Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Integrierte Managementsysteme
Problemstellung und Lösungsansätze
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Die Balanced Scorecard
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Informationsveranstaltung
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
Software Engineering SS 2009
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
LogistikExcellence - Module
Finanzen & Controlling
BVBC-Bilanzbuchhalter- und. Controllertage Prof. Axel Uhrmacher
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Dokumentation und Analyse
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Skalierbare Reporting-Systeme zwischen Excel™ und Data Warehouse
Features Komplexe Funktionalität eines Kassenbuches
Ibisco ® Finplan ® Informationsevent für Finanzprofis Donnerstag, 14. Juli 2011, 14 – 16 Uhr WMConference Center, Reinach BL WMC IT Solutions AG.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Kontrolle ist gut – Controlling ist besser
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Kording Consulting GmbH Nachfolgeregelungen Betriebswirtschaftliche Beratung Potentialanalyse Mediation der Übergabe, Übernahme Potentialanalyse, Vorbereitung.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Systemisches Coaching
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Controlling und Reporting im
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Orientierungsveranstaltung Externes Rechungswesen WS 2009/20010.
Finanzcontrolling aus einer Hand – Financial Data Warehouse
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
MIC Basismodul Infosystem Basismodule Controlling
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
MIC Konsolidierung-Szenarien Basismodule Controlling
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
DatenschutzManagement mit Verinice
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Doch Taten sagen mehr als Worte... Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen gerne, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen und begleiten können. Lassen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
 Präsentation transkript:

Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung Operatives und strategisches Controlling als Basis für erfolgreiche Unternehmensführung - Der Einsatz von Unternehmens-Rating im Controlling - Holger Kopietz Finanzcontrolling

… wer jetzt nichts tut, braucht bald nichts mehr tun! Rating KonTraG Basel II Balanced Scorecard Risikohandbuch Unternehmensnachfolge Überprüfung der Finanzierungsstruktur Holger Kopietz Finanzcontrolliing

die Beratung ... Holger Kopietz Finanzcontrolling

Aufbau des unternehmensinternen und –externen Zahlenwerks Gesetzliche Anforderungen  Betriebswirtschaftliche Steuerung Geschäftsbericht Konsolidierung Testat/J-Abschluß ( HGB / KontraG / Covernants-Regeln ) Geschäftsfelder Geschäftsprozesse Kennzahlen Zielsteuerung Rating (Benchmark) Finanzstruktur Soft facts Unt.-Entwicklung Strategische - - - > operative Informationen Unternehmensexterne Informationen Monatsabschlüsse Monatsabgrenzung BWA / SuSa Berichtswesen Controlling Planung, Reporting Forecast/Soll-Ist-Ab. Ergebnis, Liquidität Untern.-Prozesse Bewertungen Handl.- Alternative Szenarien Belegsteuerung - Kostenarten - Kostenstellen - Vollständigkeit Untern.-Bereiche - K-L-R/Umlagen - DBR-/Profitcenter - Kostenstellen Produkt-Bereiche - K-Träger - Kalkulation - Prozess-KoRe Unternehmensinterne Informationen Holger Kopietz Finanzcontrolliing

FinanzControlling und Rating FinanzControlling ist fester Bestandteil im Ratingprozess FinanzControlling liefert Daten/Informationen für das Rating Das Rating liefert Benchmarks für das FinanzControlling Rating etabliert sich als strategisches Element im Controlling Qualitatives Rating Finanz Controlling Bilanz - Rating FinanzControlling als Bestandteil des Rating Holger Kopietz Finanzcontrolliing

... professionelle Werkzeuge Umsetzung durch anerkanntes Prof. Schneck-Rating Holger Kopietz Finanzcontrolliing

Auswertung Qualitatives Rating Holger Kopietz Finanzcontrolliing

Bilanz – Auswertung – Branchen – Benchmarks Holger Kopietz Finanzcontrolliing

Verlauf – Ablauf – Aufwand eines Ratings Ablauf eines Unternehmens-Ratings Einreichung der letzten 2-3 Jahresabschlüsse 1/2 bis 1 Tag vor Ort. Durchführung eines Unternehmergesprächs zur Erarbeitung der qualtitativen (soft facts) Daten mit Abstimmung/Erläuterung der Ratingergebnisse Erstellung/Aushändigung eines Ratingberichts Holger Kopietz Finanzcontrolliing

Controller & Rating-Advisor Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Falls Sie Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an : Holger Kopietz Ihr Controller & Rating-Advisor Kurfürstenallee 82 28211 Bremen Telefon 0421 – 22 302 10 Fax 0421 – 223 0 223 www.swotcc-hb-nds.de Holger Kopietz Finanzcontrolling