Vorwort des Landesvorsitzenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

Tagesordnung 1. Begrüßung
wie funktioniert das mit den Ansetzungen per ..?
KlassensprecherInnen-Konferenz
Vorlesung Programmieren II
WAS ZUM NACHDENKEN !
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Internationaler Tag des Bodens 2007 Landesbiologentag.
small talk Rhetorik-Seminar
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Streitgespräch der SPD
17. März Altenburg Johannisgraben 12, Logenhaus Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben für das.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Vorwort des Landesvorsitzenden
Klausurtagung 2009 Junioren des Handwerk Bayern e.V.
kostenlose elektronische Leseprobe
Der Hanauer Anzeiger.
Die Fachgruppe IuK Ludwigshafen am Rhein.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser und später gibt es Rente...
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Wort des Lebens November 2009.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Eines Tages ging eine ältere Dame mit einer Tasche voller Geld in die Deutsche Bank. Am Schalter beharrte sie darauf einzig und allein mit dem Vorstandsvorsitzenden.
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Der etwas andere Verbraucherclub
Schwierige Situationen meistern ...
Bitte mit Mausklick weiter
WAS ZUM NACHDENKEN !.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Arbitration Forum by ASA Local Group
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Chronik: Gründungsversammlung 34 Mitglieder
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
Willkommen zur 5. Generalversammlung der AG
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Maklerforum der Central Krankenversicherung AG
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Sport-Info Termine bis Ende Mai 2014
Regionale Energieoffensive
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Arbitration Forum by ASA Local Group
Hinweise zur Gesprächsführung
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Die grosse Tragödie des Sparens...
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Bundesratswahl vom 9. Dezember 2015 News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November 2015 © Orell Füssli Verlag 2015.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Stadtsportbund Hagen e.V. Freiheitstraße Hagen Geschäftsbericht 2015.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: HZV Spezial Bearbeitung HZV Abrechnungsnachweis Unterschied HZV vs. KV Schein,
 Präsentation transkript:

Vorwort des Landesvorsitzenden Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Private Pleiten nehmen rasant zu Dank der guten Konjunktur sinkt die Zahl der Firmenpleiten. Bei Privatleuten dagegen nehmen Insolvenzen dramatisch zu. Allein 2006 werden die privaten Pleiten um 45 Prozent auf rund 100.000 Fälle zunehmen. 2007 rechnet man sogar mit 130.000 Insolvenzen von Verbrauchern. Wichtigstes Ziel muss die Bekämpfung von Überschuldung bleiben. Vielen Menschen fehle es an Allgemeinbildung hinsichtlich finanzieller Zusammenhänge. „ Es wird zu oft auf Pump gekauft“ ohne die Folgen zu übersehen. Besonders Jugendliche sind oft leichtfertig beim Abschluss von Kreditkaufverträgen. „Schulden vermeiden“ sollte in die Lehrpläne von Schulen aufgenommen werden. Eine erfreulichere Bilanz als bei den Privathaushalten gibt es bei den Firmenpleiten, deren Zahl weiter sinkt. 2007 wird ein weiteres Abebben der Unternehmenspleitewelle und den niedrigsten Stand bei den Firmeninsolvenzen seit der Jahrtausendwende erwartet. Anhaltend schlecht aber bleibt trotz der besseren Konjunktur die Zahlungsmoral der Deutschen. Dies bedeutet für die Arbeit des Vollstreckungsbeamten nicht nur eine Erhöhung der täglichen Fallzahlen, sondern auch ein „Mehr“ an Fachwissen. Der Fachverband der Vollstreckungsbeamten wird weiterhin seine oberste Priorität der Aus- und Fortbildung seiner Mitglieder widmen. Ein ganz besonderer Dank geht deshalb an unsere Referenten der Arbeitskreistagungen, sowie dem Fachverband der Kommunalkassen- verwalter, mit ihrem Vorsitzenden Herrn Kurt Vester für das überaus faire und konstruktive Miteinander. Ich danke allen Organisatoren unserer Arbeitskreistagungen sowie den Kommunen die uns ihre Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Der Landesvorstand und ich persönlich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2007. gez. Jürgen Doll Landesvorsitzender

