Abschlusspräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geotagging von JPEG-Files
Advertisements

Projektbericht ~ 5 Seiten pro Person Ein Autor pro Kapitel.
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Corporate Technology Mobile Anwendung zur Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln basierend auf OpenStreetMap-Daten Markus Duchon.
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Pathfinding Universität zu Köln
AUTOS- günstig oder nicht ?! Cirstoc Iulia Niculescu Claudia 11-A Klasse.
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Indoor Navigation Performance Analysis
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
agenda G-home Grundidee Bestandsaufnahme SWOT-Analyse
| 1 SERVICES to go! Ihr mobiler Zugang zum Internet der Dienste Exponat zum Themenschwerpunkt Webciety auf der CeBIT 2009 SAP Hauptstand - SAP Research.
Zu Unserer Wohnung. Aus HU Gästehaus Zu fuß, gehen Sie in Ziegelstr. und biegen Sie links in fFriedrichstr. Bei Friedrichstr. gehen Sie die Strasse entlang.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
© Sistema GeoDAT, S.L. Business Intelligence... Verkauf, Einkauf, Finanzen … Steuerung, Planung und Simulation von Vertriebsgebieten. Controlling Finanzcontrolling,
Ausbildungsdokumente
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 GUI – Gruppe - Autooberfläche Die Oberfläche im Auto.
Minh Bui 06. November 2012 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 10 Betreuer: Aurélien Tabard Aufgabensteller: Prof.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
eine Klassenfahrt organisieren
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Fahrradkommunalkonferenz 2014 Düsseldorf. Datenquellen Radverkehr Verkehrszählungen Befragungen Verkehrsmodelle Anzahl Radfahrer auf Querschnitt Anzahl.
Professionelles Projektmanagement In der Praxis Team 5
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
0: Initialisierung Startknoten als Arbeitsknoten und als definitiv markieren Restliche Knoten als unerreichbar markieren (d=∞) Aktuelle Reisezeit zum Startknoten.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Erfassung Hügelbauender Waldmeisen 2009
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Die Umwelt: Was kann man machen?
Teilnehmer Freiwilligendienste

Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Das Schema «Der Verkehr in einer Groβstadt»
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.

Ich komme zur Schule mit dem Auto, weil es nicht tauer ist
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Sind Frauen über 40 nicht großartig?
Fahrassistent-Kasse-Zonen-Statistik
Der Dijkstra-Algorithmus
Hardware und Topologien in Netzwerken
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
Transportmöglichkeiten
Die Medienplattform für Konferenzen, Seminare und Kongresse.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Thomas Maurer (Michael Raber) 21.12.2006

Idee Wohnungssuche in der Stadt mit mobilen Endgeräten Position des Benutzers Informationen zur Wohnung ( Kosten, Größe… ) Planung eines Spaziergangs zu ausgewählten Wohnungsangeboten PocketNavigator passive Wohnungssuche aktive Wohnungssuche

PocketNavigator GPS gestützte Wegfindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln für mobile Geräte Thomas Maurer

Inhalt Aufgabenstellung Grundlagen Umsetzung Benutzeroberfläche Demo Aufbereitung der Daten Wegfindung Benutzeroberfläche Demo

Aufgabenstellung Navigationssystem für Fußgänger Verwendung von ÖPNV GPS gestützte Positionsermittlung Verschiedene Routenkriterien billig, trocken, schnell

Grundlagen Gauss- Krüger- Koordinatensystem Carl Friedrich Gauss und Johann Heinrich Louis Krüger (1923) Einteilung der Erde in rechtwinkliges Koordinatensystem Jeder Punkt auf der Erde einmalig Offizielles Format der LKVK Werte in Metern angegeben

Grundlagen Shapeformat Format zur Speicherung von Geodaten Von ESRI entwickelt (Environmental Systems Research Institute) Standart bei LKVK Funktionsweise BoundingBox: Begrenzung der Koordinaten Einzelne Koordinaten ergeben Linien (Straßen)

HAFAS Fahrplanauskunftssoftware für Nah-, Fern-, und Flugverkehr Von HaCon entwickelt (Hannover Consulting) Wird von DB und Saarbahn eingesetzt

Aufbereitung der Daten (Karte) Shapefile in Textfile mit Koordinaten umgewandelt. Daten gefiltert Für den Kartenausschnitt irrelevante Daten verworfen Koordinaten in Datenbank eingetragen

Aufbereitung der Daten (Fahrplan) Daten lagen als Textdatei vor Keine Haltestellenkoordinaten verfügbar Diese von Hand eingefügt Einfügen der Daten in Datenbank

Wegfindung (zu Fuß) Erfolgt mit einem A* Algorithmus Aktuelle Position ist Startknoten Gesuchtes Ziel ist Zielknoten Heuristik = euklidische Distanz zum Ziel

Wegfindung (Bus/ Bahn) Suche erfolgt direkt in den Fahrplandaten Alle Verbindungen von jetzt bis in einer Stunde werden gesucht. Mit und ohne Umsteigen Werden nach Ankunftszeit sortiert zurück gegeben

Kosten Zu Fuß Entfernung zum Ziel (Luftlinie) wird mit 3 km/h verrechnet. Die resultierende Zeit sind die Kosten Bus/ Bahn Zeit von jetzt bis Ankunft wird als Kosten angenommen

Suchoptionen Zu Fuß (Billig) Trocken Schnell Es wird lediglich mit dem A* Algorithmus der kürzeste Weg gesucht Trocken Es wird versucht möglichst viel mit Bus und Bahn zu fahren. Selbst wenn ein Umweg gefahren werden muss. Schnell Es wird eine Kombination aus laufen und fahren gewählt um möglichst schnell am Zielort anzukommen.

Benutzeroberfläche Routen Art Zieleingabe Ein-/Ausblenden von Echtzeitlistensuche Ein-/Ausblenden von Landmarken, Haltestellen Straßeninformationen

Demo