EK Produktion & Logistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung Programmieren II
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Projektgruppe AIR Optimierung von Planungsprozessen im Flugverkehr
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Kapitel 5 Stetigkeit.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Externe Datenstruktur lineare Liste
Zahlen geschickt addieren
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Daten auswerten Boxplots
20:00.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Unternehmen.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
EK Produktion & Logistik
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Übungen zu Transportaufgaben
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Kennwerte und Boxplots
Dispositionsverfahren
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & LogistikKapitel 7/1 Kapitel 7 Materialbedarfsplanung (MRP)
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Die Prozentrechnung Beispiel Beispiel: Vorgangsweise:
Die Deckungsbeitragsrechnung
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Qualität in der Reichweite Consumer Electronics Zielgruppenanalyse.
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
21. November 2007 Autor: Alain Jeanneret / Rade Hajdin
Unternehmensplanspiel Ludus
Zusammengestellt von OE3DSB
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Kapitel 4: Das Lagerplanspiel
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Fortgeschrittene Techniken
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Diskrete Mathe II Übung
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
 Präsentation transkript:

EK Produktion & Logistik Kapitel 4 Produktionsprogrammplanung – Beschäftigungsglättung EK Produktion & Logistik

Produktionsprogrammplanung – Beschäftigungsglättung Ausschöpfung der Leistungspotentiale Einsatz der vorhandenen Ressourcen (mittel- bis kurzfristig) Erreichung der strategischen Ziele Quelle: Heizer/Render: Principles of Operations Management, 7th ed., Pearson, 2008. EK Produktion & Logistik

Produktionsprogrammplanung Plane die Mengen der wichtigsten Produktgruppen bzw. Produkte für die nächsten Perioden Hier zunächst nur ein typisches Produkt (aggregiert) Allgemeinerer Fall später Jan Feb Mär Apr Mai … A 100 B 300 C 200 D 50 30

Produktionsprogrammplanung Welche Produkte sollen in welchen Mengen wann hergestellt werden ? Mittelfristig: Beschäftigungsglättung, aggregate planning Zeitraster: Quartale, Monate Kurzfristig Hauptproduktionsprogrammplanung, MPS Auftragsannahmeentscheidung Produktionsmengen, Absatzmengen Hauptproduktionsprogrammplanung Zeitraster: Wochen, Tage

4.1 Aufgabe und Ziel der Beschäftigungsglättung Ressourcen über ein bestimmtes Zeitintervall einsetzen um die prognostizierte Nachfrage für dieses Zeitintervall zu befriedigen zu beachten bei schwankender Nachfrage (stark schwankendem Ressourcenbedarf (z.B. saisonal bei Wintersportgeräten) in manchen Perioden Überstunden bzw. Leihpersonal, in anderen Perioden viel ungenützte Kapazität (= Synchronisation)  Kosten für Überstunden oder Leihpersonal In nachfrageärmeren Perioden wird für die späteren Perioden vorproduziert (= Emanzipation)  Lagerhaltungskosten Ziel: Trade-off zwischen diesen beiden Kostenfaktoren um Gesamtkosten zu minimieren! Lösung durch Spaltenminimumverfahren EK Produktion & Logistik

4.2 Synchronisation vs. Emanzipation Es wird reaktiv der jeweilige Periodenbedarf erfüllt, ohne Vorproduktion in den nachfrageärmeren Perioden. Überblick Normalkapazität EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Emanzipation Emanzipation: Durch gleichmäßige Produktion und den, bei schwankenden Bedarfen daraus resultierenden, Auf- und Abbau von Lagerbeständen wird eine konstante Ressourcenauslastung angestrebt. Überblick Konstante Produktion Lager-aufbau Lager-abbau EK Produktion & Logistik

4.3 Spaltenminimumverfahren In jeder Periode kann die reguläre Personalkapazität in gewissem Rahmen um Zusatzkapazität erweitert werden Bei Kapazitätsengpässen haben wir 2 Möglichkeiten: Lagerproduktion in den Vorperioden Inanspruchnahme der Zusatzkapazität Lösungstableau: Für jedes Feld (Zeile t bzw. Produktionsperiode, Halbzeile k bzw. Kapazitätsart, Spalte  bzw. Bedarfsperiode) ergeben sich die Einheitskosten wie folgt: ctk = uk + h( - t) wobei : uk ... Mehrkosten (pro Stück) für Produktion in Zusatzkapazität k (Überstunden, Leiharbeit) h ... Lagerkostensatz pro Stück und Periode, also h( - t) ... Lagerkosten pro Stück wenn  - t Perioden gelagert wird Tabelle EK Produktion & Logistik