Erste Landesarbeitstagung 2006 Wo treffender als in einer Zehntenscheune hätten sich die in der Fachgruppe Vollstreckungsbeamte im Fachverband der Kommunalkassenverwalter organisierten Vollstreckungsbeamten zu ihrer Arbeitskreistagung im ersten Halbjahr 2006 treffen können. In der Zehntenscheune der Sickingenstadt Landstuhl referierte vor mehr als 140 Vollstreckungsbeamten Thomas Schünemann, der Leiter der Vollstreckungsstelle der Stadt Homburg. Dabei stand dieses Mal die Praxis im Vordergrund. Der Vollstreckungsbeamte im Außendienst - Verhalten und Verhandlungsgeschick - der Zahlungserfolg zählt hieß die Leitlinie seines Vortrages. Zunächst brach Schünemann eine Lanze für die Vollstreckungsbeamten die meist nicht all zu viel Anerkennung genießen. Dabei seien gerade bei der Vollstreckungstätigkeit Persönlichkeit und fachliche Qualität entscheidend. Eine fundierte Ausbildung, Erfahrung und Auftreten dazu eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kassenleiter. Nach Schünemanns Meinung hinken allerdings die Vollstreckungsgesetze der Praxis hinterher.

in der Sickingenstadt Landstuhl Gleichwohl sei Forderungsmanagement, wie bereits Josef Löffelholz in einem letzten Referat betont hatte, gefragt. Als vordringlichste Forderung bezeichnete Schünemann die Zwangsgelder, bei denen der Grundsatz heute gebracht morgen gemacht nach wie vor Gültigkeit besitze. Der Referent ließ im Verlauf seines rund sechsstündigen Referats keine Frage unbeantwortet und genoss die ungeteilte Aufmerksamkeit der Vollstrecker. Richtig lebhaft wurde die Diskussion in dem Forum als in einer aktuellen Stunde die Vollstreckungsvergütung angesprochen wurde. Nach Inkrafttreten des TVÖD hatten die meisten Verwaltungen die Zahlung der Vergütung an ihre Vollstreckungsbeamten eingestellt, dann jedoch nach Erhalt des Rundschreibens des KAV Nr. 28 vom 21.12.2005 im Dezember 2005 wieder aufgenommen, wenngleich noch nicht alle Kommunalbehörden sich anschließen konnten. Die bisherige Vollstreckungsvergütung ist in ihrer Auslegung doch wohl nichts anderes als die ab 2007 nach dem TVÖD propagierte Leistungszulage. Deutlicher kann man "Leistung" doch nicht definieren. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, mit einer hohen Teilnehmerzahl, die von den Bediensteten der Sickingenstadt Landstuhl hervorragend organisiert wurde. 

Allgemeines Der Ausbildungslehrgang für Vollstreckungsbeamte fand Der Vollstreckungsbeamtenlehrgang 2006   Der Ausbildungslehrgang für Vollstreckungsbeamte fand vom 04.09.2006 bis zum 15.09.2006 in der Pfalz Akademie in Lambrecht statt. Zwanzig „neue“ Vollstreckungsbeamte, darunter auch 2 Vollstreckungsbeamte aus dem Freistaat Bayern besuchten wieder den „Einsteigerlehrgang“ um die Theorie des Vollstreckungsalltages zu erlernen. Wir wünschen unseren Kollegen/innen alles Gute zum Einstieg in die nicht leichte Tätigkeit des Vollstreckungsbeamten, verbunden mit der Hoffnung, Sie als Mitglied in unserem Fachverband begrüßen zu dürfen. Aus der Arbeit des Landesvorstandes Der Vorstand der Fachgruppe führte am 07.03.2006 in Speyer und am 11.08.2006 in Ramstein-Miesenbach seine Vorstandssitzungen durch. Hierbei wurden in erster Linie Vorbereitungen für Arbeitskreistagungen getroffen sowie aktuelle Probleme und Fragen aus der Mitgliederschaft diskutiert. Hinweis auf unsere Bankverbindung An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf unsere neue Bankverbindung: Sparkasse Donnersberg Kto. 30009674 BLZ 54051990

Zweite Landesarbeitstagung 2006 Das Pfandsiegel ist und bleibt das Markenzeichen einer probaten Vollstreckung. Doch nicht immer führt das Anbringen des Siegels zum Erfolg. Was, wenn keine Gegenstände vorhanden sind, die gepfändet werden können und Forderungspfändungen auszuschließen sind? Das war nur eine der Fragen, die der am Amtsgericht Landstuhl tätige Rechtspfleger Jörg Huwer den rund 130 Vollstreckungsbeamten anlässlich der zweiten Landesarbeitstagung am 19. September 2006 im Casino der Portlandwerke in Mainz zu beantworten hatte. Die Fachgruppe der Vollstreckungsbeamten im Fachverband der Kommunalkassenverwalter hatte zu der Fortbildung zum Thema „Von der Pfandlosigkeit bis zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung“ eingeladen. Bereits im Grußwort hatte der Amtsleiter der Finanzverwaltung der Stadt Mainz, Herr Peter Pelek, erklärt, dass „die Zahl der erfolglosen Vollstreckungen immer größer“ werde. „Der Vollstreckungsbeamte ist die sinnvollste Einrichtung der Kommunen“. so Pelek in seinem Grußwort, „auf die jahrelange Erfahrung und Effektivität der Vollstreckungsbeamten vor Ort könne nicht verzichtet werden“.

