Menüs erstellen mit TypoScript

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Softwareverteilung.
Web-CMS der Universität Ulm
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Berechnung des Osterdatums
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundschutztools
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn,
...ich seh´es kommen !.
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Analyse von Ablaufdiagrammen
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
WAI konforme Seiten mit TYPO3 (Web Accessibility Initative) © Peter Luser 2005.
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
Das IT - Informationssystem
1 Bildverwaltung und Erzeugung dynamischer Grafiken. Automatische Umwandlung des von den Redakteuren erfassten Bildmaterials in ein webgerechtes Format.
WH: Menüs erstellen mit TypoScript
Analyseprodukte numerischer Modelle
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Konfiguration des Backends In TYPO3 kann man das Backend des Systems mittels Anweisungen verändern. Dies geschieht mittels TypoScript im Feld TSconfig.
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
Einbinden von HTML Dateien
Der KoGIs- Projektmodulbauka sten Gestaltungsmöglichkeiten mit der Erweiterung der KoGIs- Basismodule für Projekte, Eigenbetriebe und Gesellschaften.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Formulare in HTML.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Das IT - Informationssystem
A&D Persa K TB Herzlich Willkommen zum Flash 4 - Seminar.
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
 Präsentation transkript:

Menüs erstellen mit TypoScript In TYPO3 werden Menüs mittels TypoScript in den Templates definiert. Die Erstellung der Menüs übernimmt dann TYPO3 automatisch. Es macht dabei keinen Unterschied, ob es sich um ein grafisches oder ein Textmenü handelt.

Beispiel eines TYPO3-Menüs

Menügenerierung Ausgangsbasis für die Menügenerierung ist der Seitenbaum, der die Struktur der Website widerspiegelt. TypoScript übernimmt aus dem Seitenbaum die Hierarchie und die Namen der Seiten und fügt sie an den richtigen Stellen in die generierten Menüs ein.

Gestalt der Menüs Funktionsweise und Aussehen der Menüs können dabei über vielfältige Einstellungsmöglichkeiten in TypoScript beeinflusst werden. Soll eine Seite nicht in den Menüs aufscheinen, dann muss dies entweder über den Seitentyp gekennzeichnet werden, oder das Menüskript wird entsprechend angepasst.

Die drei wichtigsten Menüarten in TYPO3 sind: Textmenüs Grafische Menüs Layer-/Aufklapp-Menüs

HMENU Das grundlegende Objekt für Menüskripte ist HMENU. Der Name steht für “Hierarchisches Menü”. Das Objekt bildet die Hierarchieebenen des Seitenbaumes ab und definiert deren Eigenschaften.

Beispiel HMENU marks.NAVIGATION = HMENU marks.NAVIGATION.1 = TMENU marks.NAVIGATION.1.NO { allWrap = <tr><td>|</td></tr> beforeImg = fileadmin/img/pfeilchengrau.gif beforeROImg = fileadmin/img/pfeilchengruen.gif RO = 1 }

Die fünf wichtigsten Zustände von Menüeinträgen: Der normale Zustand eines Menüeintrages wird mit NO abgekürzt. Der Rollover Zustand wird mit RO abgekürzt. Er beschreibt das Aussehen des Menüeintrages, wenn sich der Mauszeiger darüber befindet. ACT ist die Abkürzung für den aktuellen Verlauf. Das sind der Menüeintrag, der aktuell ausgewählt ist, und die in der Hierachie über ihm liegenden Einträge (»Pfad zu Home«).

Die fünf wichtigsten Zustände von Menüeinträgen: (2) CUR bezeichnet den Zustand der aktuellen Seite, im Gegensatz zu ACT jedoch nur die Seite selbst. IFSUB definiert das Aussehen eines Menüeintrages, wenn dieser mindestens eine Unterseite hat. Wenn sich weitere Menüeinträge unterhalb eines Eintrages befinden, dann kann dadurch die Darstellung abweichend definiert werden.

Fortsetzung Beispiel marks.NAVIGATION.1.ACT = 1 allWrap = <tr><td>|</td></tr> beforeImg = fileadmin/img/pfeilchenrot.gif } marks.NAVIGATION.2 = TMENU marks.NAVIGATION.2.NO { beforeROImg = fileadmin/img/pfeilchengruen.gif RO = 1

Die Eigenschaften des HMENU-Objektes: entryLevel Gibt den Einstiegslevel für ein Menüobjekt an. Es ist dies die Ebene im Seitenbaum, ab der dieses Menü die Einträge darstellt. Wird diese Eigenschaft nicht gesetzt, dann hat sie den Standardwert 0: Die Wurzel des Seitenbaumes ist demnach die Einstiegsebene. Wird der entryLevel auf 1 gesetzt, dann stellt das Menüobjekt die Seiten der zweiten Ebene dar.

Eigenschaft special Normalerweise bildet ein Menüobjekt die Hierarchie des Seitenbaumes ab. Soll der Menüinhalt davon abweichen, dann kann dies durch Definition der special-Eigenschaft geschehen. Damit werden Menüs zu speziellen Seiten erzeugt. special kann die Werte directory, list, updated, rootline und keywords annehmen.

directory, list Mit directory kann ein Menü aufgebaut werden, das nur aus bestimmten Seiten besteht. Der Wert list unterscheidet sich von directory dadurch, dass das Menü von der unter special.value angegebenen Liste von Seiten gebildet wird, die Unterseiten jedoch nicht einbezogen werden.

