Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Frankfurter Fehlerberichtssystem für Hausarztpraxen www
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Werdegang, aktueller Stand,
Projekt Bildungsplan Oberschule
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Einführung in das LMS Moodle
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Bildungsstandards Chemie
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Einführung des Aktionsmittels Häusliche Gewalt März 2007 Aktion der kfd gegen Häusliche Gewalt.
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Webverknüpfungen * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Forum * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit Günther,
VCRP- Designerkonferenz Workshop: Effektive Organisation von Lerninhalten mit Blackboard CE6 * Lernmodul * DISC/eTeaching Service Center – Dr. Dorit Günther,
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Erdkunde / Biologie.
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Zürcher Fachhochschule 1 ZHAW Anerkennungspreis für interdisziplinäre Forschung 2008 Prof. Dr. Ursula Graf Entwicklung einer Kollagenmatrix als Ersatz.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Dr. Michael Miller Fachtagung: Lehrerinnen u. Lehrer – Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule Führungskräfte in der eigenverantwortlichen Schule.
Foundation Seminar 2 am 10. Nov Distrikt 1820 Auf dem Weg zu einem internationalen Gemeindienstprojekt Dr. Bernward Löwenberg, D 1820, DGSC.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
Zum Stand der Kernlehrpläne
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Eine Erfolgsgeschichte. Vortragsübersicht Die Firmenstruktur Das Gründungsjahr 1994 Die Verkaufszahlen Erzeugnisse Gestaltete Anzeigen Kleinanzeigen Das.
Kompetenzentwicklung im Biologieunterricht der Sekundarstufe II Intentionen und Schwerpunkte des Kerncurriculums.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da Musik ein großes Thema bei den Kindern.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Direktorendienstbesprechung Mag. Gisela Gutjahr.
Vorstellung des Arbeitskreises
© Boardworks Ltd of 18 Mode Thema 11 Kapitel 2 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Weltbevölkerung und Welternährung – der Nachhaltigkeitsaspekt Prof. Dr. Wilfried Hoppe, CAU Kiel Stefan Junker, IQSH Samstag, 9. Mai 2009,
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
 Präsentation transkript:

Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007 Fortbildung Biologie Landesabitur, Bildungsstandards und Basiskonzepte 21. Juni 2007

Biologieunterricht der Zukunft Themen und Unterrichtskonzepte – erste Konturen Perspektive bis 2009 Bildungsstandards SfE, Gutachten Prof. von Saldern Neuer Einführungserlass 02/2008 Große Vision 2010- 2015: Neue Lernarchitekturen 21.06.2007

Themen und Basiskonzepte Anknüpfung an die EPA (2004): Denken in Funktionszusammenhängen als Thema der Physiologie, Zellbiologie und Molekularbiologie Denken in vernetzten Systemen als Thema der Ökologie und Nachhaltigkeit Denken in Entwicklungsprozessen als Thema zu Evolution und Zukunftsfragen 21.06.2007

Kompetenzbereiche der Bildungsstandards: Naturwissenschaftliche Problemlösekompetenzen Instrumentelle Kompetenzen Argumentativ- kommunikative Kompetenzen Acht Basiskonzepte (Struktur und Funktion, Stoff und Energie, Information und Kommunikation, Variabilität und Angepasstheit, …) 21.06.2007

Menschenbild und Selbstreflexion Anknüpfung an die EPA, multiperspektivisches/interdisziplinäres Arbeiten: Was macht den Menschen als lernendes Subjekt aus? Was ist Gesundheit? Wie verändert der Mensch die Welt? Welche Zielvorstellungen, welche ethischen Kriterien gibt es? 21.06.2007

Verabschiedung von liebgewordenen Mythen Instruktionspädagogik und Abbilddidaktik schaffen vor allem: viel kognitives Geräusch und wenig kognitive Resonanz (Nachhaltigkeit?) unnötige Frustrationserfahrung bei Lehrern und Studierenden Disziplinierungszirkus 21.06.2007

Konturen neuer Lernarchitekturen Unterrichtsprinzipien Vorrang des Lebendigen Skills vor Inhalten Produktion vor Rezeption Exemplarisches Lernen Selbstorganisation und Modellierung Kommunikative und technologische Offensive Web 2.0 – „Nutzerrevolution“ von Blogs bis Wiki(pedia) Online-Community – Lernen in virtuellen und realen Räumen (u. a. genutztes „lo-net“) 21.06.2007