Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Marcel Bode Matr.Nr.: Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Wirtschaft
Tagungskalender Januar Februar März April.
Niederschläge in Afrika
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
HOCHBEGABTE SCHÜLER.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Einführung Wien,
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Ortsumgehung Poppenhausen
Ursprünglicher Biotoptyp:
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Hübsche Frauen Kalender 2008
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
1 Geschäftsbericht der Anrufungsstelle Bergschaden Braunkohle NRW am 26. Februar 2016 im Unterausschuss Bergbausicherheit in Düsseldorf.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
„Evaluation und Methoden“
Biotopverbund im Landkreis Goslar
AG Sondergebiet der GK Sitzung
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Bericht des Gebietsmanagement-Beauftragten
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus
Planrecht für 2-Gleisigkeit und Oberleitung Niebüll - Sylt
Freizeitbad Kelsterbach
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Flüchtlingssituation
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
InnoRad –weitere Vorgehensweise
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
im Geographielehrplan Sachsen (Gymnasium)
 Präsentation transkript:

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Zwischenbericht in AG Sondergebiet Vorhabensbeschreibung Auftragsinhalt Bestandsaufnahme Bewertung Stand der Bearbeitung Ausblick 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Vorhabensbeschreibung Stand März 2014 Guderhandvierteler Vorschleusenverband ca. 920 ha Gesamtfläche davon ca. 735 ha Obstanbau derzeit ca. 27 Beregnungsteiche * derzeit ca. 9 permanent wasserführende Gräben * / 13.700 m derzeit ca. 25 gelegentlich wasserf. Gräben * / ca. 20.000 m * Karte Büro Grontmij Stand Februar 2014 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Vorhabensbeschreibung Stand März 2014 Wetterndorfer Schleusenverband ca. 820 ha Gesamtfläche davon ca. 680 ha Obstanbau derzeit ca. 26 Beregnungsteiche * derzeit ca. 6 permanent wasserführende Gräben * / 10.200 m derzeit ca. 40 gelegentlich wasserf. Gräben * / ca. 24.000 m * Karte Büro Grontmij Stand Februar 2014 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Auftragsinhalt Stand 03.06.2014 Klärung der Aufgabenstellung naturschutzfachlicher Leistungen Geländekartierung zur Erfassung der Biotoptypen einschl. Grabentypen Herpetologische Bestandsaufnahme ausgewählter Gräben und der Beregnungsteiche Erarbeitung durch Institut f. angewandte Biologie Freiburg (Elbe) Ziel: Erarbeitung von Grundlagen für das Gesamtverfahren – UVU, LBP, Artenschutzfachliche Einschätzung Zur Ermittlung von Untersuchungsbereichen für spezielle Untersuchungen 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Bestandsaufnahme Biotoptypenkartierung Obstanbaufläche (Niedrigstamm / Hochstamm – Kultur) Grabentypen u.a.: Schilfröhricht-Typ Sumpfkresse-Wasserfenchel-Typ Wasserschwaden-Typ Rohrkolben-Typ Weidenstrauch-Typ Hochstaudenflur-Typ Brennnessel-Brombeer-Typ 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Bewertung der Biotoptypen Vegetation und Arten Vorkommen geschützter... Arten Bedeutung * (besondere / allgemeine / geringe) für biologische Vielfalt Biotopverbund natürliche Bodenentwicklung Arten und Lebensgemeinschaften Landschaftsbild Wasserrückhaltung Wasserregeneration Klimaökologischen Ausgleich 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Bewertung Grabentyp „Nährstoffreicher Graben“ perm./periodisch wasserführender Graben mit artenreichem Röhricht / Uferstauden, Vorkommen geschützter Arten, mit Sträuchern und Ufergehölzen – besondere Bedeutung * : Wertstufe IV perm./periodisch wasserführender Graben mit Röhrichten / Uferstauden, örtlich Sträucher allgemeine Bedeutung * : Wertstufe III periodisch / gelegentlich wasserführender Graben mit allgemeine Bedeutung * : Wertstufe II-III austrocknender / ausgetrockneter Graben – allgemeine bis geringe Bedeutung *: Wertstufe II Sonstiger vegetationsarmer Graben: Wertstufe I 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Stand der Bearbeitung Herpetologisches Gutachten: Bestandserhebung: im Frühjahr 2014 erfolgt Bewertung/Ergebnisdarstellung: in Arbeit Geländekartierung: Bestandserfassung: in Arbeit Bewertung / Ergebnisdarstellung: in Arbeit Abstimmung der Ergebnisse: im September 2014 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

Zwischenbericht in AG Sondergebiet Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek Ausblick 13.08.2014 Detailuntersuchungen Fische* Boden*..... Vorstellung der Arbeitsergebnisse: Oktober 2014 Erarbeitung ökologischer Fachbeitrag zur ww Vorplanung* (Grontmij 30.05.2014): ab September 2014 Erarbeitung LBP / UVU ? / Artenschutzfachl. Einschätzung zur ww Vorhabensplanung*: ab Oktober 2014 in zeitlicher Abstimmung mit der ww Vorhabensplanung * noch nicht beauftragt 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet

...... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Umgestaltung Steinkirchener Neuwettern (Pilotprojekt) Geländekartierung & Herpetologische Bestandsaufnahme Büro Dipl.-Ing. H. Dierking 21465 Reinbek ...... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 13.08.2014 Zwischenbericht in AG Sondergebiet