Contech Verfahren der Firma Overlack Patentanmeldung 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Advertisements

Formeln für die Klausurlimnochemie
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
1. Zahlen und Statistiken
Unternehmenspräsentation
Gewerbliches Geschirrspülen
Projekttag Nachhaltigkeit
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Aggregatzustände.
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue

Theorie der komparativen Kostenvorteile
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Der Hochofenprozess (Kl. 8/9) -gestufte Lernhilfen-
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
The Power of Integration Maßgeschneiderte (Dünnschicht-)PV Module.
Der neue Standard für Siebdruckgewebe SEFAR ® PET 1500.
Transport durch Membranen
Altbausanierung. 2/3 des Fenstermarktes sind Altbausanierungen.
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
Sparkling Science sucht den Nano-Star
Beispiel einer erfolgreichen Beschichtung
Übertragungstechnologien:
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Wie kann ich billiger fahren ?
Farben in der Floristik
Die Vibrationsreinigung
Solarenergie (Sonnenenergie).
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Praxisbeispiel eines Kunden zur Energieeinsparung mit GANZLIN-Niedrigtemperaturpulverlack Ganzlin ST.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Schluss mit schmutzig! AKON GmbH:
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
Projektbeschreibung Technologie
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Aggregatzustände der Materie
Biogas als Energiequelle
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Das Wasser und seine Anomalie
Die Umwelt.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wärmelehre Lösungen.
Präsentiert von der Gruppe: Quaakk. Das Experiment Mit diesem einfachen Experiment kann man Rosinen zum Tanzen bringen. Allerdings gelingt dies nicht.
Neue rückspülbare Mikrofilter-Elemente (RME) für KSS – Ersatz von Kantenspaltstäben - Fil-Tec Filter Mikro - Filter einer neuen Generation: Qualität: 1a.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Neue Zugangssteuerung bei Neuanträgen in der ambulanten Eingliederungshilfe.
Phytoplankton response to pH rise in a N-limited floodplain lake: relevance of N 2 -fixing heterocystos cyanobacteria The photo at the top of this page.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Erneuerungen an der GSE
Astrobiologie.
INTENSIVKÜHLANLAGE.
Das Ende der Kreidezeit ?
erneuerbare Energien aus dem Meer
Elektrizitätslehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Umweltschutz Wirtschaftliche Interessen stehen im Vordergrund
Fachtagung Atemschutz – LFS Sachsen –
NAnotechnologie Jovanovic Sandra, 5AHBMT
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
ZUSATZBEHANDLUNGEN VON voestalpine
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
 Präsentation transkript:

Contech Verfahren der Firma Overlack Patentanmeldung 2012

Einsatzgebiet In der Metallindustrie als Vorbehandlung vor dem Lackieren Ein Alternativ-Verfahren zur Eisen- oder Zinkphosphatierung

Technische Voraussetzungen für das Contech Verfahren Tauch- oder Spritzreinigungsanlage mit 4 Arbeitszonen Reinigen Entfetten Spülen (Leitungswasser) Nano-Beschichtung Spülen (vollentsalztes Wasser)

Contech Verfahren Unsere Produkte Reinigen Entfetten: Curacip RA 2503 plus Curatech TN 609 Curacip RA 2503: flüssige, hochalkalische Tauch- und Spritzentfettung Curatech TN 609: Reinigungsverstärker Nanobeschichtung: Contech 100 plus Contech Puffer 1 Contech 100: flüssiger Konversionsschichtbildner für Stahl- und Aluminiumoberflächen Contech Puffer 1: pH-Korrekturmittel

Contech Verfahren Konzentration Spritzdruck Energie Zone 1 Builder 2-4%; Reinigungsverstärker 0,2-0,4% Zone 3 Contech 100: 1,0-1,2 % Spritzdruck Zone 1 2-4 bar Zone 2-3-4 1-2 bar Energie Zone 1 50-60 °C Zone 2-3-4 15-25 °C

Vorteile vom Contech Verfahren gegenüber der Eisen- oder Zinkphosphatierung Bildet Nanoschichten Niedrige Einsatzkonzentrationen: 1,0-1,2 % Niedrige Energiekosten Niedrige Entsorgungskosten Umweltfreundlich: Keine toxischen Verbindungen Kaum Schlammbildung

Contech Verfahren im Vergleich zur Eisen- oder Zinkphosphatierung Guter Haftgrund, sowohl für Pulverlacke als auch für KTL und ATL Salzsprühergebnisse liegen in Abhängigkeit der Lackart bei 700 bis 1000 Std. Badstandzeiten liegen zwischen 4 und 8 Wochen Ist automatisch steuerbar

eine neue Technologie für die Zukunft Contech Verfahren eine neue Technologie für die Zukunft