Individuelles Fördern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Pädagogische Diagnostik
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Master in Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Selbstorganisiertes Lernen
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Checkliste für Schulen
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Neue Medien im Erdkundeunterricht
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Umgang mit Heterogenität
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Individuelle Förderung
Offensive Bildung macht Schule
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Konferenz Bildung in Solothurn, Oktober Kindertraum: Traumschulen TA Konferenz Bildung 26. – 28. Oktober 2007 in Solothurn.
Abschluss mit Anschluss?
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Umgang mit Heterogenität
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Portfolio Medienkompetenz
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Unsere aktuelle Situation
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
Die Bedingungsanalyse
Die Heterogenität.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Individuelle Förderung am EBK Neuss
 Präsentation transkript:

Individuelles Fördern SCHiLF-Workshop 3 © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Fördern als Grundprinzip Fordern und Fördern statt Auslese Zunehmende Heterogenität Situationsspezifische Gruppendifferenzierung kann erfolgen nach: Organisation, Lernvoraussetzungen, Sozialformen, Unt-methoden und –medien, Unt-inhalten oder Zielen. situativ wechselnde Mischung aus Leistungsheterogenität und –homogenität ist optimal © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Fördern als päd. Ansatz keine künstliche Aufblähung von Diagnosetätigkeit, sondern qualitative Verbesserung Entwicklung eines individuellen Beratungs- und Beurteilungssystems Schärfung des diagnostischen Blicks auf Prozesse und deren Bedingungen © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Fördern als unt. Ansatz Wechsel von indiv. Lernen und Austausch zwischen Sch ist optimal Selbstwertstärkung Trennung von Lern- und Leistungssituation Fehler zulassen und deren Sinn erfassen Fehlerbezug stärkt Jungenbeteiligung Notation von Punkten oder Prozentsätzen auf Arbeiten und Tests, statt schlechter Zensuren © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Fördern Individuelles Fördern gibt jedem Schüler die Chance, durch geeignete Maßnahmen sein motorisches, intellektuelles, emotionales und soziales Potenzial umfassend zu entwickeln. Päd. Fördern ist in erster Linie Orientierungshilfe für den zu fördernden Schüler und nutzt selbstverantw. Lernprozesse. © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Förderplanung Systematische Beobachtung Päd. und psych. Diagnostik Zielformulierung Maßnahmenfestlegung Subj. und obj. Evaluation Ggf. weitere Maßnahmenfestlegung © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Psychologische Diagnostik Setzt belastende Situation u/o Störung voraus Nutzt standardisierte, psycholog. Testverfahren Kann auf verschiedene Persönlichkeitsbereiche zielen Übersicht: Li HH (http://195.37.209.138/test-bib/index.php); Testzentrale der Schweizer Psychologen (http://www.testzentrale.ch/de/ themen.php?sublink=24); beim Hogrefe-Verlag (http://www.testzentrale.de); Zentrum für Psych. Information und Dokumentation (http://www. zpid.de/index.php?wahl=products&uwahl=frei&uuwahl=testarchiveintro) © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Pädagogische Diagnostik Beachtet stärker den Bezug zur Lerngruppe (Norm, Prozess), zu den Lernvoraussetzungen, den allg. Rahmenbedingungen und den Lehrplänen Geht von detaillierter Aufgaben- und Lösungsstruktur aus und dokumentiert die Arbeits- und Denkweise der / des Sch Setzt parallel Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung der Eltern und Lehrer sowie Lehrerbeobachtung und Aufgabenlösung ein © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Mgl. zu erarbeitende Diagnosematerialien Bögen zur system. Beobachtung des Lernverhaltens und der Leistungsfähigkeit für die Kl. 5-10 Schülerporträt (Portfolio-Blätter) Schülerfragebögen für die Kl. 5-10 Lernberichte für die Kl. 5-10 Zusammenstellung mgl. Beschreibungen für die Kurzbeurteilungen auf dem Zeugnis © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007

Zu bearbeitende Fragen Dokumentation des systematischen Prozesses der Beobachtung und Diagnostik Einbeziehung / Strukturierung der Päd. Konferenzen bzw. Lernplankonferenzen Mgl. Anträge an die LK Diagnostik innerhalb des Bili-Auswahlverfahrens Weitere Entwicklung des Portfolios Anschaffungen von Tests © Dr. Thomas Brademann Oktober 2007