Beispiel marks.MENU_UNTEN = HMENU marks.MENU_UNTEN.special = directory marks.MENU_UNTEN.special.value = 8 marks.MENU_UNTEN.1 = TMENU marks.MENU_UNTEN.1.NO { before =   after =   | |*|   | |*|   }

updated Mit updated können Menüs der zuletzt geänderten Seiten automatisch erzeugt werden.

Beispiel marks.NEU.10 = HMENU marks.NEU.10.special = updated marks.NEU.10.special.value = 2, 3 marks.NEU.10.special { mode = tstamp maxAge = 3600*24*3 limit = 5 }

rootline Der Wert rootline ist dafür vorgesehen, klickbare Pfadanzeigen zu erzeugen. (siehe Beispiel Cyberhouse-Seite)

Beispiel marks.PFAD = HMENU marks.PFAD { special = rootline special.range = 0 | -1 1 = TMENU 1.NO.allWrap = |   /   |*| |   /   |*| | }

keyword keyword kann verwendet werden, um Seiten ins Menü einzubinden, die bestimmte Schlüsselwörter enthalten. Diese werden über .setKeywords gesetzt und können entweder als Liste angegeben werden, oder es wird eine Seite definiert, in der die Schlüsselwörter enthalten sind.

minItems, maxItems Mit minItems kann die Mindestanzahl der Menüeinträge bestimmt werden. Sind nicht genügend Seiten vorhanden, dann werden »…«-Einträge mit Links auf die aktuelle Seite erzeugt. Mit maxItems kann die Maximalanzahl der Menüeinträge festgelegt werden. Sind mehr Seiten vorhanden, dann werden sie bei der Menüerzeugung ignoriert.

Beispiel marks.MENU = HMENU marks.MENU.minItems = 6 marks.MENU.maxItems = 6 marks.MENU.1 = TMENU marks.MENU.1.wrap = <td class="fliesstext"> | </td> marks.MENU.1.NO { before =   after =   | |*|   | |*|   }

Weitere Eigenschaften von HMENU ExcludeUidList In dieser Eigenschaft kann eine Liste von Seiten über die Seiten-ID angegeben werden, die nicht im Menü erscheinen sollen. begin Diese Eigenschaft bestimmt den ersten Menüeintrag. Mit begin = 4 werden die ersten drei Menüeinträge nicht angezeigt.

Textmenüs In den Beispielen im vorangegangenen Beispielen wurde das Objekt TMENU bereits an einigen Stellen verwendet. Es definiert ein Textmenü, das standardmäßig die Seitentitel als Menüeinträge aufnimmt.

Einfaches Beispiel seite.10 = HMENU seite.10.1 = TMENU seite.10.1.NO.allWrap = | <BR>

Weiteres Beispiel seite.10 = HMENU seite.10.1 = TMENU seite.10.1 { expAll = 1 NO.allWrap = <div class=”text”> | </div> } seite.10.2 = TMENU seite.10.2.NO { allWrap = <div class=”textklein”> | </div>

Eigenschaften von Textmenüs allWrap umschließt den gesamten Menüeintrag. before gibt an, was vor dem Menüeintrag angezeigt werden soll. beforeImg bezeichnet eine Grafikdatei, die vor dem Menüeintrag angezeigt wird. Es ist besser, diese Eigenschaft zu verwenden, als die Grafik über ein <img>-Tag in der before-Eigenschaft einzubinden, da dann die automatischen Rollover-Funktionen verwendet werden können.

Eigenschaften von Textmenüs (2) beforeROImg benennt die bei Rollover angezeigte Grafik. Dies funktioniert nur wenn, die RO-Eigenschaft auf 1 gesetzt wird. beforeWrap umschließt den before-Code. linkWrap umschließt das <A>-Tag der Menüeinträge. Mit AtagParams können zusätzliche Parameter zum Link-Tag angegeben werden. after ist analog zu before.

Beispiel mit mehreren Eigenschaften seite.10 = HMENU seite.10.1 = TMENU seite.10.1 { NO.allWrap = <p> | </p> NO.beforeImg = fileadmin/img/pfeilchen.gif NO.AtagParams = style=none NO.after =   }

Abschlussbeispiel (1) marks.MENUE = HMENU marks.MENUE.1 = TMENU NO { allWrap = <tr height="20"><td class="navi">|</td></tr> ATagParams=class="navi" } ACT = 1 ACT { allWrap = <tr height="20"><td class="navi_active">|</td></tr> ATagParams=class="navi_active"

Abschlussbeispiel (2) marks.MENUE.2 = TMENU marks.MENUE.2 { NO { allWrap = <tr height="20"><td class="navi">|</td></tr> ATagParams=class="navi" beforeImg = fileadmin/img/pfeilchentrans.gif beforeROImg = fileadmin/img/pfeilchen.gif RO = 1 } ACT = 1 ACT { allWrap = <tr height="20"><td class="navi_active">|</td></tr> ATagParams=class="navi_active" beforeImg = fileadmin/img/pfeilchen.gif