Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Deutschlands Importabhängigkeit von Energierohstoffen – Ansatzmöglichkeiten für den Respekt von Menschenrechten und Umweltstandards Ulrike Bickel, MISEREOR-Referentin.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Globalisierungsdiskurs Benetton
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gesundes Führen lohnt sich !
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Jugend- und Kommunalpolitik
Ein Gang durch den Siegel-Dschungel im
Volksinitiative für eine Grüne
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Umweltverschmutzung und Umweltschutz
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
zum Innovationsstandort
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Wer wir sind und was wir machen:.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
|| Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht»  «Folienmaster») Christian, Hänsel; Raffael, Aellig1 Suffizienz in.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Fair Trade.
© Rau 2010.
Verantwortung tragen – Gerechtigkeit stärken. SEHEN URTEILEN HANDELN UNSERE ARBEITSWEISE.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Unternehmensverantwortung
 Präsentation transkript:

Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s   Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s

Thesen   Rohstoffabbau führt in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern zu Menschenrechtsverletzungen und ökologischen Zerstörungen. Als Rohstoff importierendes Land trägt NRW internationale Verantwortung. Eine nachhaltige Rohstoffpolitik, die vor allem eine Senkung des Rohstoffverbrauchs beinhalten muss, ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung in NRW. Dafür ist das Handeln verschiedener Akteure notwendig.  Nachhaltige Rohstoffpolitik als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie integrieren

Unternehmen in NRW können als Rohstoffnachfrager einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie ihren Rohstoffeinsatz reduzieren und entlang der Lieferkette die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards einfordern und überwachen. Nachhaltigkeitsstrategien entlang der gesamten Lieferkette einführen; z. B. durch Erhöhung der Transparenz über die Herkunft der verwendeten Rohstoffe; Einfordern und Überwachen der Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards durch die Zulieferer einfordern und überwachen (Empfehlungen der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der Due Diligence Guidance der OECD umsetzen) Maßnahme ergreifen, um Rohstoffe einzusparen und effizient zu nutzen; Investitionen in Einsparung und Recycling erhöhen

Das Land NRW muss durch Politikgestaltung in verschiedenen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen zu einer nachhaltigen Rohstoffpolitik beitragen. Neben der Landespolitik ist auch entsprechendes politisches Handeln im Bund und der EU erforderlich. Den Rohstoffverbrauch zu senken durch Rohstoffeinsparung und -effizienz muss dabei das entscheidende Ziel sein. Das Klimaschutzgesetz ist im Bereich der fossilen Rohstoffe ein wichtiges Instrument. Landespolitik in NRW nachhaltige Rohstoffpolitik in Partnerschaften integrieren (z. B. Umgang mit Bergbauschäden) Rohstoffnachfrage reduzieren durch Politikmaßnahmen, die Einsparung und Effizienz in NRW befördern – verbindliche Reduktionsziele setzen; durch die Umsetzung des Klimaschutzplans fossile Rohstoffe (Kohle, Erdöl) reduzieren ein gutes Beispiel setzen und der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) beitreten

NRW sollte sich im Bund und der EU verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen aus dem Rohstoffsektor gesetzlich verankern menschenrechtliche Folgeabschätzung von Rohstoffabkommen Nachhaltige Rohstoffpartnerschaften einfordern (Abkommen: Transparenz, Menschenrechte, Umweltschutz, Beteiligung der Bevölkerung); staatliche Förderung von Explorationsförderprogramme sowie Garantien für Exportkredite, Investitionen koppeln an ein Höchstmaß menschenrechtlicher Sorgfalts- und Transparenzpflichten in EU- Freihandelsabkommen: soziale und ökologische Kriterien einführen und durchsetzen Rohstoffnachfrage reduzieren durch Politikmaßnahmen, die Einsparung und Effizienz des Einsatzes von Rohstoffen (auch fossiler Energien) befördern Abbau umweltschädlicher Subventionen (fossile Rohstoffe)(Abbau von Subventionen, die den Energieverbrauch fördern)

Kirchliche Akteure und NROs sind aufgefordert die Öffentlichkeit in NRW über menschenrechtliche und ökologische Dimension des Rohstoffabbaus in Entwicklungs- und Schwellenländer zu informieren; diese in die öffentliche Debatte in NRW einzubringen und ein politisches Handeln für eine nachhaltige Rohstoffpolitik einzufordern. Des Weiteren sind sie aufgefordert beizutragen, dass in NRW rohstoffarme Lebens- und Wirtschaftsmuster etabliert werden, die Rohstoffe einsparen und effizient nutzen. Öffentlichkeitsarbeit zu den Folgen von Rohstoffabbau in Entwicklungs- und Schwellenländern Lobby- und Advocacy für nachhaltige Rohstoffpolitik in internationale Arbeit integrieren (Partnerschaften, Begegnungen) effiziente und sparsame Wirtschafts- und Lebensweisen stärken (Wachstumsfrage stellen)

Macht der Verbraucher/innen Mehr Transparenz bei Produkten über Rohstoffanteile Mehr bewusste Entscheidungen der Konsumentinnen, die „richtigen Produkte“ zu kaufen