OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? Jöran Muuß-Merholz Frankfurt, am 22. Juni 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Lern Management System
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Creative Commons für EinsteigerInnen
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Internet und die Netzgesellschaft
CC0-Lizenz für Metadaten
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Inverted Classroom Model (ICM)
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Open Educational Resources
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
OSS - Open Source Software
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Open Source, Free Software, Freeware
Urheberrecht und Schule
1 Rainer Kuhlen Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Der Vorschlag des Aktionsbündnisses Urheberrecht.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Kaufen und Tauschen im Netz Von Türker und Jasmin.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Medienkompetenz für Schüler/innen
1 © 2006 Willy-Brandt-Haus Kraft der Erneuerung. Fahrplan zum neuen Grundsatzprogramm der SPD. Soziale Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
Open Source.
Hessische Lehrkräfteakademie Uli Vormwald Open Educational Ressources.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Creative Commons Ein Vortrag von Christian
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Jöran Muuß-Merholz Forum eLearning TH Wildau, 12. Oktober 2017
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Wo entscheidet sich die Zukunft von OER?
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt
 Präsentation transkript:

OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? Jöran Muuß-Merholz Frankfurt, am 22. Juni 2012

Gesellschaft im Wandel Jöran Muuß-Merholz Diplom-Pädagoge, Verbindungsmann Bildung, Lernen digitale Medien, Kommunikation

Und Sie so? Wer von Ihnen ist Lehrer? Wer von Ihnen nutzt einen rein dienstlichen Computer? Wer von Ihnen sucht Lehr-Lern-Materialien im Internet? Wer von Ihnen veröffentlicht Lehr-Lern- Materialien im Internet? Wer von Ihnen besitzt keinen Scanner? Wer von Ihnen kennt § 52a Urhg? Fallen auch Schulbücher unter § 52a Urhg?

Fahrplan mit 10 Stationen 1.Lehrer als Remixkünstler 2.Recht 3.Begriffsklärung 4.Exkurs: Lizenzen 5.Betroffene 6.Hoffnungen 7.Knackpunkte 8.Fragezeichen 9.Ressourcen 10.Diskussion

1. Lehrer als Remixkünstler Rip-Mix-Burn als (vermeintlich) digitale Kultur, heute wohl Rip-Mix-Copy Lehrer sind Meister im Umgang mit Schere (Rip), Klebestift (Mix) und Kopierer (Copy). Anzahl der Kopien / Jahr: 400 Mio. (offiziell und auf Schulgeräten) wachsende Kultur des Teilens: Sharing / Teamarbeit Lehrer entdecken Vorteile digitaler Werkzeuge und Plattformen. Foto: CC-by-2.0 by chip.hedler / flickrchip.hedler

1. Lehrer als Remixkünstler II Paradoxe Situation 2012: Wir haben 1.mit digitalen Werkzeugen und Plattformen beste Möglichkeiten für Remix und Austausch, 2.Anforderungen an Schule und Pädagogik, die Remix und Austausch als Fundament sehen, 3.also einen historischen Glücksfall! ein Verbot für digitales Remixen.

2. Urheberrecht Diskussion auch im Bereich Schule spätestens seit sog.Schultrojaner im Herbst 2011 Kopieren im analogen Bereich ist z.T. über Pauschalvergütungen geregelt (max. 12 Seiten / 20% etc. schulbuchkopie.de) Regelungen nach §52a UrhG für digitales Speichern – auf dem Schulserver, – bezieht sich aber nicht auf Unterrichtswerke, – läuft Ende 2012 aus. Jegliche Digitalisierung von Unterrichtswerken ist nicht gestattet. für die Schule häufig problematische Einschränkung kommerzielle Zwecke Foto: CC-by-2.0 by Ed Yourdon / flickrEd Yourdon

3. OER – Vorgeschichte 2001: MIT Open Courseware 2002: UNESCO prägt Open Educational Resources 2007: Cape Town Declation 2009: California Digital Textbook Initiative 2011: Schultrojaner 2012: UNESCO Nachfolge-Konferenz

3. OER – Begriffsklärung I Open Educational Resources offene / freie Lehr- und Lernmaterialien (?) kein Konsens zur Definition weder zu offen / frei noch zu Lehr- und Lernmaterialien

3. OER – Begriffsklärung II Was meint open, frei oder offen? 1.Zugang ist offen (daraus folgt i.d.R. Kostenfreiheit) 2.Lizenz ermöglicht Weiterbearbeitung und Weitergabe 3.verwendete Software, Dateiformate, Standards sind frei

3. OER – Begriffsklärung III Was meint learning resources? Lehr- und Lernmaterialien? Lernmaterialien? Lehrmittel? Bildungsmaterialien? Lehr- und Lernunterlagen? Schulbücher und Kranzprodukte? Unterrichtshilfen? Lehrerfachinformationen? Lernhilfen? institutionalisiertes oder auch non-formales Lernen?

