Qualifikationsverfahren 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
Advertisements

Was essen wir Was trinken wir
Regeln für das Servieren von Speisen
Vorstellung von Projekten Gew. Schule Schwäb. Gmünd
Getränke und Nahrungsmittel
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
Mündliche Prüfung Restaurationsangestellte/angestellter
QV 2012.
Mündliche Prüfung für Restaurationsfachfrau/Mann
QV 2012.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Ein festlicher Tag für unsere Nachbarn 2
© Laufbahnzentrum Stadt Zürich / Zusatzmaterialien Übergang 2 Fachkompetenzen «Restaurationsfachleute» 1/3 Sie verstehen die Grundsätze der persönlichen.
Präsentation. Persönliches Ich heiße Ilona Tóth. Ich bin am in Debrecen geboren. Ich wohne in Debrecen Bellegelő kert 59. Meine Hobbys: ich.
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
Russische Hochzeit in Deutschland
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
商 务 宴 请 A B C ABC Für Geschäftsessen
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Mensch und Gesellschaft, Kommunikation
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Lebensmittel.
COCKTAIL.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Essen und Trinken im Alltag.
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Im Restaurant Název školy
Deutsch mit Lächeln Německy s úsměvem Lektion 5 – Teil VI.
Eine Reise nach….
Familienferienprogramm 2015 der Caritas-Familienferienstätte St. Heinrich und Kunigunde.
Erfa – Gruppe Gemeinschaftsgastronomie Innerschweiz
Qualifikationsverfahren 2016
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
QV 2016.
Herzlich Willkommen im Kirchbacher Marktstüberl. Wir freuen uns Sie in unserem Betrieb begrüßen zu dürfen ! Kurz über unserem Betrieb Am Dezember 2008.
Mündliche Prüfungen / Kurzreferat 2016 Jörg Schudel Obmann Mündliche Prüfungen lic.oec.HSG / dipl. Steuerexperte Head Group Tax Julius Bär Gruppe Zürich,
Richtlinien Bixtro 2016 Flamatt | | Food&Beverage.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Abschlussprüfung-NEU
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Qualifikationsverfahren 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Internationaler Schüleraustausch
Qualifikationsverfahren 2018
Qualifikationsverfahren 2018
FIT & FUN ERNÄHRUNGS-PROGRAMM
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Tools für die Markteinführung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Englisch Endnote 50% Jahresleistung 25% EUROKOM Prüfung
Tools für die Markteinführung
Qualifikationsverfahren 2019
Reifeprüfung Information 2018/19.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Projektpräsentation 2018/19
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Essen.
Präsentationstechniken
Im Restaurant How to order food in a restaurant
Informationen zur 2. Staatsprüfung
 Präsentation transkript:

Qualifikationsverfahren 2017

Aufgebot für Lernende Das Aufgebot wird 6 Wochen vor Prüfungsbeginn an den Lehrbetrieb mit der Anschrift des Lernenden verschickt. Datenzusammenfassung auf dem Aufgebot: Praktische Prüfung Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Abschlussfeier Wichtige Informationen: Ort und Zeit sind definiert Welche Hilfsmittel dürfen mitgebracht werden Reservezeit einplanen Zusätzliche Unterlagen: Speisekarte Weinkarte Fertigungskatalog

Ablauf Praktische Prüfung Refa Zeitplan: 08.00 Uhr – 08.10 Uhr 10‘ 08.10 Uhr – 08.55 Uhr 45‘ 08.55 Uhr – 09.10 Uhr 15‘ 09.10 Uhr – 10.10 Uhr 60‘ 10.10 Uhr – 10.40 Uhr 30‘ 10.40 Uhr – 11.15 Uhr 35‘ 11.15 Uhr – 11.30 Uhr 15‘ 11.30 Uhr – 12.00 Uhr 30‘ 12.00 Uhr – 15.00 Uhr 180‘ 15.15 Uhr – 16.00 Uhr 45‘ Begrüssung und Erklärung der Aufgabe Tisch decken und dekorieren Pause Fertigung von einem Amuse bouche und zwei Speisen inkl. Reinigung Kasseninstruktion / Servicebesprechung Essen der Kandidaten Mise en place Brot, Butter, Eis etc. Eintreffen der ersten Gäste, Start des Apéro am Tisch Gästebetreuung / Inkasso Reinigungs- und Wiederherstellungsarbeiten im Service-,Office- und Buffetbereich

Tisch decken/Servietten falten 45 Minuten Zwei 2er-Tische aufdecken 4 Serviettenformen 2 Servietten für Weinunterlage und Rechnung Internationales Grundgedeck eindecken (3 Gläser) Grund-Mise en Place (Schöpflöffel, Unterteller etc.) bereitstellen. Persönliche Mise en Place Tischdekoration gemäss Thema

Fertigung der Speisen 60 Minuten (inklusive Reinigung) Jeder Kandidat hat seinen eigenen Arbeitsplatz und ist für diesen verantwortlich. Zentrales Warenbuffet zum Zusammenstellen der Rezepte. Anrichtegeschirr kann selber ausgewählt werden. Zeiteinteilung vom Kandidaten. Bewertet werden: Hygiene Arbeitsweise Zubereitung Wirtschaftlichkeit Geschmack Präsentation

