Geoökosystem - Geoökologische Prozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Profile mit Informatik
Carl-von-Ossietzky Universität
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Der Treibhauseffekt.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Die moderne Evolutionstheorie
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
„Verantwortungsvoller Umgang mit Technik“ als Leitziel – Technische Bildung als Komponente der Umwelterziehung Technische Grundbildung im.
Erdkunde Neigungsfach
ÖKO-SYSTEM : WALD.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Reliefsphäre Oberkante der Biosphäre?.
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Ein Umweltproblem bedroht den Menschen und die Natur
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Ökosystem Stadt.
Kleine-Tiger-Syndrom
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Die „grenzenlose“ Erde
Was ist Natur? 1. Definition
Geographie-Unterricht
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Theorie-Aufgabe Worterklärung.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Modellbildung und Simulation
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Vorlesung Naturschutz
Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter, Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Zu den Quellen der Umweltgeschichte im Rahmen der Vorlesung:
Das Sphärenmodell der Umwelt
Haushaltslehre der Natur
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie seid.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Agenten und Multi-Agenten-System
Die Äqauatoriale Umwelt (Der Regenwald)
Modellbildung und Simulation
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Выполняла ученица 7 класса Полянская Дарья_* ЗАГРЯЗНЕНИЕ ПРИРОДЫ*
Das System Erde und seine Bestandteile: Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Kryosphäre und Biosphäre Erdsyteme.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Biologie und Umweltkunde
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Grundmodul forstliche Grundlagen LamneckOkt-17
Natürliche Ressourcen und deren Verfügbarkeit
Kreuzfahrttourismus.
Neigungsfach Geographie
in der Grundschule Kempfeld im zukünftigen Nationalparkgebiet!
Das Gebirgsökosystem der Alpen unter dem Einfluss des Skitourismus (5 DS) Die SuS können ein Gebirgsökosystem analysieren, sein Raumpotenzial bewerten.
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Tutorium Physische Geographie
Planung des Schuljahrganges 10
Planung des Kurses 1 im Schuljahrgang 11 (Kurzfassung!)
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Geoökosystem - Geoökologische Prozesse Was ist ein Geoökosystem? Wodurch unterscheidet sich ein Bioökosystem von einem Geoökosystem? Warum muss sich der Mensch mit den sich ändernden Strukturen und Vernetzungen der Natur unter der zunehmenden anthropogenen Beeinflussung auseinandersetzen? Wie kann man ein Geoökosystem unter die Lupe nehmen?

Fächerübergreifendes Modell des Landschaftsökosystems Geofaktoren wie Klima, Relief, Beschaffenheit des Bodens und der Untergrund sowie das Wasser sind wesentliche Komponenten des Geosystems. Die Wechselwirkungen dieser abiotischen Faktoren ermöglicht die Existenz von Lebewesen (Flora/Fauna  Biossystem). Die abiotischen und biotischen Faktoren bilden in ihren wechselseitigen und komplexen Beziehungen ein Ökosystem dar. Wenn das Beziehungsgeflecht der Lebewesen überwiegt, spricht man von einem Bioökosystem. Wenn das Beziehungsgeflecht der abiotischen Faktoren überwiegt, spricht man von einem Geoökosystem. http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/geooekosystem/5703 Geoökosysteme lassen sich in ihrer räumlichen Dimension abgrenzen in: Geoökotop: Zehner Quadratmeter bis 10.000 m2 (z.B. Quellmulde) Geoökochor: z.B. Höhenzüge, größere Tälernd untergliedern in Geoökozone: z.B. Trockene Mittelbreiten

Geophysikalisch-geochemische Wechselbeziehungen Luft, Klima Atmosphäre Wasser Hydrosphäre Oberflächenform Reliefsphäre Gestein, Tektonik Lithosphäre

