Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Alles Rund um deine Nervenzellen
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Informationsübertragung im Nervensystem
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Muskelkontraktion.
Ruhepotential, Aktionspotential
Biologische Psychologie I
Diffusion (Stofftransport)
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Aktionspotential.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Stoffwechsel. Wasser – der Baustein des Lebens Der Mensch besteht zu mehr als 70% aus Wasser. Das Gehirn des Menschen besteht zu mehr als 90% aus Wasser.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Red-Ox-Reihe der Metalle
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Erregungsübertragung an Synapsen
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Elektrische Eigenschaften von Nervenzellen
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Synaptischer Spalt 20–30 nm
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Synaptische Transmission
So fügen Sie diese Folie in einer Präsentation ein
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Man kann es manchmal manchen Recht machen…
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Aufbau einer Nervenzelle
Grundkurs Neurobiologie
Neuronale Plastizität
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
 Präsentation transkript:

Aufbau einer Nervenzelle (schematisch) Chemische Grundlagen der Neurobiologie Aufbau einer Nervenzelle (schematisch) Dendrit Zellkörper Ranvierscher Schnürring Axon Schwannsche Zelle Endknöpfchen Synapse www.chempage.de

Der Tintenfisch als Forschungsobjekt Chemische Grundlagen der Neurobiologie Der Tintenfisch als Forschungsobjekt www.chempage.de

Einfache Erklärung des Ruhepotentials Chemische Grundlagen der Neurobiologie Einfache Erklärung des Ruhepotentials K+ A- A- K+ K+ K+ K+ K+ A- A- A- A- A- A- K+ A- K+ A- K+ K+ Das Plasma eines Axons enthält Kaliumionen sowie verschiedene organische Anionen, da die Anionen sehr „groß“ sind können diese nicht durch die Membran des Axons diffundieren. Die Kaliumionen hingegen sind hinreichend klein um die Membran zu durchdringen. Es handelt sich somit um eine semipermeable Membran. Die Diffusion trägt Kationen nach Außen (blaue Pfleile), um einen Konzentrationsausgleich zu erzielen. Dem wirkt die elektrostatische Anziehung der Anionen entgegen (rote Pfeile). Es stellt sich nun zwischen beiden Kräften ein Gleichgewicht, welches man als Ruhepotential bezeichnet. -70 mV + + + + + + + - - - - - - - Messung des Ruhepotentials mit Hilfe von Elektroden an einem Riesenaxon. K+ A- - - - - - - - + + + + + + + www.chempage.de

Ursachen des Ruhepotentials Chemische Grundlagen der Neurobiologie Ursachen des Ruhepotentials (A-) = 12 (chemisches Potential der Anionen) (A-) = 12 (chemisches Potential der Anionen) (K+) = 12 (chemisches Potential der Kationen) (K+) = 10 (chemisches Potential der Kationen) E = 0 (elektrisches Potential) E = 2 (elektrisches Potential) www.chempage.de

Ursachen des Ruhepotentials Chemische Grundlagen der Neurobiologie Ursachen des Ruhepotentials elektrochemisches Gleichgewicht (A-) = 12 (chemisches Potential der Anionen) (A-) = 12 (chemisches Potential der Anionen) (K+) = 8 (chemisches Potential der Kationen) (K+) = 6 (chemisches Potential der Kationen) E = 4 (elektrisches Potential) E = 6 (elektrisches Potential) Im Gleichgewichtszustand ist das chemische Potential genauso groß wie das elektrische Potential. Das Ruhepotential einer Nervenzelle ist das elektrische Potential, das man messen kann, wenn sich die Zelle im elektrochemischen Gleichgewichts befindet. www.chempage.de

Natrium-Kalium-Pumpen Chemische Grundlagen der Neurobiologie Natrium-Kalium-Pumpen Kalium-Ionen Bindungsstelle für Kalium-Ionen Bindungsstelle für Quabain Bindungsstelle für Natrium-Ionen Natrium-Ionen Bindungsstelle für ATP ATP www.chempage.de

Aktionspotential I www.chempage.de Chemische Grundlagen der Neurobiologie Aktionspotential I www.chempage.de

Aktionspotential II           30mV -70mV www.chempage.de Chemische Grundlagen der Neurobiologie Aktionspotential II  30mV   -70mV    Im Ruhezustand sind die aktiven Ionenkanäle alle geschlossen. Es können somit keine Ionen fließen.  Bei beginnendem Aktionspotenzial öffnen sich die aktiven Natriumkanäle und es kommt zum ungehinderten Einstrom von Natrium-Ionen. Die führt zu einer Erhöhung des Membranpotenzials.  Während der Veränderung des Membranpotentials öffnen sich auch die aktiven Kalium-Ionenkanäle. Es kommt zu einem Ausstrom von Kalium-Ionen.  Am Maximum des Membranpotenzials schließen sich die Natriumkanäle wieder und der Einstrom von Natrium-Ionen kommt zum erliegen. Bei der Rückbildung des Ruhezustands kommt es zu einer Hyperpolarisation. Nachdem sich auch die Kalium-Ionenkanäle wieder geschlossen haben wird das Ruhepotenzial durch die Natrium-Kalium-Pumpen wieder hergestellt.  www.chempage.de

Reizweiterleitung + + - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Chemische Grundlagen der Neurobiologie Reizweiterleitung Kontinuierliche Reizweiterleitung + + - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - + + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + + - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - + + - - + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 5mm in 1,0ms - + + + - - + - - - + + 5mm in 0,1ms www.chempage.de

Postsynaptische Zelle Chemische Grundlagen der Neurobiologie Synaptische Übertragung präsynaptische Zelle eintreffendes Aktionspotential Calcium-Ionen synaptische Vesikel zerlegte Transmitter Neurotransmitter Natrium-Ionen Synaptischer Spalt weitergeleitetes Aktionspotential Postsynaptische Zelle www.chempage.de