Gleichstellung in der Region – Brandenburg im Spiegel des Gender Index 10.10.2009 Kommunalpolitischer Fachtag für Frauen in Königswusterhausen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Barrierefreie Zusatzinformationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Modul 1 - Migration Modul 1.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Kontaktstelle Frau und Beruf
Gender-Index – eine Landkarte für Deutschland am 11
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Arbeitsmarktreformen
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Informations-veranstaltung LAG JAW
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Dr.in Margareta Steiner
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Abschluss mit Anschluss?
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Globalisierung für Arme?
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Gender Mainstreaming Defintion TEPGEM_Plattform September 2004 Territoriale Beschäftigungspakte (TEPs) TEPGEM_Strategie (September 2004)
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Arbeitsmarktreformen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

Gleichstellung in der Region – Brandenburg im Spiegel des Gender Index Kommunalpolitischer Fachtag für Frauen in Königswusterhausen

Ein Überblick Zur Geschichte des Gender-Index Was ist der Gender-Index? Die Indikatoren des Gender-Index Interaktive Portal-Tour Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Das Beratungsangebot

Geschichte des Gender-Index 1.Ausgangspunkt: Forschungsprojekt Gender Mainstreaming – Strukturpolitik auf dem Weg zu neuen Konzepten, Instrumenten und Implementationsstrategien ( ) Im Auftrag und gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung,

Geschichte des Gender-Index Aufgaben/Ziele: Ermittlung des Stands geschlechterdifferenzierender Datenquellen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der deutschen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik auf regionaler Ebene Bewertung der Vergleichbarkeit und des Nutzens unterschiedlicher Informationsquellen zur Bewertung der Chancengleichheit in Deutschland Analyse der gleichstellungspolitischen Erfahrungen, Instrumente und Analysemethoden aus Schweden (Jäm-Index) Bewertung und Umsetzung der schwedischen Jäm-Index- Indikatoren für die Anwendung in der bundesdeutschen chancengleichheitsorientierten Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik

Geschichte des Gender-Index 2. Schritt: Machbarkeitsstudie Gender Index - eine Landkarte für Deutschland (April 2007) im Auftrag und gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet von Mechthild Kopel, Wert.Arbeit GmbH, und Gerhard Engelbrech, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Präsentation der Ergebnisse am Aufgabe: Präsentation der vorangegangenen Forschungsergebnisse Exemplarische Darstellung der praktischen Anwendung und der sich daraus ergebenden gleichstellungspolitischen Möglichkeiten eines am schwedischen Jäm-Index orientierten Gender-Index (anhand von 4 Modellregionen)

Die Geschichte des Gender-Index 3. Schritt: Die Entwicklung des Gender-Index Beginn: Januar 2008 Grundlagen: Machbarkeitsstudie sowie diverse durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bereitgestellte, nach Geschlecht differenzierende regionale Daten und Analysen (Frauen – Männer – Räume 2007, Arbeitsgruppe Gender-Index: > Hans-Böckler-Stiftung (Leitung) > Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) > Wert.Arbeit GmbH > DGB, Bundesvorstand (Abteilung Gleichstellungs- und Frauenpolitik) Öffentlichkeitswirksame Präsentation: 03. November 2008

Was ist der Gender-Index?

Der Gender-Index misst die Chancengleichheit oder -ungleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft und Arbeit in Ihrer Region. Er ist das erste bundesweite Messinstrument zum regionalen Vergleich der Gleichstellung von Frauen und Männern Für 19 Indikatoren aus den Bereichen Ausbildung, Erwerbs- leben und Partizipation werden die relativen Abweichungen der Indikatorenausprägung für Frauen und für Männer berechnet. Der Gender-Index ist der Mittelwert dieser 19 relativen Geschlechterdifferenzen.

Was ist der Gender Index? Die Auswahl der Bereiche und Indikatoren beruht auf den Ergebnissen der vorhergehenden Studien und intensiven Expertendiskussionen. Maßgebliche Kriterien zur Indikatorenauswahl waren: 1.Aussagekraft im Hinblick auf das Ziel/ den Teilaspekt 2.Verständlichkeit des Indikators 3.Umfassende Abbildung des Teilaspekts 4.Relevanz/ Darstellbarkeit sowohl für Frauen als auch Männer 5.Vollständigkeit der Daten für alle Stadt- und Landkreise

Was ist der Gender Index? Die Formel zur Berechnung des Gender-Index lehnt sich an den schwedischen Jäm-Index an und wurde vor allem wegen seiner Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit gewählt. Statistische Tests unterstützen den Gender-Index als geeignetes Messinstrument der regionalen Gleichstellung von Frauen und Männern.

