Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Erfahrungen bei der Umsetzung der Gefahrstoffverordnung
Advertisements

Gefährliche Stoffe und Güter
Gefahrstoffsymbole und
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
Gefahren im Haushalt.
Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brühl
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Was sind Gefahrstoffe? Der Begriff Gefahrstoffe umfaßt sämtliche Stoffe (Ausgangsstoffe, Erzeugnisse, Zwischen- oder Nebenprodukte, Hilfsstoffe usw.),die.
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
01.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Chemikaliengesetz Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
Sicherheitsbestimmungen
Willkommen zur Unterweisung
Gefahrstoffe.
GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Biologische Strahlenwirkung
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Beförderung von Gefahrgütern durch die Republik Belarus Referentin: Lena Maslowskaja.
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
GHS Global Harmonized System
Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung
Chemikalien - Rechtsgrundlagen
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Schadstoffeinsatz G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe
Erstellt von Thomas Docekal, OBI
Neues Chemikalienrecht –
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Global Harmonisiertes System Einstufung und Kennzeichnung
Eine kleine Einführung
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
ABC Ausbildung Grundlagen Geräte FwDV 500 Schutzkleidung Messgeräte
Badewasserdesinfektion unter dem neuen Chemikalienrecht
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Das neue Chemikalienrecht
Informationsveranstaltung für ApothekerInnen des
Einsatztaktik Strahlenschutz
VertrauensWerte Datum Michael Andrees
Biologische Arbeitsstoffe
GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
Ausbildungsleitfaden Kennzeichnung Gefährliche Stoffe und Güter
Firma, Anlass, Datum Name
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Chemische Labore.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Themenübersicht Verantwortliche im Arbeits- und Umweltschutz
2K-Spachtelsortiment:
Hochschule Bonn-Rhein-SiegErstunterweisung Studierende FB 05 1 Herzlich Willkommen zur Erstunterweisung im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Sicherheitsunterweisung Biolabore gekürzt
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
GHS - Global harmonisiertes System
Revision Chemikalienverordnung 2008 Was ändert ?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Saarbrücken, Teil 1: Die CLP-Verordnung („EU-GHS“)
Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS
 Präsentation transkript:

Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen Landesfeuerwehrschule Sachsen Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen Die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 500 ist eine Rahmenvorschrift über taktische Regeln im ABC-Einsatz. Die FwDV 500 ordnet sich ein in ein System überarbeiteter Feuerwehr-Dienstvorschriften. Dabei findet im ABC-Einsatz besonders die FwDV 100 „Führung und Leitung im Einsatz“ und die FwDV 7 „Atemschutz“ Beachtung. Außerdem werden bestimmte Bereiche durch europäische Normen und Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) konkretisiert. In Sachsen hat der Landesfeuerwehrverband Sachsen durch seine Rahmenempfehlung 002 „Führungsorganisation und Führungsmittel für Feuerwehreinsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern“ wesentlich zur Vereinheitlichung des taktischen Konzepts ABC-Einsatz beigetragen. 2009-01-19 G. Polling Landesfeuerwehrschule Sachsen

Gliederung Begriffe: Gefahrgut, Gefahrstoff, ABC-Gefahrstoff, CBRN-Gefahren Neuerungen Gefahrgut Neuerungen Gefahrstoffe

Begriffe: Gefahrgut, Gefahrstoff, ABC-Gefahrstoff, CBRN-Gefahren

Gefahrgüter (Gefahrgutgesetz) sind Stoffe und Gegenstände, von denen im Zusammenhang mit der Beförderung (Transport) Gefahren ausgehen können. Gefahrgüter werden in Klassen 1 - 9 eingeteilt.

Gefährliche Stoffe (Chemikaliengesetz) sind Stoffe, die 1. explosionsgefährlich 2. brandfördernd 3. hochentzündlich 4. leichtentzündlich 5. entzündlich 6. sehr giftig 7. giftig 8. gesundheitsschädlich 9. ätzend 10. reizend 11. sensibilisierend 12. krebserzeugend 13. fortpflanzungsgefährdend 14. erbgutverändernd oder 15. umweltgefährlich sind Diese Einstufung zielt auf Gefahren beim Umgang mit den Stoffen (insbesondere bei deren Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung).

ABC-Gefahrstoffe (FwDV 500) sind radioaktive Stoffe und Materialien (A-Gefahrstoffe), biologische Stoffe und Materialien (B-Gefahrstoffe) und chemische Stoffe und Materialien (C-Gefahrstoffe), die natürlich vorkommen oder künstlich erzeugt wurden und von denen Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt und Sachen ausgehen können.

CBRN-Gefahren (Militär/Zivilschutz) CBRN (Chemical, Biological, Radiological, and Nuclear) d. h. man unterscheidet zusätzlich zwischen radiologischer (R) und nuklearer (N) Bedrohung Nuklear: radioaktive Kontamination in Folge von Kernwaffenexplosionen und deren Folgewirkungen Radiologisch: radioaktive Kontamination in Folge anderer Ursachen (z. B. sog. „Schmutzige Bombe“)

2. Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgut

Gefahrzettel Klasse 5.2 Organische Peroxide

Abschaffung des bisherigen Unfallmerkblatt-Systems ab 2009 Stoff bezogene Unfallmerkblätter in der Sprache des Transitlandes Jetzt: pauschales Sammelunfallmerkblatt in der Sprache des Fahrers

Abschaffung des bisherigen Unfallmerkblatt-Systems ab 2009 Wir können deshalb nicht mehr auf Unfallmerkblätter zurückgreifen, die auf einen bestimmten Stoff bezogen sind. Und die Sprache des Fahrers beherrschen die meisten Feuerwehrleute nicht. Wir nutzen deshalb für den Ersteinsatz Nachschlagewerke, wie z.B. Nüßler: Gefahrgut-Ersteinsatz ERI-Cards (Emergency Response Intervention Cards, Informationen für den Einsatz bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern), die auch im Internet zur Verfügung stehen (ERI-Card-Datenbank)

3. Veränderungen der Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Übernahme des GHS-Systems (Globally Harmonised System of Classification and Labelling) in das EU-Recht (09/2008) GHS - Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Inkrafttreten der GHS-Verordnung: 2009 mit Übergangsfristen bis 2015

Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise Information der Anwender auf dem Etikett über Gefahren von Chemikalien durch neue Gefahrensymbole Signalwörter Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise und mit Hilfe von Sicherheitsdatenblättern

Altes Gefahrensymbol GHS-Gefahrensymbol CMR = cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch TOST = target organ systemic toxicity = chronisch giftig Untere Kategorie hier gesundheitsschädlich

Sicherheitsdatenblatt

Weitere Informationen:  BBK ABC-Schutz    BMVBS: Beförderung gefährlicher Güter Umweltbundesamt – REACH http://www.reach- info.de/dokumente/Leitfadenbroschuere_GHS- Verordnung.pdf