in Mainz-Weisenau Rege Diskussionen belebten das Forum beim anschließend vorgetragenen Referat: „Durchsuchungserlaubnis (Art. 13 I und II GG) und Zwangsvollstreckung zur Unzeit“. Unter dem Tagesordnungspunkt Verbandsangelegenheiten konnte der Landesvorsitzende Jürgen Doll 19 Mitglieder für 10 jährige, 12 Mitglieder für 20 jährige, 6 Mitglieder für 25 jährige und 3 Mitglieder für 30 jährige Mitgliedschaft in der Fachgruppe ehren. In seinem Schlußwort wies der Landesvorsitzende Jürgen Doll darauf hin, daß im kommenden Jahr wieder zwei Landesarbeitstagungen geplant sind, wobei eine davon die anstehende Jahreshauptversammlung mit den anstehenden Neuwahlen sein wird.

Vorschau auf das Jahr 2007 Termine und Sitzungen Für das kommende Jahr sind zwei Arbeitskreistagungen geplant. Die erste findet im Mai 2007 in Rengsdorf bei Neuwied statt. Als Referent konnten wir Herrn Klein von der Stadtkasse Koblenz gewinnen. Die zweite Arbeitskreistagung wird im August 2007 in Fischbach bei Hochspeyer stattfinden. Als Referent wird dort Joseph Löffelholz für uns vor Ort sein. Vollstreckungsbeamtenlehrgang 2007 Der Ausbildungslehrgang für Vollstreckungsbeamte findet in der Zeit vom 03.09. – 14.09.2007 in der Pfalzakademie in Lambrecht statt. Interessenten wenden sich an die Kommunalakademie oder nutzen unsere Homepage. Unter dem Menüpunkt Seminare befindet sich ein Link zur Homepage der Kommunalakademie wo man sich direkt online anmelden kann. Neue Anschrift der Geschäftsstelle Seit 15.11.2006 befindet sich die Geschäftsstelle der Fachgruppe beim Landesgeschäftsführer Mario Stoll in Alzey. Anschreiben an die Geschäftstelle senden Sie künftig an folgende Adresse: Fachgruppe Vollstreckungsbeamte c/o Mario Stoll Carl-von-Ossietzky-Str. 11 55232 Alzey Telefon: 06731/408-1181 Fax: 06731/408-1150

Neues aus Mainz Aktuelle Pressemitteilung der Landesregierung Landtag/Rheinland-Pfalz/ Gesetz zu mehr Gebührengerechtigkeit bei Autozulassung verabschiedet Mainz (dpa/lrs) - Wer in Rheinland-Pfalz sein Auto zulassen will, muss künftig erst seine etwaigen Schulden bei der Zulassungsstelle zahlen. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete der Mainzer Landtag am Donnerstag. «Wir schaffen damit mehr Gebührengerechtigkeit. Der Halter eines Fahrzeugs muss seine offenen Auslagen gegenüber der Zulassungsbehörde begleichen, bevor er für ein anderes Fahrzeug eine Zulassung erhalten kann», hatte Verkehrsminister Hendrik Hering (SPD) bereits im November erklärt. Bei den Zulassungsbehörden sind vor allem in Folge von Zwangsabmeldungen von Fahrzeugen wegen nicht gezahlter Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien erhebliche Rückstände aufgelaufen. Eine Umfrage bei 16 Zulassungsbehörden ergab laut Verkehrsministerium durchschnittliche Außenstände von rund 200 000 Euro. Auf Wunsch der Länder hatte der Bund das Straßenverkehrsgesetz geändert: Demnach können die Länder nun bestimmen, dass Zulassungen von der Begleichung rückständiger Kosten abhängig gemacht werden. Laut Hering verbessert das neue Gesetz die Einnahmesituation der Landkreise und kreisfreien Städte. Zudem würden Kosten, Personalaufwand und Bürokratie verringert.

