Gute Hygienepraxis Was ist das?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMP and HACCP in restaurants and hotels
Advertisements

Küchengeräte.
GMP und HACCP im Restaurant
GMP und HACCP im Restaurant
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
GMP und HACCP in Restaurants
Regeln für das Servieren von Speisen
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Indikationen der Händedesinfektion
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
HACCP Konzept und Umsetzungsmöglichkeiten in Betriebs und Schulküchen
Personal - Betriebshygiene; Qualitätssichernde Maßnahmen
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Willkommen zur Unterweisung
Änderungen im Lebensmittelrecht 2005/2006
Lebensmittelhygieneverordnung
Hygiene im Schulbuffet Teil II
Warenflussdiagramm = 1.1 Wareneingang
Der Bereich Service allgemeine Arbeitsanweisungen.
Ausgabestellen Hygiene allgemeine Arbeitsanweisungen.
HACCP Hazard Analysis and Critical Control Points
Ich wasche mich Lied.
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Familie der Keime Proteus Coli Klebsiella Pseudomonas und andere.
Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen
Optimaler Service für Sie Kompetenznetzwerk für Hygiene
Menütaxi GmbH 1. Interne Schulung – 2001 Bereich Service.
Hygiene in der Flugrettung
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
IFSG Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz)
3.1 – Einsatzbekleidung.
Indikationen der Händedesinfektion
Positives bei Bewerbungen:
Hygiene I Personalhygiene
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
in der Ambulanten Medizin
Persönliche Hygiene.
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Hygiene II Betriebshygiene
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
FINK Stand: 06/06 MFI. Slowakei Österreich USA Syrien Israel FINK Inhalt 1. Warum muss Hygiene sein? 2. Ziel der Reinigung und Desinfektion 3. Hygienekontrollen.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Personalhygiene WS Literatur liegt im Labor aus Nur für den internen Gebrauch 1.
Hygienevorschriften.
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Auswertung Kantinen-Umfrage
Infektionsschutz - Hygiene fängt beim Menschen an
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Trojanisches Pferd.
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
Unterweisungsmodul Hygiene.
Hygiene Grundlagen.
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Hygiene Themen und Erfahrungen aus dem Bereich
Verwendung von Sauerstoff
Unterweisungsmodul Hygiene.
Gesundheitsamt Schweinfurt
Internist - Naturheilverfahren
Händedesinfektion und Handschuhe
 Präsentation transkript:

Gute Hygienepraxis Was ist das?

Die gute Hygienepraxis bringt eine Grundhygiene in Ihren Betrieb. Die wesentlichen Aspekte sind: Hygienisch einwandfreier Umgang mit Lebensmitteln Personalhygiene Korrekte Abfallentsorgung Reinigung und Desinfektion Vorratspflege Schädlingsmanagement

Hygienisch einwandfreier Umgang mit Lebensmitteln Kühltemperaturen einhalten (Fleisch höchstens +7°C, besser +4°C) Kühlpflichtige Lebensmittel rasch verarbeiten Speisen durcherhitzen, Kerntemperatur z.B. Geflügel 75 °C Speisen abdecken Speisen nicht zu lange warmhalten Nicht auf Speisen Husten. Probierlöffel nicht direkt in die Speisen

Personalhygiene Saubere und leicht zu reinigende Kleidung Kopfbedeckung, alle Haare müssen bedeckt sein, Bartabdeckung Kein Schmuck Wunden abdecken Saubere Hände, Waschen und Desinfektion vor Arbeitsbeginn, nach Toilettengang, Wenn Handschuhe getragen werden, regelmäßiger Wechsel Keine übertragbaren Krankheiten

Korrekte Abfallentsorgung Mülltrennung Kennzeichnung Sauber und trocken Schädlingsbekämpfung Geschlossene Behälter Regelmäßige Entleerung

Reinigung und Desinfektion Reinigungspläne Geeignete Mittel und Gerätschaften (Reinigungs- und Desinfektionsmittel müssen für LM geeignet sein) Lagerung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: getrennt von Lebensmitteln

Schädlingsbekämpfung Nur durch einen zugelassenen Schädlingsbekämpfer Regelmäßige Kontrollen, auch von Mitarbeitern Außentoren geschlossen halten Abfallbehälter geschlossen Wareneingangskontrolle

Quellen, Literatur und links Gute Hygienepraxis – aid HACCP-Konzept: Erklärung, Umsetzung: 2. erweiterte Auflage Hygiene Netzwerk HN GmbH www.bfr.de www.bmel.de www.bll.de www.aid.de