wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Suchen Sie neue Vertriebs-Chancen ?
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Unternehmenspräsentation
Firmenname Geschäftsplan.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Gesundes Führen lohnt sich !
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Bewusste Unternehmensführung – Produktivitätsfaktor Mensch
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Controller Leitbild 2002  2013.
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Sind zufriedene Kunden
Ein System – vier Sichten Ein System – vier Sichten VerbraucherUnterstützer Dienstleister – Service- Anbieter Berater.
Herzlich willkommen bei…
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
8. und 9. November 2013 Prinect Anwendertage, 8. und 9. November 2013 WS 8: Wie kann ein MIS das Geschäftsmodell einer Druckerei unterstützen? Reiner Bachthaler,
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Erfolgsfaktoren für die Jobsuche
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011
Abteilungen innerhalb einer Firma
Vom Geschäftsmodell zum Businessplan
Von Unternehmen und Unternehmern
Fähigkeiten-Portfolio
Arbeitsanregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit den Inhalten des Erklärvideos Big Data Material ist unter den gleichen Bedingungen veröffentlicht.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Wimmer Holding Lena Berger, Julia Kaltenecker,
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Bengin Erweiterte Grundlagen für bessere Erklärungsmodelle © 2008 – Ingenieurbüro für Wirtschaftsentwicklung – Eggersriet bengin_erklaerte_welten.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Business Model CANVAS Vorpräsentation Irene Löffler.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Business Model Canvas Projektname: Name des Vorhabens / Projektes
Digital Business Model Canvas
Lean Business Model Canvas
Business Model Moats – Barrieren eines Geschäftsmodells
Organisation - Mitarbeiter
Template CANVAS.
Business Model Canvas – Vorlage
Mission Model Canvas – Vorlage
 Präsentation transkript:

wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur

neun Bausteine identifiziert, Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Osterwalder/Pigneur haben in Bussines Model Generation neun Bausteine identifiziert, welche eine besondere Bedeutung für die Umsetzung eines Geschäftsmodells haben. Diese neun Bausteine werden in der Folge auf das neue Geschäftsmodell wtwiki angewendet. Neun Bausteine zur Umsetzung eines Geschäftsmodells

Business Model Canvas PARTNER AKTIVITÄTEN NUTZEN ZUFRIEDEN HEIT KUNDEN KOSTEN RESSOURCEN KANÄLE EINNAHMEN abgeleitet aus: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Osterwalder/Pigneur haben die neun Bausteine in der Business Model Canvas zusammengefasst, die der Leinwand eines Malers ähnelt, auf welche Bilder von Geschäftsmodellen gemalt werden können Business Model Canvas

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Mit dem Baustein Kunden werden die Personen oder Organisationen beschrieben, welche mit wtwiki erreicht und bedient werden sollen. Die Kunden für Steuerberater sind nicht nur die bisherigen Klienten, sondern auch die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien und andere Steuerberater selbst, aber auch andere Berufsgruppen die mit Steuerberater zusammen arbeiten. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kunden Welche erreicht werden sollen

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Nutzen beschreibt die Produkte und Dienstleistungen, die für einen bestimmten Kunden einen Wert schaffen. Wieso soll jemand etwas für wtwiki zahlen? Es gibt viele Informationen, die umsonst zur Verfügung gestellt werden. Sie sind zwar kostenlos, aber man kann sich nicht auf sie verlassen. Kunden wenden sich dem wtwiki dann zu, wenn es für sie ein Kundenproblem löst oder ein Kundenbedürfnis erfüllt. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Nutzen Welcher vermittelt werden kann

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Kanäle beschreibt, wie ein Unternehmen seine Kunden erreichen und ansprechen soll, um diese über die zusätzlichen Nutzenangebote zu informieren. Die Kanäle sind es, welche die Verbindung zwischen dem Nutzen und den dafür möglichen Kunden herstellen. Man muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass es wtwiki gibt. Es ist wichtig, die richtige Mischung der Kanäle zu finden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kanäle Über welche die Leistung erfolgt

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Zufriedenheit beschreibt die Arten der Kundenbeziehungen, die man mit dem wtwiki erreichen kann. Die persönliche Unterstützung basiert auf menschlicher Interaktion. Bei der Selbstbedienung werden, ohne direkte Beziehung zu den Kunden, die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt. Automatisierte Dienstleistungen mischen Formen der Selbstbedienung mit automatisierten Prozessen Communitys ermöglichen einen intensivereren Kontakt mit Kunden. Bei der Mitbeteiligung wird Wertschöpfung gemeinsam mit den Kunden vorgenommen. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Zufriedenheit Wie sich die der Kunden einstellt

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Einnahmen steht für die Möglichkeiten der Einnahmequellen aus wtwiki. Es ist die Frage zu klären, für welchen Nutzen die Kunden etwas zu zahlen bereit sind. Bei der Nutzungsgebühr ist umso mehr zu bezahlen, je mehr die Dienstleistung genutzt wird. Die Mitgliedsgebühr bietet einen fortlaufenden Zugang gegen eine einmalige Gebühr. Bei Lizenzen erhalten die Kunden das Recht, gegen eine Lizenzgebühr geschütztes geistiges Eigentum zu nutzen. Für platzierte Werbung muss gezahlt werden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Einnahmen Wie sich die entwickeln

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Ressourcen beschreibt die wichtigsten Wirtschaftsgüter, die für das Funktionieren eines Geschäftsmodells notwendig sind. Die Ressourcen sind es, die für wtwiki einen Wert schaffen. Physische Ressourcen sind körperliche Wirtschaftsgüter. Intellektuelle Ressourcen sind zunehmend bedeutsame Bestandteile eines starken Geschäftsmogells. Menschliche Ressourcen spielen besonders in wissensintensiven und kreativen Branchen eine wichtige Rolle. Finanzielle Ressourcen können je nach Geschäftsmodell ganz unterschiedlich erforderlich sein. Ressourcen Welche erforderlich sind

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Aktivitäten beschreibt, was ein Unternehmen tun muss, damit das Geschäftsmodell funktionieren kann. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Handlungen, die notwendig sind, damit wtwiki angenommen und genutzt wird. Die Aktivitäten helfen den Nutzen zu schaffen und zu unterbreiten, KollegInnen zu erreichen, Kundenbeziehungen neu zu gestalten, aufrecht zu erhalten und letztendlich Gewinn zu erzielen. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Aktivitäten Welche zu setzen sind

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Dieser Baustein beschreibt das Netzwerk der darin beteiligten Personen und Unternehmen, die eine Voraussetzung für das Gelingen des Netzwerkes sind. Strategische Allianzen zwischen Nicht-Wettbewerbern. Coopetition, als strategische Partnerschaften zwischen Wettbewerbern. Joint Ventures, zur Entwicklung neuer Geschäfte. Käufer-Anbieter-Beziehungen zur Sicherung zuverlässiger Versorgung. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Partner Welche unterstützen können

Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Der Baustein Kosten beschreibt die Kostenstruktur, die bei Ausführung des Geschäftsmodells wtwiki entsteht. Es handelt sich dabei um die wichtigsten Kosten, die bei Ausübung des Geschäftsmodells wtwiki auf alle Fälle anfallen. Kosten entstehen durch das Schaffen und Vermitteln eines zusätzlichen Nutzens, das Pflegen von Kundenbeziehungen und das Generieren von Umsatz. Wenn feststeht, was die Ressourcen sind, welche Aktivitäten zu setzen sind und welche Partner dazu benötigt werden, können diese Kosten relativ leicht ermittelt werden. Quelle: Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, Campus 2011 Kosten Wie sich die entwickeln