Das relationale Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbankmanagementsystem
Prof. Dr. T. Kudraß1 Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß2 Entwurf eines relationalen DB-Schemas Ziel: –Regeln für die Umsetzung eines ER-Modells.
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenbanksysteme Datenbanksysteme verwalten große Mengen strukturierter Daten. Typische Eigenschaften: Schema-Definition für die abgelegten Datensätze.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
Datenbanken Christof Rumpf
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Das Relationenmodell 1.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationen-Algebra. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationale Anfragesprachen Query Language (QL): Manipulation und Retrieval von Daten einer.
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Abbildungsverfahren (1)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Relationale Datenbankmodelle
Die Grundterminologie
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Datenverarbeitung MS-Access
Grundlagen des Relationenmodells
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Datenbanken Eine Einführung.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Datenbanken Maya Kindler 6c.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
Verknüpfung von Tabellen in MS-Access BHAK/BHAS 1 Salzburg WI II Schuljahr 2004/05.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
 Präsentation transkript:

Das relationale Modell Relationstyp, Tabelle, Datei Spalten, Attribute, Felder Zeilen, Tupel, Datensätze Primärschlüssel Baispie Keine Information zu Sortierungen Keine Information zur Anzahl von Zeilen

Schlüssel im relationalen Datenmodell Primärschlüssel Eine Teilmenge von Attributen (=Spalten, =Felder) eines Relationstyps (=Tabelle, =Datei) zur eindeutigen Identifikation und Unterscheidung der Zeilen (=Tupel, =Datensätze) Basiert auf eindeutigen Werten für den Primärschlüssel einer Tabelle Vermeidet doppelte Werte für den Primärschlüssel innerhalb einer Tabelle Für jeden Relationstyp muss ein Primärschlüssel definiert werden (ein Typ – ein Schlüssel). Fremdschlüssel / Sekundärschlüssel Eine Teilmenge analoger Attribute (=Spalten, =Felder) zweier Relationstypen (=Tabelle, =Datei), um einer Zeile (=Tupel, =Datensatz) des ersten Relationstyps eine oder mehrere Zeilen des zweiten Relationstyps zuzuordnen (join, link) Basiert auf gleichen Werten für die Fremdschlüssel in den beiden verbundenen Relationen Der Verbund kann vom Typ „eins zu eins“ (1:1) oder „eins zu viele“ (1:n) sein Jeder Relationstyp kann (muss jedoch nicht) eine oder auch mehrere Fremdschlüssel zu anderen Relationstypen besitzen.

Beispiele für Primärschlüssel

Beispiele für Fremdschlüssel 1:n 1:1

Normalisierung des relationalen Modells 1. Normalform alle Attribute eines Relationstyps sind elementar 2. Normalform fordert die volle funktionale Abhängigkeit zwischen den Nichtschlüssel­attributen einer Relation und einem aus mehreren Attributen zusammengesetzten Primärschlüssel wird verletzt, wenn ein Nichtschlüsselattribut bereits von einer echten Teilmenge der Primärschlüsselattribute abhängig ist 3.Normalform schließt transitiv funktionale Abhängigkeiten zwischen dem Primärschlüssel (S), einem Nichtschlüsselattribut (N1) und einem Nichtschlüsselattribut (N2) aus 4. Normalform wird verletzt, wenn innerhalb des Primärschlüssels zwei oder mehrere, voneinander unabhängige mehrwertige Abhängigkeiten existieren

= Operatoren des relationalen Modells Selektion: Projektion: Auswahl von Tupeln (= Zeilen, =Records) einer Relation Basiert auf Bedingungen Projektion: Auswahl von Attributen (=Spalten, =Felder) einer Relation Beinhaltet i.d.R. das Streichen doppelter Ergebnistupel Sortierung: Bestimmung der Reihenfolge der Tupel (= Zeilen, =Records) einer Relation Basiert auf Kriterien und Prioritäten Verbund (JOIN, LINK): Kombination von Attributen zweier Relationen Basiert auf Fremdschlüsseln = Durchschnittsmenge: Auswahl derjenigen Tupel einer Relation A, die identisch mit Tupeln einer Relation B sind Differenzmenge: Auswahl derjenigen Tupel einer Relation A, für die es keinen identischen Vertreter in einer Relation B gibt Vereinigungsmenge: Aneinanderfügen der Tupel zweier strukturgleicher Relationen

Selektion

Selektion

Sortierung

Sortierung

Projektion

Projektion

Verbund Inner Join Outer Join

= Verbund (INNER JOIN)

= Verbund (OUTER JOIN) Left Join Right Join

Durchschnittsmenge A B C D E F

Durchschnittsmenge

Differenzmenge A B C D E F A B C D E F

Differenzmenge

Vereinigungsmenge A B C D E F

Vereinigungsmenge