BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Die soziale Pflegeversicherung
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Weißenstadt Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Geschäftsbereich Pflege, Alten- und Behindertenarbeit
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Sehr geehrte Landfrauen,
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
 Präsentation transkript:

Gesundheitsökonomische Betrachtung der Demenz aus Sicht der Kranken- und Pflegeversicherung BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Str. 89 42285 Wuppertal 11. März 2010 Dipl. Kfm. Nikolaus Schmitt Abteilungsleiter Strategie / Planugn / Controlling Vertrags- und Versorgungsmanagement

Eckpunkte gesundheitsökonomischer Betrachtung Basis: Fallzahlen, medizinische Zusammenhänge direkte Kosten der Demenz - Kosten der Krankenversicherung - Kosten der Pflegeversicherung indirekte Kosten der Demenz (z.B. Produktivitätsausfälle der pflegenden Angehörigen) - Kosten anderer Sozialversicherungszweige - Kosten Arbeitgeber intangible (immaterielle) Kosten (z.B. Belastungen, Ängste)

Europäischer Vergleich der Demenz Quelle: Andlin-Sobocki, Jönsson, Wittchen, Oelsen Costs of Disorders of the Brain in Europe in: European Journal of Neurology, June 2005

Deutsche Zahlen zur Demenz Fallzahl 2004: 1.123.148 Quelle: Hessel, Kleinow, Wasem Gesundheitökonomische und epidemiologische Aspekte von Hinleistungsstörungen im Alter Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftwissenschaft der Uni Duisburg-Essen, Juli 2004

Abbildung der Demenz im M-RSA der GKV Krankheit (HMG 49), Zuschlagshöhe 2010: 547,- € p.a. (bis 2009 inkl. Arzneimittelvalidierung, Höhe 908,- €) Diagnosen (42 Stück): Alzheimer früher Beginn Vaskuläre Demenz Demenz bei Parkinson dissoziative Störung Hydrozephalus   GKV Altersgruppe Fallzahl Männlich Weiblich Anteil bis unter 15 Jahre 1.973 65,6% 34,4% 0,1% 15 bis unter 20 Jahre 1.864 58,2% 41,8% 20 bis unter 25 Jahre 3.127 51,4% 48,6% 0,2% 25 bis unter 30 Jahre 4.833 53,4% 46,6% 0,4% 30 bis unter 35 Jahre 6.434 59,2% 40,8% 0,5% 35 bis unter 40 Jahre 9.402 57,8% 42,2% 0,7% 40 bis unter 45 Jahre 15.914 59,6% 40,4% 1,2% 45 bis unter 50 Jahre 21.288 55,8% 44,2% 1,6% 50 bis unter 55 Jahre 22.776 1,7% 55 bis unter 60 Jahre 29.797 55,5% 44,5% 2,3% 60 bis unter 65 Jahre 33.238 56,1% 43,9% 2,5% 65 bis unter 70 Jahre 66.135 53,3% 46,7% 5,0% 70 bis unter 75 Jahre 129.609 50,1% 49,9% 9,8% 75 bis unter 80 Jahre 191.091 43,2% 56,8% 14,5% 80 bis unter 85 Jahre 282.626 32,9% 67,1% 21,4% 85 bis unter 90 Jahre 310.611 21,7% 78,3% 23,5% 90 und mehr Jahre 191.307 14,8% 85,2% Summe 1.322.025 34,5% 65,5% 100,0% Durchschnittsalter: 79 Jahre

Gesamtkosten Kranken-versicherung Kostenverteilung 2009 von Patienten mit Demenz in der Krankenversicherung Krankheit (HMG 49), Zuschlagshöhe 2010: 547,- € p.a.   Gesamtkosten Kranken-versicherung 60 bis unter 65 Jahre 11.760,03 € 65 bis unter 70 Jahre 11.429,39 € 70 bis unter 75 Jahre 11.039,28 € 75 bis unter 80 Jahre 10.701,40 € 80 bis unter 85 Jahre 9.438,87 € 85 bis unter 90 Jahre 8.478,43 € 90 und mehr Jahre 6.665,89 € Leistungsbereiche Kosten Anteil Ärzte 952,10 € 10,36% Zahnärzte 454,55 € 4,95% Arzneimittel 1.530,59 € 16,66% Krankenhaus 4.277,01 € 46,56% Sonstige (HKP, Hilfsmittel,…) 1.971,47 € 21,46% Summe 9.185,72 €  

