Dr. Herbert A. Meyer artop - Institut an der HU Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So einfach kann das Leben sein ...
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Dr. Herbert A. Meyer artop - Institut an der HU Berlin Implizites Gedächtnis Theorien und Forschungsergebnisse zum impliziten Gedächtnis und deren Übertragbarkeit auf die Gestaltung intuitiver Benutzungsschnittstellen Dr. Herbert A. Meyer artop - Institut an der HU Berlin

Überblick Einleitung Ausgangspunkt: CACM-Paper von Jeff Raskin Forschungsbemühungen zum impliziten Gedächtnis Was bleibt? Handlungsrelevantes Hintergrundwissen Handlungsregeln? Diskussion verschiedener Rahmenkonzepte

Implizites Gedächtnis & Intuitives Interface Intuitive Equals Familiar (Raskin, 1994) Das Erlebnis ist plötzlich, instant, ohne Anstrengung und anscheinend ohne sich mit der Sache schon einmal beschäftigt zu haben. Intuitive = uses readily transferred, existing skills Spannung zwischen Innovation und Vertrautheit

Handschlag mit Reißzwecke Bewusst? Unbewusst? Beiläufiges Gedächtnis Der Unterschied zwischen den höheren und den niederen Gedächtnisformen besteht unter anderem darin, dass in dem einen Falle „sich dem Menschen irgend etwas einprägt“, im anderen Falle dagegen „sich der Mensch etwas einprägt“ (Vygotskij)

Wiedererkennung - Stufe 1: Automatismen Die erste Stufe des Wiedererkennens ist die adäquate Reaktion auf einen gewohnten Reiz (mechanisches Grußverhalten), d.h. automatisches Wiedererkennen im Handeln. Äußere Eindrücke regulieren automatisch meine Handlungen. Ich erkenne den Weg insofern, als ich die erforderliche Richtung einschlage. Mein Wiedererkennen besteht im gegebenen Fall gerade in den entsprechenden Handlungen. Ein solches Wiedererkennen ist möglich, ohne dass eine gezielte Identifizierung der neuen Wahrnehmung mit der früheren stattfindet.

Wiedererkennung - Stufe 2: Vertrautheit Die zweite Stufe bilden Formen des Wiedererkennens, die mit dem Gefühl des Bekanntseins verbunden sind, jedoch ohne die Möglichkeit, den wiedererkannten Gegenstand mit dem früher wahrgenommenen zu identifizieren.

Wiedererkennung - Stufe 3: Rekollektion Die dritte Stufe ist Identifizierung des Gegenstandes, d.h. eine begriffliche Fassung der Wahrnehmung und ein komplizierter Erkenntnisakt.

»repetition priming« Testphase Studierphase intra-list extra-list intentionale vs. inzidentelle Instruktion Orientierungsaufgabe »methodologically Ebbinghausian« intra-list extra-list Testphase Studierphase

Theorien? indirekt direkt Behaltenstest Studierphase: Konzeptuelle Verarbeitung Studierphase: Perzeptive Verarbeitung Rekognition (Sensitivität) indirekt Erleichterungseffekt Theorien? direkt Behaltenstest

The progress we have made in the study of memory has not been attributable as much to striking new discoveries than to a gradual elimination of wrong and unfruitful ideas. In the science of memory we have made „mistakes of every kind“; whenever we can detect one and rectify it, we can claim that progress has been made. Endel Tulving

Erster mnemischer Hauptsatz oder der Satz der Engraphie. Alle gleichzeitigen Erregungen innerhalb eines Organismus bilden einen zusammenhängenden simultanen Erregungskomplex, der als solcher engraphisch wirkt, d. h. einen zusammenhängenden und insofern ein Ganzes bildenden Engrammkomplex zurückläßt (Richard Semon, 1909).

Zweiter mnemischer Hauptsatz oder der Satz der Ekphorie. Ekphorisch auf einen simultanen Engrammkomplex wirkt die partielle Wiederkehr des Erregungskomplexes, der seinerseits den Engrammkomplex hinterlassen hat, und zwar eine Wiederkehr entweder: in Gestalt von Originalerregungen oder in Gestalt von mnemischen Erregungen (Richard Semon, 1909).

Exemplartheoretische Sichtweise Obligatorische Enkodierung. Jede aufmerksame Zuwendung zu einem Ereignis verursacht eine Enkodierung als Gedächtniseinheit (Engraphie) Obligatorisches Retrieval. Jede aufmerksame Zuwendung zu einem Ereignis verursacht ein Retrieval von allen bereits enkodierten Einheiten, die in der Vergangenheit mit dem Ereignis verbunden waren (Ekphorie, Resonanz, Homophonie) Repräsentation von Instanzen. Jedes Ereignis wird getrennt im Gedächtnis repräsentiert Automatizität ist dann gegeben, wenn "it is based on single-step direct-access retrieval of past solutions from memory" (Logan)

Folgerung Es gibt keine transsituationale Identität von Reizen, d.h. unterschiedliche Orientierungsaufgaben ergeben unterschiedliche Instanzen. Forderung: Der Retrievalerfolg wird durch das Verhältnis von Enkodier- und Retrievalsituation bestimmt.

Kontaminationshyopthese Studierphase: Konzeptuelle Verarbeitung Studierphase: Perzeptive Verarbeitung Rekognition (Sensitivität) Erleichterungseffekt direkt indirekt Strategie der Dekontamination Behaltenstest

direkt indirekt Behaltenstest Studierphase: Konzeptuelle Verarbeitung Studierphase: Perzeptive Verarbeitung Rekognition (Sensitivität) Erleichterungseffekt direkt indirekt Behaltenstest

direkt indirekt Dual Task Behaltenstest Studierphase: Konzeptuelle Verarbeitung Studierphase: Perzeptive Verarbeitung Rekognition (Sensitivität) Erleichterungseffekt direkt indirekt Dual Task Behaltenstest

direkt indirekt Dual Task Dual Task Behaltenstest Studierphase: Konzeptuelle Verarbeitung Studierphase: Perzeptive Verarbeitung Rekognition (Sensitivität) Erleichterungseffekt direkt indirekt Dual Task Dual Task Behaltenstest

Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Retrieval- Cue Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Ereignis Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Vorgänge Ereignis Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

hypothetische Ebene Beobachtungsebene Zustände Vorgänge Ereignis kognitives Environment ekphorische Information rekollektive Erfahrung Engramm Zustände Enkodierung Ekphorie Umwandlung Vorgänge Retrieval- Cue Gedächtnis- leistung Ereignis Beobachtungsebene

HCI & Implizite Erfahrungsnachwirkungen Was bleibt? Handlungsrelevantes Hintergrundwissen Der Benutzer „schleppt“ seine Vergangenheit mit und zwar in zweierlei Hinsicht! Welche Handlungsregeln folgen daraus? Diskussion verschiedener Rahmenkonzepte

Brückenbau

Über-Setzen leicht gemacht

Über-Setzen schon schwerer

Implizite Erfahrungsnachwirkungen? Wo?

Diskussionspunkte Implizites Gedächtnis? Ausweitung auf implizites Wissen, implizites Lernen, Wahrnehmung, Denken? Intuitivität eine verunglückte Terminologie? Die Benutzung hängt immer vom Setting ab. Das Zauberwort absichern! Zum Beispiel über psychologische Gedächtnistheorien. Merke: Die Vergangenheit ist nie tot. Sie ist nicht einmal vergangen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt erwünscht! meyer@artop.de