Was ist der Gender-Index? Chancen (1) Er erhöht das Wissen um Defizite und Potenziale in Bezug auf Chancengleichheit, und erweitert damit die Kompetenzen der handelnden AkteurInnen Der Gender-Index bietet erstmals die Möglichkeit den Stand der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auf Kreis-/ Stadt-Ebene kompakt zusammenzuführen und darzustellen Er stellt Transparenz bei den regionsspezifischen Umsetzungen von Chancengleichheit her, um so Disparitäten entgegen zu wirken

Was ist der Gender-Index? Chancen (2) Er ist Informations- und Datenportal und kann zur Umsetzung von Gender Mainstreaming und der Überprüfung bzw. Justierung gleichstellungspolitischer Programme genutzt werden Er bietet (Teil-)Antworten auf die Fragen: Was wurde erreicht? Wo besteht Handlungsbedarf? Er ermöglicht ein an den Realitäten der Region orientiertes Handeln, insbesondere in den Politiken der Wirtschafts- förderung, Arbeits- und Beschäftigungspolitik und der regionalen Strukturpolitik Seine regelmäßige, jährliche Fortschreibung macht Entwicklungen erkennbar

Was ist der Gender-Index? Grenzen 19 Indikatoren allein bilden keine vollständige, alle Lebensbereiche umfassende Dokumentation, sondern fokussieren auf die Darstellung bedeutsamer Einflussfaktoren Der Gender-Index stellt die Ungleichheiten dar, er sagt nichts über das generelle Niveau der Gleichstellung aus oder über die generelle Lebensqualität in der betroffenen Region/ Stadt Eine tiefer gehende Analyse der regionalen Gegebenheiten ist deshalb erforderlich Hierzu müssen weiterführende, regionale Informationen zur struktur- und wirtschaftspolitischen Lage mit einbezogen und das nach Geschlechtern differenzierte Gesamtbild analysiert werden

Die Indikatoren des Gender Index

Die Indikatoren Der Gender-Index konzentriert sich auf die Bereiche (Aus-) Bildung, Berufsleben und Partizipation Der Bereich Erwerbsleben/ Beruf ist zentral für die Gleichstellung von Frauen und Männern, denn die Lebensführung, die (finanziellen) Möglichkeiten, die Mobilität usw. hängen stark vom Einkommen und damit von der Erwerbstätigkeit ab Der Bereich (Aus-)Bildung ist als Vorbereitung für das Berufsleben bedeutsam Auch Teilhabe an politischer/ gesellschaftlicher Partizipation ist ein Anzeichen für erfolgreiche Gleichstellung zwischen Frauen und Männern und wird deshalb ebenfalls berücksichtigt

Die Indikatoren Im einzelnen wurden folgende Analysefelder und Indikatoren ausgewählt A. (Aus-)Bildung 1.weibl./ männl. Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss (je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 20 Jahren) 2.weibl./ männl. Schulabgänger mit allgemeiner Hochschulreife (je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 20 Jahre) 3.Weibl. / männl. Bewerber um einen Ausbildungsplatz (je 50% der angebotenen Ausbildungsplätze) B. Erwerbsbeteiligung 4.Erwerbsquote von Frauen und Männern (abhängige weibl./ männl. Erwerbspersonen je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren)

Die Indikatoren C. Arbeitsplätze 5.Erwerbstätigenquote (weibl./ männl. Erwerbstätige je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) 6.Gering qualifizierte Beschäftigte (weibl./ männl. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Berufsabschluss je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) 7.Hochqualifizierte Beschäftigte (weibl./ männl. sozialversicherungspfl. Beschäftigte Frauen/ Männer mit Fach(hoch)schul- oder Hochschulabschluss je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren) 8.Geringfügig Beschäftigte (geringfügig entlohnte weibl./ männl. Beschäftigte je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 65 Jahren)