Unterdeckung der Krankheitskosten Anzahl der Zuschläge (HMG) Kostendeckung für Demenzpatienten im Durchschnitt und im gesamten M-RSA   Unterdeckung der Krankheitskosten Anzahl der Zuschläge (HMG) 60 bis unter 65 Jahre -4.853,65 € 5,88 65 bis unter 70 Jahre -4.920,53 € 6,18 70 bis unter 75 Jahre -4.474,40 € 6,53 75 bis unter 80 Jahre -4.097,85 € 6,74 80 bis unter 85 Jahre -3.201,71 € 6,51 85 bis unter 90 Jahre -2.665,18 € 90 und mehr Jahre -1.935,01 € 5,39

Erfahrungen in der Integrierten Versorgung Demenz - Vertrag mit der Gedächtnisambulanz der Uniklinik Mainz - Versorgungsziele: Verzögerung Heimunterbrinung, Vermeidung stat. Behandlung, Vermeidung Arztbesuche und nicht indizierter Untersuchungen, Kompetenzerhöhung und Einbindung der Angehörigen Versorgungsmaßnahmen: frühe und kompakte differentialdiagnostische Untersuchung, Zusammenarbeit mit dem Hausarzt, Beratung der Patienten und Angehörigen, Indikationsstellung für neurologische bzw. psychiatrische Therapie, Case Management Erfahrungen: Hausärzten gelingt eine frühe Erkennung der Demenz allerdings nicht immer leitliniengerecht. Eine psychosoziale Beratung im frühen Stadium wird auch von Angehörigen als hilfreich und effizient erlebt. Eine statistische Korrelation zwischen der Schwere der Demenz und Depressionen der Angehörigen besteht nur schwach. Quelle: Laux, Hilgert, Germann, Melchinger, Fellgiebel Hausarztbasiertes Modellprojekt Demenzversorgung in Rheinland-Pfalz (start modem), 08/2009 www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/dokumente/Gesundheitsforschung/Leuchtturm_start-modem_Berlin_20.01.09.pdf

Pflegeversicherung: Finanzielle Verbesserungen für Menschen mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (Demenziell Erkrankte, Kinder mit Behinderungen u.a.) Menschen mit zusätzlichem Betreuungs- und Beaufsichtigungsbedarf aufgrund kognitiver Einschränkungen Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen (auch ohne Pflegestufe) Demenz ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Alter. Sie stellt gleichzeitig eine der bedeutendsten Begleiterkrankungen bei Pflegebedürftigkeit dar Die Gruppe der dementiell Erkrankten wächst stärker als die der „übrigen Pflegebedürftigen“

MDK - Begutachtungen 2009 (PV gesamt) Volumina annähernd identisch mit dem Vorjahr MDK erhielt bundesweit 1,51 Mio. Begutachtungsaufträge  davon 1,16 Mio. ambulant  0,35 Mio. stationär Bei rd. 327.000 Antragstellern wurde ein „Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen“ festgestellt (PEA 1 = 57% (= 100 €) / PEA 2 = 43% (= 200 €)) Nach Auswertungen des MDK hatten etwa 56 % der pflegebedürftigen HeimbewohnerInnen eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz

Zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (auch ohne Pflegestufe) stationäre Versorgung ambulante häusliche Versorgung erhöhter Betrag bis zu 200,- € / Monat Vergütungs- zuschläge Pflegeheime Grundbetrag bis zu 100,- € / Monat Erstattungsleistung

