Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bioenergietag Oberland
Advertisements

by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
eXtreme Programming (XP)
DFB-Jugendfachtagung
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Jugend- und Kommunalpolitik
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Willkommen zur Information „Einheitsgemeinde Rorschacherberg“
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Gemeinde – Missionar - Missionswerk
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
L E I T B I L D.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Software von Schober Consulting
Einwohnergemeinde Wynau Die erste Gemeinde im Kanton Bern von Zürich aus gesehen (die letzte von Bern aus gesehen…) 5.11 km2, 1610 Einwohner, ca. 760 Haushalte,
PRG© [Prozessreifegrad]
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Ja zum modernisierten Epidemiengesetz Epidemiengesetz – Abstimmung am 22. September.
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Die Familie in der Bundesverfassung
gravierend reduzieren
Juli 1971Studienkommission unter der Leitung von Gemeindepräsident Adalbert Vokinger, Stans, setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander ; Fazit:
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Ziele des Kantons Solothurn
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Zukunft BEEHZ Entwicklung der Gemeindefinanzen Gemeindeinspektorat Kanton Aargau Version
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Hildeboldstraße München
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Hochleistungsorganisation
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Pfand sammeln kann jeder?
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
Hilfs-Indikator Indikator
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
 Präsentation transkript:

Der Schulrat empfiehlt ein klares NEIN am 17. Mai 2009: Kosten-/Nutzenanalyse für Systemwechsel fehlt. Jede Änderung der Gemeindestruktur kostet viel Geld. Langfristig muss Gemeinde mit Mehrkosten rechnen. Andere Lösungsansätze werden nicht berücksichtigt.

Schule Stans heute: Kundenfreundlich (die Bevölkerungsumfrage im Jahr 2005 bestätigt dies deutlich). Schule wird nicht verwaltet, sondern weiterentwickelt. Bautätigkeit der Schule ist die logische Konsequenz der Gemeindeentwicklung.

Aufgaben werden nicht kleiner: Aufwand für Mandatsträger nimmt zu. Zeitaufwändiges Doppelmandat Schulkommissionspräsident/Gemeinderat. Schaffung eines Vollamts ist nicht ausgeschlossen. Schulkommission wird auch in Zukunft vom Volk gewählt.

Einheitsgemeinde erfüllt Erwartungen nicht… …in Bezug auf Effizienz. …in finanzieller Hinsicht. …bei der Qualität der Schule.

Einheitsgemeinde verursacht Mehrkosten: Ein Gewinn aus der Zusammenlegung kann nicht erwartet werden. Im Kanton Zürich konnten in keiner Gemeinde Einsparungen erzielt werden. Studie belegt, dass mit Steuererhöhungen zwischen 1,37 % und 5,88 % zu rechnen wäre. Ein Fusionsgewinn ergibt sich somit nicht.

Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger Eine Einheitsgemeinde ist nicht kundenfreundlicher. Kundennähe hängt nicht vom Organisationsmodell ab. Fachwissen dort abholen, wo es vorhanden ist. Schulkommission wird weiterhin vom Volk gewählt.

Argumentation der Initianten: Umfassende, langfristige und ausgewogene Finanzpolitik ist bereits heute Tatsache. Verwaltungstechnische und administrative Abläufe werden nicht kleiner. Die Summe aller Aufgaben bleibt die Gleiche. Wertschöpfung des Steuerfrankens tritt nicht ein../2

Argumentation der Initianten: Der Schulrat befasst sich bereits heute ausschliesslich mit dem Kerngeschäft Bildung. Wir Stanserinnen und Stanser sind mit der Abnahme von zwei Rechnungen und zwei Voranschlägen nicht überfordert. Investitionen werden bereits heute unter den beiden Körperschaften abgesprochen.

Fragen, aber keine Antworten: 1999 hat die landrätliche Erziehungskommission die Erarbeitung von Grundlagen gefordert, bevor über den Lösungsansatz Einheitsgemeinde entschieden werden soll: Wohin sollen sich die Schulen in Nidwalden entwickeln? Welche Massnahmen sind notwendig, um die Nidwaldner Schulen dorthin zu führen? Wo drückt der Schuh in der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde- und Schulräten? Wie sieht eine zukunftsorientierte Gemeindeorganisation aus?

Deshalb sagen wir NEIN zur Einheitsgemeinde: Es gibt keine Vorteile – weder finanziell noch qualitativ. Der Vorschlag ist ein Schnellschuss (in Uznach dauerte der Prozess ganze vier Jahre). Das Modell der eigenständigen Körperschaften hat sich in Nidwalden bewährt. Schule und Bildung sind die wichtigsten Grundlagen der Zukunft. Zusammenarbeit wird schon heute dort gepflegt, wo sie sinnvoll ist../2

Das heutige System erlaubt schlanke Führungsstrukturen und kurze Entscheidungswege. Ausarbeitung einer neuen Gemeindeordnung ist zeitaufwändig. Unnötig Abklärungen treffen, von denen man heute schon weiss, dass diese keinen nachhaltigen Nutzen bringen und zudem viel kosten. Bildung ist zu wichtig für Experimente. Deshalb sagen wir NEIN zur Einheitsgemeinde!

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit…