Einführung in die Systemdynamik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thomas Kömmerling, WWI00B
Advertisements

Franck - Hertz - Versuch
Modellierung einer spezifischen Infektion
Finite Elemente Methoden bgFEM
Wellenausbreitung im Raum
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Das Extremthermometer
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Modellieren dynamischer Prozesse
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Daten- und Ablaufmodellierung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Quantenkryptographie
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Atomphysik Lösungen.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Herzlich willkommen.
Wärmelehre Lösungen.
Thermische Energie und Wärme
Lehrplan AHS - Oberstufe 8. Klasse Franz Schlöglhofer
 Präsentation transkript:

Einführung in die Systemdynamik Lernziele: Eine Übersicht über die Implementierungs-möglichkeiten von dynamischen Modellen im Computer mit (Stella) und Dynasys gewinnen. Mit einem Systemdynamikwerkzeug (Dynasys) umgehen und lauffähige Simula-tionen mit Auswertungen herstellen können.

Organisation Theorie Systemdynamik 2L Einführung in Dynasys 2 L 1. Modell 6 L 2. Modell 6 L

Begründung Systemisches Denken entwickeln und fördern Vernetztes Denken Dynamisches Denken Denken in Modellen Systemgerechtes Handeln Systeme modellieren und bewusst steuern

Vom Experiment zum Modell Ein Glassgefäss ist mit 500 g Heisswasser von der Temperatur T1 gefüllt. Die Umgebungs-temperatur ist T2. Das Wasser wird Energie abgeben, wobei die Temperatur sinkt. Es soll der Temperaturverlauf im Wasser aufgezeichnet werden.

Modellierung

Modellierung

Modellierung

Modellierung

Modellierung

Modellierung

Modellbildungsprozess

Verbale Beschreibung Das heisse Wasser gibt Energie an die Umge-bung ab, und zwar bei grösserer Temperatur-differenz mehr als bei kleiner. Dabei sinkt die Temperatur des Wassers (und die der Umgebung steigt), solange bis die Temperaturdifferenz Null ist.

Wirkungsdiagramme

Flussdiagramm mit Dynasys

Modell mit Dynasys Cursor Mengenspeicher Flusspfeil Konstante und Formeln Beziehungspfeil Löschen Bewegen

Gleichungen Zustandsgleichungen Energie.neu <-- Energie.alt + dt*(-Energiestrom) Startwert Energie = 130000 Zustandsänderungen Energiestrom = Abkuehlkoeffizient*Temp_Diff Konstanten Masse = 0.5 c_Wasser = 4180 T2 = 20 Abkuehlkoeffizient = 100 Zwischenwerte T1 = Energie/Masse/c_Wasser Temp_Diff = T1-T2

Temperaturverlauf

Skript Systemdynamik Seminar für Schulpädagogik Heidelberg: Simulation dynamischer Systeme (nach Skripten von Endres, Fisches): http://www.seminar-heidelberg.de/Gymnasium/Mathe/simdyn1.html

Systemdynamikseiten im Internet Systemdynamik am MIT: http://sysdyn.mit.edu Günther Ossimitz (Universität Klagenfurt): http://www.uni-klu.ac.at/users/gossimit/sdyn/sdyn.htm Walter Hupfeld, Einführung in Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme: http://www.ham.nw.schule.de/projekte/modsim/Einfuehrung/index1.htm System Dynamics Forum der Universität Mainz: http://prod-org.bwl.uni-mainz.de/sd/sdmain.htm

Software Dynasys: http://www.ham.nw.schule.de/projekte/modsim/download/dynasys.zip Stella: http://www.hps-inc.com Powersim: http://www.powersim.com Vensim: http://www.vensim.com Extend: http://www.imaginethatinc.com