Aktuelles Mitgliederstand Seminargebühren Zum jetzigen Zeitpunkt zählt die Fachgruppe Vollstreckungsbeamte in Rheinland-Pfalz 230 Mitglieder. Im Jahre 2006 konnten wir 20 neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen. Dies ist eine erfreuliche Bilanz und zeigt, daß wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind. Sollten auch Sie noch Kollegen kennen, die bisher kein Mitglied der Fachgruppe sind, sprechen sie diese ruhig an oder verweisen auf unsere Homepage von der aus Kontakt mit dem Vorstand aufgenommen werden kann. Seminargebühren Oft erreicht uns die Frage, mit welchen Kosten eine Mitgliedschaft in der Fachgruppe verbunden ist und welche Leistungen man erhält. Für Nichtmitglieder der Fachgruppe erheben wir für die Teilnahme an einer Arbeitskreistagung einen Beitrag von 25,-- €. Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 25,-- € und nehmen kostenlos in der Regel an zwei Landesarbeitskreistagungen im Kalenderjahr teil.   Impressum: Info für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltungsvollstreckung. Herausgeber: Fachgruppe Vollstreckungsbeamte Landesverband Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle: Carl-von-Ossietzky-Str.11 55232 Alzey Fax - ( 06731/4081150) Verantwortlich: Mario Stoll, Landesgeschäftsführer www.vollstreckungsbeamte-rlp.de

Literarisches aus der kommunalen Vollstreckungsszene Zur Info Vielleicht als Geschenk zu Weihnachten etwas...... Literarisches aus der kommunalen Vollstreckungsszene Das nüchterne kommunale Kassen- und Vollstreckungsrecht eignet sich eigentlich nicht besonders als literarischer Stoff. Aber bei dem Buch „Am Tag als der Vollstrecker kam...“ steht die Unterhaltung und sicherlich auch als Nebenprodukt die Information im Vordergrund. Die Autoren sind überwiegend im Vollstreckungsaußendienst der Stadtkasse Hannover beschäftigt. Anhand von intimen Schilderungen wird der Leser in die vielschichtige und abwechslungsreiche kommunale Vollstreckungswelt entführt. Das Buch schildert in Episoden den Berufsalltag des kommunalen Vollstreckungsbeamten. Verlag Books on Demand GmbH, Norderstedt, ISBN 3-8334-0819-7 Das Buch ist zum Preis von 13,90 Euro erhältlich.

Die Neuen Anlässlich der Arbeitskreistagung am 19 Die Neuen Anlässlich der Arbeitskreistagung am 19. September 2006 in Mainz-Weisenau standen Ergänzungswahlen für den Vorstand an. Die bisherige Beisitzerin Monika Profitlich wurde zur Landesschriftführerin gewählt, da Helmut Becker sein Amt niedergelegt hatte. Da auch Wilhelm Bach und Iris Schmitt ihre Beisitzertätigkeit beendeten galt es 3 neue Beisitzer für die Vorstandschaft der Fachgruppe zu wählen. Und hier sind sie: Jörg Bures VGV Irrel Claudia Klein VGV Asbach Wolfgang Krämer VGV Gau- Algesheim

Für langjährige Mitgliedschaft in der Fachgruppe werden im Jahre 2007 nachfolgende Vollstreckungsbeamte und Mitglieder geehrt: 10Jahre VG Bad Kreuznach Ess, Ralf, StV Bad Kreuznach Heim, Andreas, VG Wachenheim Janzer, Boris, VG Wöllstein Jung, Edgar, VG Altenkirchen Kempf, Baldur, KV Altenkirchen Klingenschmitt, Hans Roland, StV Bad Kreuznach Lämbgen, Franziska, VG Asbach Lennarz, Anton, VG Maifeld Müller, Hartmut, VG Bad Münster-Ebernburg Preusser, Werner, VG Maifeld 20 Jahre Öttl, Alexander, VG Landau-Land 25 Jahre Baldauf, Franz, VG Rammstein-Miesenbach Greiner, Volker, StV Pirmasens Heinzen, Ernst, VG Daun Lagas, Rainer, KV Germersheim VG Puderbach 30 Jahre Brückner, Peter, StV Mainz Immik, Kurt, VG Kröv-Bausendorf Leineweber, Helmut, VG Kell am See

Nach einem aufregenden und sicher auch anstregenden Jahr 2006 wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine erholsame und fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen, dass unser Engagement Sie in diesem Jahr überzeugt hat und keine Wünsche offen geblieben sind. Wir bemühen uns auch weiterhin ein guter Partner auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung zu sein. Der Landesvorstand erster Landesvorsitzender Jürgen Doll, Stadtverwaltung Speyer zweiter Landesvorsitzender Franz Baldauf, VGV Rammstein-Miesenbach Landesgeschäftsführer Mario Stoll, Kreisverwaltung Alzey-Worms Landesschatzmeister Helmut Obenauer Landesschriftführerin Monika Profitlich, VGV Unkel Beisitzer Helmut Igel, KV Südwestpfalz Beisitzerin Claudia Klein, VGV Asbach Beisitzer Jörg Bures, VGV Irrel Beisitzer Wolfgang Krämer, VGV Gau-Algesheim Der Landesehrenvorsitzende Hans-Joachim Weber, Kaiserslautern Ehrenmitglieder Hans Bender, Helmut Lager, Hilmar Laskowski und Helmut Leineweber