) Doz13) "Es können in einem Semester keine grundlegenden Kompetenzen vermittelt werden, sondern es kann nur um eine sehr gute Information gehen. Am Ende steht die Kompetenz gründlich informiert zu sein, damit Leute in der Praxis später diese Fachlichkeit vertreten und delegieren können, ohne dass sie das selbst je mit Klienten machen(…) Wenn jemand nicht schon vor dem Studium Musik gemacht hat, ist das viel zu dünn was er von hier mit nimmt. Er wird fachlich nicht imponieren können. (…) Ich habe schon immer dafür plädiert, dass man seine Begabungen und Interessen in einem Schwerpunkt ausbildet. Oder über Masterstudiengang. (…) Ich habe den Eindruck, dass der Sozialpädagoge, der bei uns hier abgeht spätestens nach dem Anerkennungsjahr nicht mehr im größeren Umfang pädagogisch tätig wird, so dass er auch Handwerk bräuchte , wie zum Beispiel Medienkenntnis. Sondern, dass in den meisten Einrichtungen für spezielle, gerade auf Ästhetik und Kommunikation bezogene Aufgaben, wiederum Fachleute aus diesen Bereichen hinzugezogen werden.“

1. Argumentationslinie) Studierende ohne Vorwissen können durch das Studium nicht zu einer kompetenten Durchführung von Angeboten aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien in der späteren beruflichen Praxis befähigt werden. Studierenden soll gute Information über die Möglichkeiten des Bereiches und organisatorische Fähigkeiten vermittelt werden, weil sie in der späteren Praxis solche Angebote sowieso zunehmend organisieren aber nicht mehr selbst anbieten.

2. Argumentationslinie) Doz.5) „Mir war von Anfang an wichtig, darum habe ich gekämpft, für die Lehre im Themenbereich Profis zu gewinnen für die einzelnen Sparten, Video, Foto, Bildende Kunst. Also Leute, die nicht von der Pädagogik kommen sondern aus dem professionellen Kunstbereich, damit Studierende erkennen, dass diese Leute für die aktive Gestaltung in diesen Bereichen zuständig sind und Sozialarbeiter eher vernetzend und koordinierend. Auch sollen sie merken, dass sie (Sozialarbeiter) nicht immer alles selbst zu machen brauchen sondern, dass es Zuständige gibt. Wenn Sozialarbeiter in der Praxis selbst etwas anbieten, weil sie nicht immer mit fremden Leuten arbeiten können, sollten sie sich Rat und Inspiration bei Künstlern holen.“

2. Argumentationslinie) Studierende erhalten im Studium, über die Vermittlung der Inhalte des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien durch professionelle Künstler, Einsicht in den Zuständigkeitsbereich dieser Künstler, die für die Durchführung dieser Angebote die Fachleute sind, während die Professionellen der Sozialen Arbeit hier koordinierend und organisierend tätig werden sollen. Dort wo in der beruflichen Praxis äußere Zwänge dazuführen, dass die Professionellen der Sozialen Arbeit selbst Angebote durchführen, sollten sie sich Rat und Inspiration bei professionellen Künstlern holen.

3. Argumentationslinie) Doz10) „Ich unterscheide drei Zielbereiche. Erstens musikalische. Wenn ich das Seminar Saiteninstrumente anbiete, dann lernt jeder ein Instrument zu spielen. Ein Instrument, das ich in der Behindertenarbeit einsetzen kann und was nicht schwer ist. Viele bringen ja Kompetenzen aus der Musik mit. Dann Adressaten bezogene Kompetenzen. In Vernetzung mit dem Methodikbereich der Fachhochschule, sollen Studierende musikalische Kompetenzen mit Methoden der Sozialen Arbeit vernetzen z.B. Musik in der Biografiearbeit mit alten Menschen. (…) Dann organisatorische Kompetenzen. Ich kann nicht in jeder Sparte von Ästhetik und Kommunikation firm sein, sondern sollte in der Lage sein für mein Praxisfeld ein attraktives Angebot zusammenzustellen, indem man Fachleute anspricht, entsprechende Rahmenbedingungen setzt. (…) Die Studierenden sollen die Bandbreite an Möglichkeiten kennen lernen aber sie können nicht alles selbst beherrschen sondern müssen dann nach ihren Möglichkeiten Anforderungsbereiche auswählen. Die Sozialisation der Studierenden hat einen entscheidenden Einfluss darauf.“

