V. Arbeitskreises „Mann & Sucht“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pat-Ex e.V. (
Advertisements

Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Qualifizierungsangebot Nachsorge § 64 StGB Eickelborn, 14
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Thesen über die Funktion von Religion
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Legal, illegal, scheißegal?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Behinderung und Männlichkeit
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Kleine Schritte – große Wirkung Innsbruck, Martina Bodenmüller Streetwork.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Stuktur der DBT-PTSD.
Hirnunterschiede Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation eines Krankenhauses, um zu erfahren, wie es um den.
Vortrag: Herbstplenum des Regensburger Suchtarbeitskreises am
Dissoziation: Definition
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Prävention sexueller Gewalt
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
Psychosomatik & Arbeitswelt
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Neugierde kann weh tun..... Hirnunterschiede Neugierde kann weh tun..... Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation.
ein Projekt für Schüler in stürmischen Zeiten
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Motivierende Gesprächsführung
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Ist analytische Körperpsychotherapie ein eklektischer Ansatz?
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Glücksspielsucht Jean-Christoph Schwager Sozialtherapeut
Hirnunterschiede.
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
Vorzeitige Einschulung
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Drahtseilakt – Medien und Sucht Anmerkungen zur Berichterstattung in Printmedien.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Hirnunterschiede Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation eines Krankenhauses, um zu erfahren, wie es um den.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Die Praxeologie der Integrativen Therapie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Die Angebote der Fachstelle XX
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Effekte von einnahmen von Drogen
 Präsentation transkript:

V. Arbeitskreises „Mann & Sucht“ Fachklinik Flammersfeld Bergstraße 2 – 4 57632 Flammersfeld-Rott (im Westerwald) Telefon: (0 26 85) 95 30-0 Telefax: (0 26 85) 95 30-40 E-Mail: koch-moehr@ludwigsmuehle.de anlässlich des V. Arbeitskreises „Mann & Sucht“ der LWL-Koordinationsstelle Sucht 20. Mai 2008, LWL-Klinik Hamm Referent: Rainer Koch-Möhr Männerspezifische Suchttherapie in der Fachklinik Flammersfeld

Doing Gender Doing Gender while Doing Crime interaktionale Konstruktionen männlicher Geschlechtsidentität Doing Gender while Doing Crime 2006 waren in Deutschland 31.200 Männer und 3.300 Frauen inhaftiert Doing Gender while Doing Drugs 2003 gab es in Deutschland 84% männliche, 16% weibliche Drogentote Es kennzeichnet viele polytoxikomanen männlichen Patienten, daß sie schon im Alter von 6-8 Jahren sozial und psychisch sehr auffällig waren, früh mit Straftaten auffielen, um dann schon mit 10 -12 Jahren beginnend Suchtmittel (Nikotin, Alkohol, THC, Amphetamine, Heroin, usw.) zu konsumieren.

Kardinalsregeln stationärer Drogentherapie: Keine Gewalt Keine Drogen No Crime, No Drugs, No Men ? Kardinalsregeln stationärer Drogentherapie: Keine Gewalt Keine Drogen Kein Szeneverhalten Was bleibt dann vom Mann?

Die Klinik muss Männlichkeit wertschätzen Um diesen Entzug maskuliner identitätsbildender Interaktionen zu substituieren, sind erstmal basale Rahmenbedingungen erforderlich: Die Klinik muss Männlichkeit wertschätzen Dies alltäglich ausdrücken Dazu gehört auch die Wert -schätzung identitätsstiftender und selbstwertregulierender krimineller, süchtiger, doppel-bödiger, usw. Kompetenzen nach 5, 10, 20 Jahren Szeneleben, Knast, Milieu... was nicht einfach ist, ohne sich zu „verkumpeln“.