Die Indikatoren D. Arbeitslosigkeit 9. Arbeitslosenquote (weibl./ männl. Arbeitslose je 100 weibl./ männl. Erwerbspersonen) 10. Arbeitslose unter 25 Jahren (weibl./ männl. Arbeitslose unter 25 Jahre je 100 Frauen/ Männer zw. 15 und 25 Jahren) 11. Arbeitslose 55 Jahre und älter (weibl./ männl. Arbeitslose 55 und älter je 100 Frauen/ Männer zw. 55 und 65 Jahre) 12. Langzeitarbeitslose (weibl./ männl. Arbeitslose 1 Jahr und länger je 100 weibl./ männl. abhängige Erwerbspersonen E. Einkommen 13. ArbeitnehmerInneneinkommen (Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst je weibl./ männl. Erwerbstätige in Euro) 14. ALG II (durchschnittl. monatlicher Leistungsbezug je Frau/ Mann mit Leistungsbezug im Jahresdurchschnitt in Euro) 15. Renten (Durchschnittlicher Zahlbetrag an RentnerInnen in Euro)

Die Indikatoren F. Arbeitsmarktpolitik 16. Förderung von Wiedereingliederungsmaßnahmen (weibl./ männl. Empfänger von Zuschüssen zu Wiedereingliederungsmaßnahmen je 1000 weibl./ männl. Arbeitslose) 17. Förderung von Existenzgründungen (weibl./ männl. Empfänger von Einstiegsgeld bei selbständiger Arbeit je 1000 weibl./ männl. Arbeitslose) G. Partizipation 18. Ratsmitglieder/ Stadtverordnete (weibl./ männl. Ratsmitglieder/ Stadtverordnete je deutsche Frauen/ Männer ab 25 Jahren in Gemeinden ab EinwohnerInnen) 19. (Ober-)BürgermeisterInnen (Ober-)BürgermeisterInnen je deutsche BürgerInnen zw. 25 und 65 Jahren in Gemeinden ab EinwohnerInnen)

Interaktive Portal-Tour

Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Gender-Index

Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Generell kann der Gender-Index genutzt werden Transfer und Dialogveranstaltungen mit den politisch Verantwortlichen in den Gebietskörperschaften kreisfreien Städten, Landkreisen, auf der Ebene der Raumordnungsregionen mit den Arbeitsmarktakteur/innen und der Regional- und Strukturpolitik Netzwerke knüpfen/ schaffen/ aufbauen Anhörungen mit Trägern der Beschäftigung sowie der Aus- Weiterbildung

Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Beispiel 1: Bund-Land-Vergleich Fragen: Wie gestaltet sich generell das Verhältnis/ die Situation von Frauen und Männern Was sind generelle Handlungsfelder in Brandenburg? Wo schneidet das Land besser/ schlechter als der Bund ab? Anwendung/ Anregung z.B. für: die Arbeit der LAG Frauenbüros Brandenburg Bewertung/ Einschätzung der Wirkungen des Landesprogramms Qualifizierung und Arbeit für Brandenburg

Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten Das sagt der Gender-Index: 1. (Aus)Bildung Die Quoten der Schulabbrecher sind für Frauen leicht höher, für Männer deutlich höher als im Bundesdurchschnitt Die Zahl der Abiturientinnen ist im Vergleich zum Bund deutlich höher Für Frauen quantitativ viele Ausbildungsplätze 2. Erwerbsbeteiligung Erwerbsorientierung hoch (sowohl für Frauen und Männer höher als im Bundesdurchschnitt), aber für beide Geschlechter ist die tatsächliche sozialversicherungspflichtige Erwerbsbeteiligung niedriger als im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet

Das Beratungsangebot

1.Regionsspezifische Sonderauswertung Auf Basis des Gender-Index Erstellung einer vertiefenden regionsspezifischen Datenanalyse Miteinbeziehung weiterführender und differenzierender Daten, z.B. aus der laufenden Raumbeobachtung sowie dem Familienatlas Darstellung von Stärken und Schwächen Ihres Kreises/ Ihrer Stadt in Bezug auf Chancengleichheit Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und -bedarfen Hierbei machen wir deutlich, wie die unterschiedlichen regionalen AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft eine gleichstellungsorientierte Entwicklung ihrer Stadt/ Ihres Kreises mitgestalten können!

Das Beratungsangebot 2. Regionale Strategieberatung Strukturierung und Begleitung von gleichstellungspolitischen Prozessen in der Region Einbeziehung aller relevanten regionalen Akteure aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft Erkenntnisse und Empfehlungen aus der regionsspezifischen Auswertung des Gender-Index fließen direkt in Beratung mit ein Gemeinsame Ableitung entsprechender Maßnahmen und Angebote für die verschiedenen Handlungsbereiche Die Beteiligung aller relevanten Akteure ermöglicht es, ein breites regionales Bündnis für die Umsetzung einer regionalen Strategie zur Verbesserung der Chancengleichheit beider Geschlechter zu schaffen!