4. Exkurs: Freie Lizenzen Creative Commons Vier Parameter: vom Copyright zum Copyleft Tabelle links: CC-by-SA-3.0

Verschiedene Ausprägungen von Open Educational Resources CC-by-3.0 by Jöran Muuß-Merholz, Offenheit Didaktisierung offene Inhalte+ frei bearbeitbar frei kopierbar* freie Standards (*evtl. plus sa-Gebot) offene Inhalte frei bearbeitbar frei kopierbar* propriertäre Standard (*evtl. plus nc-/sa-Gebot) frei kopierbar keine Bearbeitung frei kopierbar* propriertäre Standards (*evtl. plus nc-Gebot) nicht frei keine Bearbeitung urheberrechtlich geschützt propriertäre Standards Friss oder stirb keine Bearbeitung DRM-geschützt propriertäre Standards und Plattform-gebunden Lehr-Lern- Materialien z.B. Arbeitsblätter für den Unterricht (z.B. im odt- Format) z.B. Arbeitsblätter für den Unterricht (z.B. im doc- Format) z.B. Arbeitsblätter für den Unterricht von Stiftungen oder Lobby-Verbänden z.B. Arbeitsblätter für den Unterricht als pdf von mein-unterricht.de z.B. Software in Lehr- Lern-Ökosystemen (digitales Sprachlabor) Selbstlern- Materialien z.B. Selbstlern- Materialien für den Einsatz jenseits der Unterrichts – oder auch in freiem (!) Unterricht (z.B. als odt) z.B. Selbstlern- Materialien für den Einsatz jenseits der Unterrichts – oder auch in freiem (!) Unterricht (z.B. als doc) z.B. Selbstlern- Materialien für den Einsatz jenseits des Unterrichts – oder auch im freien (!) Unterricht im pdf-Format z.B. Trainingsmaterialien für die Führerschein- Prüfung z.B. Selbstlern-Apps wie Geographie- oder Vokabeltrainer auf dem iPhone kuratierte Informationen z.B. die Wikipedia oder OpenStreettMap z.B. Foto-Archive von Museen z.B. statistische Auswertungen vom Statistischen Bundesamt z.B. statistische Auswertungen von statista z.B. Informations-Apps wie Baumbestimmung mit dem iPad Rohdaten z.B. Datensammlungen als open data (in freiem Format) z.B. Datensammlungen als open data (in proprietärem Format) z.B. Datensammlungen vom Statistischen Bundesamt (?) z.B. Datensammlungen beim Zensus (?)

5. Betroffene von (O)ER 1.Gruppe: Promoter, Ideologen, Aktivisten 2.Gruppe: Geldgeber, Entscheider, Verwaltung 3.Gruppe: fachliche Entscheider 4.Gruppe: Gruppen, die (O)ER sowohl nutzen (konsumieren) als auch ggf. selbst erstellen (produzieren) 5.Gruppe: Ersteller von (freien) Lehrmaterialien 6.Gruppe: als Verteiler fungierenden Plattformen und (kommerzielle) Anbieter

6. Hoffnungen I Optimierung: Klarheit und Rechtssicherheit für LehrerInnen Materialien für eine Pädagogik der Individualisierung / Binnendifferenzierung Austausch untereinander in Lehrerteams (und darüber hinaus) konstruktive Wissensarbeit der Lernenden; Projektorientierung mit publizierten Ergebnissen …

6. Hoffnungen II Revolution weltweiter, offener Zugang zu Bildung(smaterialien) hinsichtlich lebenslangen Lernens, sozialer Inklusion, Gleichheit der Geschlechter, besondere Bedürfnisse Kosteneffizienz Lernerfolg …

7. Knackpunkte I Drittrechte Handwerk, Leitfäden, Policies, Kompetenz, Support Meta-Informationen, Kontinuität, Qualitätssicherung Auffindbarkeit, Systematisierung, Verschlagwortung Kultur von Austausch, Teamarbeit und Kritik … Problembewußtsein, dass es sich (auch) um pädagogische Fragen handelt

7. Knackpunkte II Ideologie in der Debatte (insb. zur Kommerzialität) Ideologie in den Inhalten öffentliche Finanzierung / Hoffnung auf Kosteneinsparung Forschung zu OER vgl. auch UNESCO-Katalog Paris Juni 2012 …

8. Fragezeichen 2012 Urheberrecht 2013? Kampf der Kulturen? Offenheit vs. geschlossene Angebote (Verlage und Apple) Aufgabe des Kurators? Treiber der Entwicklung? – Verlage? Apple? – Community – Politik? –…–…

9. Ressourcen Bretschneider, Muuß-Merholz und Schaumburg (2012): Whitepaper Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland Muuß-Merholz und Schaumburg (2012): Das langsame Sterben des Schulbuchs (Artikel für die taz) Kampagne Digitale Lehrmittelfreiheit von D64 (SPD-naher Think Tank) führt verschiedene Websites mit offenen Bildungsmaterialien auf und erklärt die Grundsätze von offenen Lizenzen. Initiative zur Bündelung von OER- Aktivitäten in Deutschland stellt offene Materialien auf einer Lernplattform für selbstgesteuerten Geschichtsunterricht zusammen. demnächst: eine Veranstaltung

10. Diskussion Danke bis hierher! Jöran Muuß-Merholz 1.Lehrer als Remixkünstler 2.Recht 3.Begriffsklärung 4.Exkurs: Lizenzen 5.Betroffene 6.Hoffnungen 7.Knackpunkte 8.Fragezeichen 9.Ressourcen 10.Sonstiges