3. Argumentationslinie) Studierenden kann und sollte im Studium vermittelt werden, mit elementaren Mitteln, zielgruppenadäquate Angebote aus dem Bereich Kultur, Ästhetik, Medien zu machen und Angebote entsprechend eines selbst gewählten Anforderungsprofils weiterzuentwickeln. Studierenden sollten im Studium organisatorische Kompetenzen vermittelt werden um in der späteren Praxis in der Lage zu sein, auf der Grundlage eigener und in Vernetzung mit den Ressourcen anderer, ein attraktives Angebot zu gestalten.

Synopse der Ergebnisse aus den standardisierten Welche Erfordernisse in der beruflichen Praxis kommen auf Studierende der Sozialen Arbeit zu und welche Anforderungen ergeben sich hieraus für das Studium Synopse der Ergebnisse aus den standardisierten Befragungen und denen der qualitativen Experteninterviews I. Standardisierte Befragung: - die Ergebnisse geben tendenziell der 3. Argumentationslinie Recht - die Art und Häufigkeit der Angebote in der Praxis ergibt in der Analyse eine Aufteilung in zwei Arten von Angeboten bzw. eine Dreiteilung im Ausbildungsprofil des Studiums II. Zwei grundlegende Dimensionen und sieben Positionen Ästhetischer Bildung in der Sozialen Arbeit

Ästhetisch - aisthetische Dimension Politische Position Ästhetisch- Philosoph. Position Ästhetisch Kulturpäd. Position Ästhetisch- Sozialpäd. Position Ästhetisch- Kunst- orientierte Position Ästhetisch - aisthetische Dimension Ästhetisch Individualpäd. Position Ästhetisch- Therapeut. Position Ästhetisch-mediale Dimension

Ästhetisch-kunstorientierte Position 3 Formen der Bezugnahme Sozialer Arbeit zur Kunst Soziale Arbeit Kunst Dialogischer und Analogischer Bezug

Untersuchung zum Ausbildungswert Ästhetischer Bildung für das Studium und die berufliche Praxis Sozialer Arbeit Es können besondere Qualitäten des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien für das Studium und die Berufliche Praxis festgehalten und die daraus resultierenden Forderungen an das Studium formuliert werden. Diese finden Sie in der Zusammenfassung am Ende des Handouts. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Besondere Qualitäten und Aufgaben des Themenbereiches Kultur, Ästhetik, Medien im Studium der Sozialen Arbeit Qualität: ermöglicht den Erwerb von multiperspektivischer Deutungskompetenz auf der Basis von „lustbetonten“, produktiven Irritationen Aufgabe: Lehr-Lernkonstellationen schaffen, die Anlass bieten für die Modifikation von Deutungsmustern und Zeit, Raum, Begleitung für Selbstreflexion Selbstreflexion Die Selbstreflexiven Autodidaktik Die Autodidakten Enthusiasmus Die Enthusiasten Qualität: erfordert und fördert Selbstlernprozesse Aufgabe: ein vielfältiges, subjektive Voraussetzungen berücksichtigendes Angebot, das subjektiv wählbare Lehr-Lernkonstellationen möglich macht und Selbstlernprozesse unterstützend begleitet Qualität: ermöglicht über Begeisterung berufsbiographische Orientierungs- prozesse und Identifikation mit dem Studium u. der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit Aufgabe: Rückbindung der Inhalte in die Soziale Arbeit und Identifikation der Dozenten/innen mit dem Gesamtstudium

Besondere Qualitäten des Bereiches Kultur, Ästhetik, Medien in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit Besondere Kontakt- und Zugangsmöglichkeiten zu den Klienten/innen Besonderer Bildungsaspekt Besonderer Zugang zur Kreativität Besondere nonverbale Zugangs- und Ausdrucks- möglichkeiten Besonderer Zugang zu den Ressourcen der Klienten/innen Besondere Form die Öffentlichkeit anzusprechen Besonderer Anlass Eigenes zu schaffen