Zur Behandlung von 30 – 36 Patienten Dazu benötigen wir eine männliche Klinikstruktur am Beispiel Fachklinik Flammersfeld: (was auch immer das ist) ♂ ♂ Geschäfts-führer Prokurist 1 ♂ Prokurist 2 Mentor Leitende Psychologin Leitender Arzt ♀ ♂ Therapie Arbeit Sport/Soz.arb Nachtdienst ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♀ ♀ ♂ ♂ ♂ ♀ ♂ ♂ ♂ ? HW SV Ergo Funktionsdienste ♀ ♀ ♀ ♀ Verw.ang. Sekretärin Fahrerin Arzthelferin Zur Behandlung von 30 – 36 Patienten ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂ ♂

Der Weg zur männerspezifischen Suchtklinik führt über die Ausschliesslichkeit über die basale Wertschätzung die Anpassung der Struktur hin zur Realisierung des Besonderen im scheinbar Selbstverständlichen, Normalen des therapeutischen Umgangs mit suchtkranken Männern und ihrer Biographie !

Daraus entwickeln sich dann Themen Zuerst Indikative „Männer“-Gruppen oder „Männerthemen“-Gruppen z.B. Väter, Söhne, Gewalt, u.a.m. Handlungsorientierungen erhalten eine andere Wertschätzung Normative & Destruktive Potenz & „Kastration“ in der Männerhorde werden in veränderter Weise realisiert und in symbolischen Interaktionen völlig anders in Szene gesetzt und reflektiert

Kanalisierung der Kraft und der Wut Potenz-Stützen (PinUps, Pornos) Es entwickelt sich so eine zunehmende Reflexion jeder Interaktion, jedes einzelnen Behandlungselementes, jedes Vorganges im Alltag, jedweder Regelung im Hinblick auf die Beeinflussung und die Förderung flexiblerer männlicher Identität. So werden u.a. besonders bedacht der Umgang mit Erstuntersuchung (Hoden, Sexualität, Fissuren, Tattoos, anabole Muskulatur, u.a.) Formen maskuliner Rangfolgengestaltung zu Personal und Mitpatienten Kanalisierung der Kraft und der Wut Potenz-Stützen (PinUps, Pornos) Scham

Es entwickeln sich unmerklich Veränderungen der Rituale (z. B Es entwickeln sich unmerklich Veränderungen der Rituale (z.B. Formen des Körperkontaktes, der Begrüßung,… ) Themen & Aspekte drängen sich auf wie Geruch von Männerschweiß,Deos,… Pornographie und Bordellbesuch Disziplin und Verwahrlosung (Rasur !) Gestaltung des Körpers Agieren & Abwehr der Homoerotik Männer-Sentimentalität Masturbation Rivalitäten Wahrnehmung des Weiblichen Entwicklung des abgewehrten verletzten Teils der Männer

Dann bildet sich Schritt für Schritt, auch mit Widerständen und Rückschritten, eine sehr veränderte Struktur des gesamten stationären Behandlungssystems heraus, die nicht nur partiell, sondern in ihrer Gesamtheit ein therapeutisches Milieu schafft, welches die kranken und verwundeten Persönlichkeiten der männlichen polytoxikomanen Patienten umfassend stützt. Es wird dann ein Doing Gender ohne Rückgriff auf Kriminalität, Drogen und Gewalt ermöglicht, das auch eine weitaus stabilere und flexiblere Identität als selbst-bewußter Mann in der Spiegelung durch die umgebenden Männer erzeugt, mit den therapeutischen Mitteln, die sich aus der Fachlichkeit und den Persönlichkeiten der behandelnden Männer und Frauen ergeben, die aber sehr gezielt in einem männerspezifischen Rehabilitationskontext realisiert werden. Dieser Prozess dauert allerdings mehrere Jahre.

Es gibt nämlich kein Patentrezept. Finden Sie es heraus ! Eine Frage noch zum Schluß:

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. Mögen Sie Erektionen? „Angelo dela Citta“ von Marino Marini, Guggenheim Collection, Venedig" Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.