Atmosphäre Biosphäre Hydrosphäre Reliefsphäre Lithosphäre Pedosphäre Ökologische Wechselbeziehungen Geophysikalisch-geochemische Wechselbeziehungen Luft, Klima Atmosphäre Flora, Fauna Biosphäre Wasser Hydrosphäre Oberflächenform Reliefsphäre Gestein, Tektonik Lithosphäre Boden Pedosphäre

menschliche Gesellschaft Anthroposphäre Ökologische Wechselbeziehungen Geophysikalisch-geochemische Wechselbeziehungen Luft, Klima Atmosphäre Flora, Fauna Biosphäre Wasser Hydrosphäre Oberflächenform Reliefsphäre Gestein, Tektonik Lithosphäre Boden Pedosphäre menschliche Gesellschaft Anthroposphäre Mensch-Umwelt-Beziehungen

menschliche Gesellschaft Anthroposphäre Ökologische Wechselbeziehungen Geophysikalisch-geochemische Wechselbeziehungen Luft, Klima Atmosphäre Flora, Fauna Biosphäre N A T U R L D S C H F K U L T R A N D S C H F Wasser Hydrosphäre Oberflächenform Reliefsphäre Gestein, Tektonik Lithosphäre Boden Pedosphäre menschliche Gesellschaft Anthroposphäre Mensch-Umwelt-Beziehungen

Modell des Landschaftsökosystems Ökologische Wechselbeziehungen Geophysikalisch-geochemische Wechselbeziehungen Luft, Klima Atmosphäre Flora, Fauna Biosphäre N A T U R L D S C H F K U L T R A N D S C H F Wasser Hydrosphäre Oberflächenform Reliefsphäre Gestein, Tektonik Lithosphäre Boden Pedosphäre Modell des Landschaftsökosystems menschliche Gesellschaft Anthroposphäre Mensch-Umwelt-Beziehungen

Definition Geoökosysteme sind Funktionseinheiten eines real vorhandenen räumlichen Ausschnitts der Geosphäre, die ein selbst regulierendes Wirkungsgefüge abiotischer und biotischer Faktoren bildet, das als offenes System mit einem dynamischen Gleichgewicht funktioniert und in der geografischen Realität anthropogen stark verändert wird. Westermann, Diercke, Wörterbuch Geographie

Arten von Ökosystemen Urban-industrielle Ökosysteme: Zusammengesetzte und durch technische Vorgänge gekennzeichnete Ökosysteme, vom Menschen bewusst für Aktivitäten geschaffen Agrar- und Forst-Ökosysteme (Nutz-Ökosysteme): vom Menschen bewusst geschaffen und völlig von ihm abhängig, Steuerung von außen Naturnahe Ökosysteme: vom Menschen zwar beeinflusst, aber den natürlichen Ökosystemen sehr ähnlich (Nationalparks) natürliche Ökosysteme: vom Menschen kaum beeinflusst, selbstregulierungsfähig (tropischer Regenwald aus: Seydlitz Geographie, Qualifikationsphase, Sachsen-Anhalt, Seite 42

Methode der Geoökosystemanalyse ? Welche komplexen Strukturen und Vernetzungen hat die Natur und haben natürliche Systeme? Aus welchen Beweggründen greift der Mensch in diese Systeme ein? Welche Raumwirksamkeit ergibt sich aus der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und dem Eingriff des Menschen? Wie kann der Mensch Strategien entwickeln, um die Natur zu nutzen und doch nachhaltig zu schonen?

Methode der Geoökosystemanalyse Welche komplexen Strukturen und Vernetzungen hat die Natur und haben natürliche Systeme?

Methode der Geoökosystemanalyse Welche komplexen Strukturen und Vernetzungen hat die Natur und haben natürliche Systeme? Aus welchen Beweggründen greift der Mensch in diese Systeme ein?

Methode der Geoökosystemanalyse Welche komplexen Strukturen und Vernetzungen hat die Natur und haben natürliche Systeme? Aus welchen Beweggründen greift der Mensch in diese Systeme ein? Welche Raumwirksamkeit ergibt sich aus der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und dem Eingriff des Menschen?

Methode der Geoökosystemanalyse Welche komplexen Strukturen und Vernetzungen hat die Natur und haben natürliche Systeme? Aus welchen Beweggründen greift der Mensch in diese Systeme ein? Welche Raumwirksamkeit ergibt sich aus der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und dem Eingriff des Menschen? Wie kann der Mensch Strategien entwickeln, um die Natur zu nutzen und doch nachhaltig zu schonen?