Ihr werdet nun in einem Gruppenpuzzle die Aspekte der Nazi-Ideologie erarbeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehr-/Lernarrangement
Advertisements

Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Level 4 - Die Stadt der Kinder
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
QUIZ 2: Wir lernen lesen. Hier geht’s zum QUIZ!.
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Wärmedämmung, Einführung
Gottwaldová Zuzana Kolesníková Radka Mičáková Veronika Švejnoha Jan.
Diplomingenieure.
7421 : 5 = ??.
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Der Club – der Traum vom eigenen Lokal als Gruppenpuzzle bearbeiten
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Es ist Montag, der dreizehnte Januar
Einmal in einem Hubschrauber über deine Stadt fliegen und einem Piloten über die Schulter schauen.
Wir gehen einkaufen.
Sinus-Projekt 3: Selbständiges Arbeiten im Mathematikunterricht.
WebQuest 1. / 2. Klasse deo, beringen, 2006
Planspiel Rechtsextremismus
Familie?.
Endrunde Landeswettbewerb Mathematik 2011
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Lehr-/Lernarrangement
Wortschatz zum Thema «Schule» für Anfänger Издательский дом «Первое сентября», журнал «Немецкий язык», № 9/2013, с. 29.
Die Familie Müller feiert Ostern
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Projekt Kennenlerntage 1a PG RIEDENBURG. Thema: Klassengemeinschaft 14. und 15.November 2005.
 Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Du als ausgebildeter Mediator hast die Aufgabe eines neutralen Dritten, der das.
Prüfungsleistungen G III Abschlussklausuren Mitte Juli: 3-stündige Abschlussklausur AO / Ust 3-stündige Abschlussklausur Bewertung 3-stündige Abschlussklausur.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Bewertung.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Der nächste DesignStar Ihr seid Designer. Ihr renoivert Zimmer und Häuser für Geld. Jetzt könnt ihr ein Fernsehprogramm gewinnen – aber dieses Fernsehprogramm.
Der Frühling.
Wie kann ich an ihn glauben?
Flashlight-Chain im Anschluss!
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Leittextorientierter Unterricht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Musik sagt mehr als Worte
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Happy 2018! Die Präsentation läuft von alleine oder per Klick.
Interkulturelle Kommunikation
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Blondinen und ein 710er.
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Eine Blondine kommt in eine Autowerkstatt und fragt nach einem "710".
Warum wollen Beamte keine Papiertaschentücher benutzen
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
G Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
ABC-Gruppen-Methode Rollen >>
Die Ausgangssituation
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Nachricht an! Wählen Sie den Buchstaben aus, und fügen Sie Ihren eigenen Text hinzu. Verwenden Sie ein Zeichen.
Hallo! Hallo! Wie geht’s? Guten Tag! Mir geht’s gut, danke!
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Das Feuerwehrprojekt neigt sich dem Ende
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Blondinen und ein 710er.
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
 Präsentation transkript:

Ihr werdet nun in einem Gruppenpuzzle die Aspekte der Nazi-Ideologie erarbeiten. Ihr zieht einen Zettel. Der Buchstabe ist eure Stammgruppe. Das Tier ist eure Expertengruppe. Stammgruppe ist am Anfang und am Ende zusammen. Sie hat dann alle Aspekte. Expertengruppe ist in der Mitte zusammen. Sie erarbeitet 1 Aspekt und muss ihn dann zurück in die Stammgruppe bringen.

Ihr werdet nun in einem Gruppenpuzzle die Aspekte der Nazi-Ideologie erarbeiten. Ihr zieht einen Chip. Der Buchstabe ist eure Stammgruppe. Das Farbe ist eure Expertengruppe.

Findet eure Stammgruppe. A B C D E

Diese Gruppe muss am Ende ein gemeinsames, gleiches Ergebnis haben A B C D E F

Präsentieren und bewerten. Jeder braucht einen Bleistift. Ihr geht um Uhrzeigersinn zu den Plakaten der anderen. Ihr schreibt pro Plakat einen Kommentar, eine Anmerkung mit Bleistift. Ich unterschreibt sie mit eurem Kürzel. Katharina Leiß= KL Wenn ihr wieder bei eurem Plakat angekommen seid, prüft ihr die Kommentare der anderen, ich werde nachfragen.

Welches Bild bzw. welche Bilder passen zu: Antisemitismus Rassismus Führerprinzip Lebensraum im Osten

Die 4 Aspekte der Nazi-Ideologie sind: Antisemitismus bedeutet: Rassismus Führerprinzip Lebensraum im Osten