Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0,2321 21 =0,2321 22 =0,2360 22 =0,2360 11 =0,49515.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Vorlesung Programmieren II
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Physik jenseits des Standardmodells
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Ehe ist wichtig. Ehe ist wichtig Ehe ist wichtig 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau.
Hypothesen testen: Grundidee
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Hinweis: Maßgeblich für die Klausur sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte. Die Folien erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Zum Verständnis.
Kapitelübersicht 1 Zinsstruktur (Einführung)
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen.
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
Hauptseminar Automaten und Formale Sprachen
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tutorium
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Das wars!.
DNA-Genealogie DNA-Analyse in der Familienforschung Vortrag von
Beispiel Kostenfunktion
Effiziente Algorithmen
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Definitionen für Wahrscheinlichkeiten
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Auslegung eines Vorschubantriebes
Einführung in die betriebliche Finanzierung II GK II Corporate Finance, GK II Internationale Finanzierung WS 09/10 o.Univ.-Prof. Dr. Stefan Bogner Priv.
STATE PREFERENCE MODEL
UN - Behindertenrechtskonvention
Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.

Bestimme die Fälle Ich sehe die Kuh des Bauers. D AG N.
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
Investor hat folgende Alternativen für die Anlage von 100 A: Fixe Verzinsung zu 8% oder B: Aktien, mit Wahrscheinlichkeit von 1/3 eine Rendite von -20%,

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Von Unternehmen und Unternehmern
Stochastik Grundlagen
Tabelle 4-1: Umweltzustände für die Einführung einer neuen Biersorte
Die Binomialverteilung
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Radikaler Konstruktivismus
Geoinformationssysteme
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
 Präsentation transkript:

Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0, =0,2212 t=0 t=1 t=2 t=0 t=1 t=2

a) Bestimmen Sie sämtliche obigen Preisen für zustandsabhängige Ansprüche entsprechenden Spot- und Forwardrates. Spot Rates: Forward Rates:

b) Welche Zinsstruktur liegt vor? Es existieren steigende Spot Rates (4% einjährig, 4,98% zweijährig). Somit herrscht eine steigende Zinsstruktur vor. Diese wird auch als normale Zinsstruktur bezeichnet, da sie am häufigsten zu beobachten ist.

c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss Zustand 11 eintreten, damit obige Zinsstruktur mit der reinen Erwartungstheorie übereinstimmt? Zustand 11 muss mit einer Wahrscheinlichkeit von 53,67% eintreten damit die Zinsstruktur der reinen Erwartungstheorie entspricht.

d) Diskutieren Sie oben gefundene Zinsstruktur unter dem Gesichtspunkt sowohl der Erwartungs- theorie als auch der Liquiditätspräferenztheorie! Beantworten Sie dabei insbesondere die Frage, mit welcher Erklärungstheorie die oben gefundene Zinsstruktur in Einklang steht. Erwartungstheorie: Das Beispiel stimmt daher mit der reinen Erwartungs- theorie überein, wenn der Zustand 11 mit einer Wahrscheinlichkeit von 53,67% eintritt. Das Beispiel stimmt daher mit der reinen Erwartungs- theorie überein, wenn der Zustand 11 mit einer Wahrscheinlichkeit von 53,67% eintritt. Die Erwartungswerte der zukünftigen Spot Rates entsprechen den Forward Rates. Die Erwartungswerte der zukünftigen Spot Rates entsprechen den Forward Rates.

d) Fortsetzung Die Liquiditätstheorie unterstellt Investoren, die lang- fristige Anlage als riskanter im Vergleich zu kurzfristig revolvierenden anzusehen. Die Liquiditätstheorie unterstellt Investoren, die lang- fristige Anlage als riskanter im Vergleich zu kurzfristig revolvierenden anzusehen. Marktwertorientierte Investoren werden daher einer langfristigen Anlage nur zustimmen, wenn sie eine Risikoprämie enthält, da ein hohes Marktwertrisiko bei risikoaversen Investoren unerwünscht ist. Marktwertorientierte Investoren werden daher einer langfristigen Anlage nur zustimmen, wenn sie eine Risikoprämie enthält, da ein hohes Marktwertrisiko bei risikoaversen Investoren unerwünscht ist. Die Liquiditätspräferenztheorie steht daher im Einklang mit der Beobachtung, dass die Zinsstruktur meistens steigt, wie es im Beispiel auch zu beobachten ist. Die Liquiditätspräferenztheorie steht daher im Einklang mit der Beobachtung, dass die Zinsstruktur meistens steigt, wie es im Beispiel auch zu beobachten ist.