200 Mio. € jährlich für stationäre Pflegeeinrichtungen Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz stationär 56 % aller pflegebedürftigen Heimbewohner/-innen sind nach Einschätzung des MDK betroffen 200 Mio. € jährlich für stationäre Pflegeeinrichtungen rund 10.000 zusätzliche Assistenz- und Betreuungskräfte konnten bisher eingestellt werden (6.500 Vollzeitstellen), die zusätzliche Betreuungsgruppen und –zeiten den Heimbewohnern anbieten Nach Einschätzung des MDK haben etwa 56% aller pflegebedürftigen HeimbewohnerInnen einen erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf (BARMER GEK: rund 35.000 Versicherte) Aus den zusätzlichen Einnahmen der Pflegeversicherung aufgrund der Anhebung des Beitragssatzes sollen 200 Mio. € jährlich in stationäre Einrichtungen fließen. Allerdings nur in solche Heime, in denen entsprechende Assistenzkräfte vorgehalten werden. Ein Jahr nach Inkrafttreten der Pflegereform konnten rund 10.000 zusätzliche Betreuungskräfte eingestellt werden, viele davon arbeiten in Teilzeit. Durch die Bundesagentur für Arbeit wurden ca. 1.500 Kräfte vermittelt, die übrigen haben sich die Heimträger selbst gesucht, etwa aus dem ehrenamtlichen Bereich.

Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz ambulant Tagesbetreuung in Klein- oder Kleinstgruppen Demenzcafés Tagesbetreuung durch HelferInnen z.B. Tagesmütter oder durch anerkannte Nachbarn (z. Z. nur in NRW) familienentlastende Dienste zur stundenweise Entlastung der pflegenden Angehörigen Selbsthilfegruppen sowie andere ehrenamtliche Gruppierungen

BARMER GEK Ausgaben für die zusätzlichen Betreuungsleistungen (in Euro) 2009 2010 bis 8/2010 ambulant 22.052.505 18.010.503 stationär 24.058.901 27.492.897

Pflegekurs „Zu Hause pflegen“ (§ 45 SGB XI) Fokus: pflegende Angehörige Bundesweites Angebot an kostenlosen Pflegekursen/Individuellen Häuslichen Schulungen Kurse werden von Pflegefachkräften geleitet Hilfestellung in allen Pflegesituationen Erörterung von Fragen und Problemen Optimierung der Pflege, um Überlastung der Pflegeperson zu vermeiden Duchführung 2009: über 1000 Pflegekurse über 1600 Schulungen Seit In-Kraft-Treten der PV kommt die BARMER der gesetzlichen Auflage nach und bietet für Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessierte Personen Schulungskurse unentgeltlich an, um soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und zu stärken, Pflege und Betreuung zu erleichtern und zu verbessern sowie pflegebedingte körperliche und seelische Belastungen zu mindern. Die Kurse vermitteln Fertigkeiten für eine eigenständige Durchführung der Pflege. Wir bieten die Kurse überwiegend in Zusammenarbeit mit Diakonie und Caritas an, mit denen Rahmenvereinbarungen geschlossen wurden. Obwohl das SGB XI auch bislang schon die Möglichkeit einräumt, dass die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen stattfinden kann, werden die Inhalte in der Regel einem Teilnehmerkreis von ca. 8 – 12 Personen in den Räumlichkeiten der Sozialstation oder unserer Kasse vermittelt. Nach dem PQsG wurde nun die Kann- in eine Soll-Bestimmung geändert, das heißt, dass die Schulung auch in der häuslichen Umgebung des Pflegebedürftigen stattfinden soll. Daher Rahmenvereinbarung ergänzt

Themen der Spezialpflegekurse 2009 Gesprächsführung Schlaganfall Ernährung Gesprächskreis ALS / MS psych. Erkrankung Prophylaxe Hilfe beim Helfen Rückenschulung Kinaesthetics Palliativ Care Demenz

Arzneimittel mit patienten- und versorgungsrelevantem Nutzen fördern Weiterentwicklung der Demenzversorgung aus Sicht der BARMER GEK unzureichende Schnittstelle zwischen Kranken- und Pflegeversicherung gesetzlich flexibler gestalten um aufwandsgerechte Beteiligungen an Modellen zu ermöglichen Arzneimittel mit patienten- und versorgungsrelevantem Nutzen fördern Vermeidung von Fehlversorgung (z.B. von Psychopharmaka und Sedativa) Stärkung der frühzeitigen Diagnostik und nichtmedikamentöser Therapieverfahren