In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Strukturmodell der modularisierten Ausbildung
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Umfang der Ausbildung 24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden
Einführung in Schule und Studienseminar als Institutionen
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Reform des Vorbereitungsdienstes in Hessen
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;

24 Monate = 3600 Zeitstunden 720 Zeitstunden bewertete Pb + Wb 360 Zeitstunden nicht bewertete Pn + Wn 1080 Zeitstunden für Module Umfang der Ausbildung.
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Grundlagen der Ausbildung nach
zur Informationsveranstaltung Prüfungsrecht
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Ausbildung nach OVP 2011 Informationen zur neugestalteten Lehrerausbildung.
1 Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden Information zur Mentorentätigkeit Hans-Eberhard Stock.
Die Oberstufe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Studienseminar Aurich
Studienseminar Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik www
Informationen zum Mathematikstudium
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Mentorentätigkeit in der Ausbildung nach HLbG-DV
Ausbildungsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Lausitzer Sportschule Cottbus
Das Fach Schulpädagogik
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Ausbildungsveranstaltung
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Studienseminar GHRF Frankfurt am Main
Informationen zur 2. Staatsprüfung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!! Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate Hosp. Eigenverantworteter Unterricht Ein- führ- ungs- phase 1. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht) 2. Hauptsemester (10-12 Std. eigenv. Unterricht) Prüfungs- semester (6-8 Std. eigenv. Unterricht) 01.02.2017, Beginn 2. SchHJ 01.08.2017, Beginn SchJ 01.02.2018, Beginn 2. SchHJ Entlassung: 31.07.2018, Ende SchJ Einstellung: 01.11.2016 In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!

Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg (HLbG-DV; ab 01.11.2011) Modul (M) bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen Ausbildungs- veranstaltung (AV) unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub AV unbewertet, Wahl, ohne Ub Summe AV: ca. 100 - 160 Pstd. Pstd. = Präsenz-stunde Port, 03.09.2012 Einführungsphase 3 Monate 1. Hauptsemester 6 Monate 2. Hauptsemester 6 Monate Prüfungssemester 6 Monate Studien-seminar HR: Fach 1 G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) HR: Fach 1 G: Deutsch (1) od. Mathematik (2) Fö: Fach (studiert für Jg. 1 – 10) Lehr- und Lernprozesse in der (Schulform) innovativ gestalten Allgemeine Einführung (20 Pstd.; 4 Sitzungen) Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz. (14 Pstd.; 4 Sitzungen) HR: Fach 2; G: Fach 3 Fö: Fachrichtung (Fachanbindung) HR: Fach 2; G: Fach 3 Fö: Fachrichtung Prüfungsvorbereitung --------------------------------------------- Zweite Staatsprüfung (Meldung: 15. März / 15. September) Einführung ins Fach Fachdid. 1 und Fachdid. 2 (je 3 Sitzungen; je 9 Pstd.) Pädagogische Facharbeit (Abgabe mit Meldung) Diversität im Lernprozess nutzen Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Anfangsunterricht D/M (G, Fö) (12 Pstd.; 3 Sitzungen) Prüfungssimulation (1 Sitzung, 2 Pstd.) Medienerziehung (16 Pstd.; 4 Sitzungen) Erziehen, Beraten, Betreuen Prüfungsbegleitung (1 Sitzung, 2 Pstd.) Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 6 Pstd. (2 Sitzungen) Evaluation der Ausbildung (1 Sitzung, 2 Pstd.) Wahlangebote (Nov 2016) Deutsch als Zweitsprache Supervision und Fallarbeit Umgang mit schwierigen Schülern Kooperations- und teambildende Maßnahmen Planung, Durchf. u. Ausw einer wintersportl. Veranst. Ästhetische Bildung (GS + ggf. Fö + HR) (3 Sitzungen; 12 Pstd.) Berufsorientierung (HR+ggf. FöS) (3 Sitzungen; 12 Pstd.) Mitgestaltung der Selbststän-digkeit von Schule (VSMS) (10 Pstd.) Fortführung VSMS (10 Pstd.) Ausbil-dungs-schule Hospitation / angeleiteter U. 10 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 6 – 8 Ustd./Woche Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)

Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Modulbewertung und Ausgleich Modulnote Modulprüfung (falls Modulnote unter 5 Pt.) Note für die Leistung in der praktischen Unterrichtstätigkeit Unterrichts-besuch 1 Unterrichts-besuch 2 Lehrprobe (Planung, Durchführung, Erörterung) Zeitpunkt: innerhalb von 3 Monaten nach Nichtbestehen -ist Grundlage der Modulbewertung; -bei Bewertung mit weniger als 5 Punkten kann auch die Modulnote nicht 5 Punkte oder höher sein Ausgleich, wenn Punktsumme von Modulnote und Modul- prüfung 10 oder mehr Punkte beträgt. Höchstens zwei Module können so ausgeglichen werden. mündliche, schriftliche und sonstige Leistungen

Bildung der Gesamtnote

Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. Strukturmodell der Ausbildung am Studienseminar GHRF Friedberg (HLbG-DV; ab 01.11.2011) Modul (M) bewertet, Pflicht, 2 Ub, 20 Pstd., 4 Sitzungen Ausbildungs- veranstaltung (AV) unbewertet, Pflicht, i.d.R. ohne Ub AV unbewertet, Wahl, ohne Ub Summe AV: ca. 100 - 160 Pstd. Pstd. = Präsenz-stunde Port, 03.09.2012 Einführungsphase 3 Monate Siehe vorliegender Plan „Ausbildungsveranst. zur Einf….“ Studien-seminar Allgemeine Einführung (20 Pstd.; 4 Sitzungen) 4 Sitzungen á 3,5 Std.: 15.1.; 29.11; 13.12.; 24.01. Einf. in Beob. und Gestalt. von Lernproz (AV Schulform). (14 Pstd.; 4 Sitzungen) Pro Fach je 3 Sitzungen á 3 Std.: A: 8.11.; 13.12.; 17.01.; B: 22.11.; 20.12.; 10.01. Einführung ins Fach Fachdid. 1 und Fachdid. 2 (je 3 Sitzungen; je 9 Pstd.) Verpfl. nur für GS, 3 Sitzungen á 4 Std.; 24.11.; 8.12.; 12.01. Anfangsunterricht D/M (G, Fö) (12 Pstd.; 3 Sitzungen) 4 Sitzungen á 4 Std.: 29.11.; 6.12.; 10.01.; 31.01. Medienerziehung (16 Pstd.; 4 Sitzungen) 2 Sitzungen á ca. 2 Std.: 1. Sitzung: 03.11., 14:30 Uhr, Studsem., 2. Sitzung: Legt Ausbilder indiv. fest Beratung und Reflexion der Berufsrolle (BRB); insg. 30 Pstd. 4 Pstd. (2 Sitzungen+UB) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 10 Pstd. (3 Sitzungen) 6 Pstd. (2 Sitzungen) Wahlangebote (Nov 2016) Deutsch als Zweitsprache Supervision und Fallarbeit Umgang mit verhaltensauff. SuS Kooperations- und teamfördernde Maßn. Wintersportl. Veranstaltung Nur für HR und Fö; in der Regel 3 Sitzungen á 4 Std., 1.12.; 15.12.; 19.01.; Einwahl mit Angabe von Veranstaltungsnummer, Titel und 3 Wünschen nach Prio. geordnet. (Nähere Infos: Siehe Homepage) Ausbil-dungs-schule Hospitation / angeleiteter U. 10 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 10 – 12 Ustd./Woche Eigenverantwortlicher Unterricht 6 – 8 Ustd./Woche Schulische Aufgaben (z. B. Konferenzen, Klassenfahrt, Elternarbeit, Schulleben, …)