Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Die wichtigste Frage des Lebens!
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Naturwissenschaftlich orientierte Unterrichtsverfahren
Forensische Kriminalistik
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Rahmenbedingungen und
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Warum mit anderen darüber reden?
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Jugendhilfe im Strafverfahren
Sexueller Missbrauch von Kindern
Die Farben des Frühlings
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Aufgaben und praktisches Vorgehen der Polizei bei häuslicher Gewalt
Sicherheitsanalyse an Schulen Arthur Englbrecht, Bernhard Meißner
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
CM-Umfrage 2013 Ergebnisse. Für sehr viele kleine Ortsverbände ist es unmöglich 4 Contester für alle Conteste zu aktivieren. Ist eine Reduzierung.
Verfahrensbeteiligte im Strafverfahren
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten

Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
Das Leben.
Guten Tag. Hast du den Superstar und deine hausaufgaben
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Buddha lehrte:Es ist unser Geist der
Wann bist DU im Herzensfrieden?
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Verstehst du das denn? Seneca
Das Leben eines Mannes ist viel zu hart:
NSU Untersuchungsausschuss „Aktueller Stand aus Thüringen“
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wider den Methodenzwang
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Vom graphischen Differenzieren
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
ZITATE.
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Operatoren-Zuordnung
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Konflikte zwischen Generationen
Mt 28,18 Jesus trat auf sie zu und sagte: »Mir ist alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben. 19 Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen.
Herzlich willkommen.
Radikaler Konstruktivismus
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2013.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Buddha lehrte: Es ist unser Geist der
 Präsentation transkript:

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Kriminalistisch denken: was Fact-Checker von Kommissaren lernen können Ralph Berthel Amt. Rektor Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Rothenburg/O.L.

Der Zweifel ist die Grundhaltung kriminalistischen Denkens

Kriminalistisch relevante Probleme Aufklärung einer unbekannten Straftat Ermittlung des Aufenthaltsortes eines flüchtigen Täters Ermittlung der Gefährdung durch eine Erpressung/Drohung Feststellen des Verbringungsortes einer entführten Person Entwicklung einer Bekämpfungskonzeption

Mordfall Michelle - Suche nach SoKo-Maulwurf Panorama Mittwoch, 03. September 2008 Mordfall Michelle - Suche nach SoKo-Maulwurf Nach detailreichen Medienberichten zu dem Mord an Michelle aus Leipzig suchen Polizei und Staatsanwaltschaft nach dem Informationsloch in den eigenen Reihen. "Aus dem Kreis der Ermittler sind Informationen nach außen gegeben worden, die die Ermittlungen gefährden und Ermittlungshandlungen erschweren oder unmöglich machen", sagte Sprecher Ricardo Schulz. Es bestehe daher ein Anfangsverdacht wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses und der besonderen Geheimhaltungspflicht. Mit der Untersuchung solle eine Staatsanwaltschaft außerhalb Leipzigs beauftragt werden. Innen- und Justizministerium müssten noch zustimmen.

“Die Formulierung eines Problems ist häufig wesentlicher als die Lösung, die nur eine Frage mathematischer oder experimenteller Fertigkeiten sein kann. Eine neue Frage aufzuwerfen, neue Möglichkeiten oder alte Fragen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, erfordert kreative Vorstellungskraft und kennzeichnet wirklichen Fortschritt in der Wissenschaft.“ (Albert Einstein)

Kriminalistisches Denken … ist ein auf Problembewältigung gerichteter Prozess der geistigen Verarbeitung kriminalistisch relevanter Sachverhalte unter Anwendung logischer, psychologischer und anderer natur- und geisteswissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten unter Berücksichtigung kriminalistischer Möglichkeiten.

Von der Hypothese zur gesicherten Erkenntnis Wunder brauchen den Nährboden des Unmöglichen. Sonst sind sie ja keine Wunder. (E.B. Jung) Hier handelt es sich um kein Wunder. Vielmehr ist hier der sog. Meißner-Ochsenfeld-Effekt zu sehen. Ein Magnet schwebt über einem Supraleiter.

Beweislehre und Recherche Beweisbedürftig ist … jede entscheidungserhebliche Tatsache, die der Angeklagte (im Prozess) nicht glaubhaft eingesteht und jeder Erfahrungssatz (Indiz), der nicht allgemeingültig ist. Oder: Jeder (belastende) Umstand einer Berichterstattung, der von der betreffenden Person oder Institution nicht nachvollziehbar bestätigt oder durch eine anerkannte Gesetzmäßigkeit belegt wird, bedarf der Überprüfung.

Beweislehre und Recherche Als Beweise gelten: der Augenschein Zeugen Sachverständige Urkunden Aussagen von Beschuldigten

Es geht darum, überzeugt zu sein Kriminalistik ist … planmäßiges Suchen nach einer (neuen) Wahrheit (Heuristisches Denken) Es geht darum, überzeugt zu sein … vom zweifelsfreien Beweis der Täterschaft … von der eindeutigen Zuordnung von Spuren … die Ursache für Straftaten festgestellt zu haben

Überzeugt sein, die Wahrheit gefunden zu haben Überzeugt sein, heißt aber nichts anderes, als etwas für wahr halten, ohne zu zweifeln oder nach überwundenem Zweifel. (Walder, Hans; Thomas, Hansjakob) Im Strafprozess geht es um die Wahrheitsfindung! Aber was begegnet uns in der täglichen Berichterstattung immer wieder: Das Wunder Es wird zunehmend häufiger bemüht – denken sie an die Berichte aus Haiti Kriminalisten müssen ihre Feststellungen dem Staatsanwalt und letztlich dem Richter vorlegen. Sie können nur solche (erfolg versprechend)vorlegen, die beweisen … also über jeden Zweifel (!) erhaben sind. Autoritätsbeweise anderer Art, etwa „Der Minister oder der Professor hat gesagt … oder eben auch religiös geprägte Überzeugungen sind - unabhängig vom Glaubensbekenntnis Ermittlers – der Kriminalistik wesensfremd. Sie müssen es auch sein. Können Sie sich den Satz „Es grenzt an ein Wunder, dass der Tatverdächtige vom Opfer bei der schlechten Beleuchtung … oder über diese Entfernung überhaupt erkannt werden konnte.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!