Fertigungskatalog Amuse bouche Pumpernickel mit Hüttenkäse-Trockenfleisch Tatar Bruscetta Lachsbrötchen mit Meerrettichschaum Crêpe-Roulade gefüllt mit Lachs und Frischkäse Anrichten mit kleiner Fertigung Tomaten Mozzarella Salat, Dressing zum selber fertigen Spargeln mit Rohschinken, Vinaigrette zum selber fertigen Kleiner, kalter Teller mit Trockenfleisch und Käse Terrine mit Waldorfsalat, Salat zum selber anmachen Fertigung Cocktails: Poulet Melone, Crevetten oder Avocado Gemüse oder Lachs Tatar Früchte Curry Salat Fruchtsalat

Aperitif Verkauf, Fertigung, Service Jeder Kandidat macht einen Getränke-Cocktail plus drei verschiedene Aperitif Abgabe vom Rezept mit Mengenangabe jedoch ohne Herstellungs- und Garnitur Angabe. Bewertet werden: Verkauf, Empfehlung Zubereitung Präsentation Hygiene Wirtschaftlichkeit Arbeitsweise Service

Aperitif Cocktail-Katalog Dry Martiny Tequila Sunrise Manhatten Cuba Libre Cosmopolitan Sex on the beach Americano Whiskey sour Old Fashioned Pimm’s No 1 Alexander

Gästebetreuung und Verkauf 180 Minuten An zwei Tischen mit je 2 Gästen wir ein ein 4-Gang-Menu inklusive Getränke empfohlen und serviert. Ein Gast isst ein Schöpfgericht ein Gast isst Käse. Allergien müssen berücksichtig werden können. Bewertet werden: Empfang, Begrüssung, Garderobe, Platzierung, Verabschiedung Auftreten und Haltung Empfehlung, Beratung, Verkauf von Speisen und Getränken Betreuung im Service, Präsentation des Angebots Bestellungen aufnehmen, Handhabung der Kasse Bargeldlose Abrechnung mit Kreditkarte und Debitor Kommunikation, Umgangssprache

Abschlussarbeiten 45 Minuten Mit Hilfe von Checklisten Reinigungs- und Wiederherstellungsarbeiten im Service-, Office und Buffetbereich ausführen. Es gibt zwei Gruppen à vier Personen. Die Arbeiten werden gemeinsam untereinander verteilt. Einige Beispiele: Reinigung der Kaffeemaschine Gläser / Besteck polieren und versorgen Getränke auffüllen Bodenreinigung Abwaschmaschinen-Reinigung

Vorbereitung Speisekarte und Getränkekarte lernen: Auswendige, mündliche Speiseempfehlung mit Alternative und passenden Weinen üben Deutliche, klare Sprache mit vielen Adjektiven verwenden Weine charakterisieren können Angebot kennen Probedurchgang: Training mit Zeit aufdecken und dekorieren, inklusive Servicetisch mit MEP Schöpfgerichte Käseservice Fertigungsgerichte: Die verschiedenen Fertigungen und Amus bouche mit Zeit üben Verschiedene Möglichkeiten zum Anrichten ausprobieren Cocktail: Herstellung der verschiedenen Cocktails auswendig kennen Jeden Cocktail mindesten 1x selber herstellen

Mündliche Prüfung Gästebetreuung und Verhalten REFA   Zeitvorgabe: 10 Minuten Vorbereitung 10 Minuten Gespräch/Präsentation  Vorbereitung: Situationsbeschreibung und Aufgabenstellung gut durchlesen Notizen auf Hilfsmittel (Notizpapier, Flip Chart) machen Mein Tipp: Grosszügige, leserliche und schöne Schrift verwenden! Präsentation: Die Führung des Gesprächs liegt bei Ihnen Vollständige Präsentation Ihrer Vorschläge zur Situationsbeschreibung mit Hilfe Ihrer Notizen und Skizzen Evtl. Fragestellung der Experten Mein Tipp: Klar, deutlich und verständliche sprechen!

Qualifikationsverfahren 2017 mündliche Prüfung Geprüft werden: Kommunikationsfähigkeit Umgangsformen Vernetztes Denken Kreativität Präsentationstechnik Vollständigkeit  

Beispiel: Goldige Hochzeit Situationsbeschreibung: Herr und Frau Hugentobler feiern ihren goldigen Hochzeitstag mit 43 Gäste bestehend aus Freunden und Familie. Herr Hugentobler hat eine klare Vorstellung wie der Anlass ablaufen sollte. Frau Hugentober ist im Rollstuhl. Bereiten Sie sich auf die Bankettbesprechung vor.   Aufgabe:  Wie richten Sie den Saal her, damit sich Herr und Frau Huggentobler und Ihre Gäste wohl fühlen? Notieren Sie zu den folgenden Punkten Lösungsansätze: Betreuung / Beratung / Dienstleistung Beschreiben Sie die 3 verschiedenen Tischformen die für diesen Anlass in Fragen kommen und deren Vor- und Nachteile. Welche 3 Serviceformen eignen sich für den Anlass? Nennen Sie je 2 Vorteile und Nachteile der einzelnen Serviceformen. Welche 3 Zahlungsarten empfehlen Sie Herrn Hugentobler und erläutern Sie je einen Vor- und Nachteil dieser Zahlungsarten.

Prüfungsdaten 2017 Praktische Prüfung Dienstag, 9. Mai – Freitag, 12. Mai Mündliche Prüfung Montag, 22. Mai und Dienstag, 23. Mai Schriftliche Prüfung Montag, 29. Mai

Alle Informationen finden Sie unter: www.hgf-so.ch

VIEL ERFOLG!