Künstliche Intelligenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze des Lernens
Advertisements

Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Willkommen zu Vorlesung+Praktikum
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Künstliche Intelligenz
PC-Cluster.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Marvin Minsky und das Perceptron
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Einführung.
Fehler und ihre Kosten Inhalt Software und ihre Fehler
Ringvorlesung der Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2003
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Methoden der Entwicklungspsychologie
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Von Maia Mikeladze und Ralf Wolfsberger
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Künstliche Intelligenz
Tabor: KI & Sprachtechnologien Reise um die KI Turing-Spiel (Wer ist der Junge?) Turing-Test (Wer ist der Computer?) KI-Systeme simulieren künstl. Intelligenz.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Medientheorie II nach Norbert Meder
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2014 für Tourismus und Freizeit.
Knowledge Discovery Erzeugung künstlicher Telekommunikationsdaten
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Ich finde – Kataloge – erweiterte Suche Ich finde im Internet Nadel: © alles-schlumpf.
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Grundkurs Philosophie in der MSS
Agenten und Multi-Agenten-System
Problem WarumAktualität des Projektes ZieleWozu machen wir das Projekt?Wir wollen wissen,ob es in Deutschland und in Russland Denkmäler den Lehrer gibt?
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Seite 1 Bachelor- und Diplom-Arbeiten Themen (Wirtschaft -> Informatik) I*net Governance / Information Architecture Design Knowledge Management.
Kopf und Computer Gerhard Vollmer
(kreatives) Chaos an/in der/die Schule Gibt es auch in M, PH, BU,Ch,Inf, … Kreativität und Intelligenz?
Künstliche Intelligenz
Industrielle Bildverarbeitung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Grundlageninformationen zum Thema „Biologische Landwirtschaft“ erarbeiten.
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2016 für Industrie und Gewerbe.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Urheberrecht – Bilder im Internet
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Informatik Suchmaschinen Strategien
Googelnde Wikipedianer
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Titel der Präsentation
Important Information
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Intelligente Werkzeugmaschine
Ulrich Lehmann, Johannes Brenig, Michael Schneider
Die Übungsfirma Sehr Verehrte Damen und Herren,
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) zur Detektion von Fahrmanövern
 Präsentation transkript:

Künstliche Intelligenz Was ist der Mensch – Herr oder Teil der Welt?

Einleitung Tägliche Nutzung Ist ein Taschenrechner Intelligent? Nein Google ist Intelligent Warum?

Heutige Ansichten: Definition Allgemein: Software, die menschliches Handeln nachahmen kann Allan Turing: Erstes Testverfahren in den 50er Jahren Heutige Ansichten: Elaine Rich: Forschungsgebiet Henrey Winston: Eigenschaft

Teilgebiete Visuelle Intelligenz: Mustererkennung, z. B. Fingerabdruckschloss Sprachliche Intelligenz: Spracherkennung, z. B. Diktiersoftware Manipulative Intelligenz: Gefahrengebiete, z. B. Schweißroboter Rationale Intelligenz: Expertensysteme, z.B. Suchmaschinen

Methoden Zwei Dimensionen: Symbolische KI vs. Neuronale KI Simulationsmethode vs. Phänomenmethode Neuronale: genaues Abbilden Symbolische: Eigenschaft Simulationsmethode: kognitiver Prozess Phänomenmethode: Ergebnis

Techniken Optimierungsmethode: Planen: Suchen: Logisches Schließen:

Google Internet bringt immer mehr Probleme Eins davon: Fülle von Informationen Lösung: Suchmaschine