Spaltenminimumverfahren Tabelle Gesucht: kostengünstigster Produktionsplan Vorgangsweise: Spaltenminimummethode: beginnend mit der Spalte (Nachfrageperiode)  = 1, die Nachfrage aus der jeweils kostengünstigsten Alternative befriedigen bis die Kapazitätsgrenze wirksam wird, dann zur nächstgünstigeren Alternative innerhalb derselben Spalte übergehen usw. Anschließend wird das Verfahren mit den nächsten Spalten (Nachfrageperioden)  = 2, 3,.. usw. fortgesetzt. EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Beispiel I Angabe: 6 Perioden Normalkapazität pro Periode: 100 ME Nur eine Art von Zusatzkapazität: k = 1 max. mögliche Zusatzkapazität: 10 ME Kosten: Lagerkosten: h = 1 GE je Menge und Periode Kosten der Zusatzkapazität: u1 = 1,5 GE für jede innerhalb der Zusatzkapazität k = 1 produzierte ME Gesucht: kostengünstigster Produktionsplan EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Tabelle I für Periode Periode 1 2 3 4 5 6 Angebot 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 100 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 10 Nachfrage 90 110 50 130 keine Kosten Normal Zusatz Vorproduktion: Lagerkosten h*(Anzahl Per.) h = 1 Produktion in Periode Zusatzkapazität Mehrkosten u in 2. Halbzeile u = 1,5 Formel Keine Fehlmengen erlaubt EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Tabelle I Prod 100 70 110 10 90 10 10 Spalten minimum verfahren 100 30 50 10 10 50 40 100 100 10 100 Kosten 10 10 10 30 20 10 EK Produktion & Logistik

Kosten & Produktionsplan Gesamtkosten = 590 * C + 10 * 1 + 10 * 1 + 10 * 3 + 10 * 2,5 + 10 * 1,5 Produktionskosten Lagerhaltungskosten Kosten der Produktion in Überkapazität Tabelle = 590 * C + 90 GE Produktionsplan 1. Per. 2. Per. 3. Per. 4. Per. 5. Per. 6. Per. N 100 70 Ü 10 EK Produktion & Logistik

Berücksichtigung der Variablen Kosten c Gesamtkosten = 590 * C + 10 * 1 + 10 * 1 + 10 * 3 + 10 * 2,5 + 10 * 1,5 Produktionskosten Lagerhaltungskosten Kosten der Produktion in Überkapazität Tabelle = 590 * C + 90 GE Möglichkeit: c*(Summe Nachfrage) am Ende zu Kosten addieren Möglichkeit: c zu allen Einheitskosten in den einzelnen Zellen addieren.  größere Zahlen in Tabelle, Gesamtkosten stimmen sofort, d.h. c*(Summe Nachfrage) muss nicht addiert werden Obiges Beispiel I: z.B. c = 10 Möglichkeit:  Gesamtkosten = 590 * C + 90 = 5990 EK Produktion & Logistik

2. Möglichkeit: Alternative Tabelle mit c = 10 Periode 1 2 3 4 5 6 Angebot 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 100 11,5 12,5 13,5 14,5 15,5 16,5 10 Nachfrage 90 110 50 130

EK Produktion & Logistik Beispiel II Beispiel für 2 Quellen von Zusatzkapazität k = 1 Überstunden und k = 2 Subunternehmer Tabelle EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Tabelle II – Variante 1 Jede Produktionsperiode besitzt 3 Halbzeilen für die 3 Kapazitätsquellen (normal, Überstunden, Fremdbezug) vollständige Entsprechung mit dem Transportproblem (Kapitel 3), indem gemäß Abschnitt 3.4 eine Dummyspalte verwendet wird, um ungenutzte Kapazität aufzunehmen Summe Angebot = 2780 Summe Nachfrage = 2550 unused capacity = 2780 - 2550 = 230 das Anfangslager kann entweder durch Subtraktion vom Bedarf der ersten Periode(n) berücksichtigt werden (Variante 2) oder als zusätzliche (künstliche) Produktionsperiode 0 modelliert werden (Variante 1) Angabe EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Tabelle II – Variante 2 Jede Produktionsperiode besitzt 3 Halbzeilen für die 3 Kapazitätsquellen (normal, Überstunden, Fremdbezug) vollständige Entsprechung mit dem Transportproblem (Kapitel 3), indem gemäß Abschnitt 3.4 eine Dummyspalte verwendet wird, um ungenutzte Kapazität aufzunehmen das Anfangslager kann entweder durch Subtraktion vom Bedarf der ersten Periode(n) berücksichtigt werden (Variante 2) oder als zusätzliche (künstliche) Produktionsperiode 0 modelliert werden (Variante 1) Angabe 700 EK Produktion & Logistik

EK Produktion & Logistik Tabelle II Lösung mittels Spaltenminimumverfahren Gesamtkosten = 100*0 +(700+700+700)*40 +(50+50)*50 +50*52 +150*70 +50*72 = 105700 50 100 150 EK Produktion & Logistik