Gruppe 2-Optik/Refraktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
5. Beleuchtung und Schattierung
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
„Bahnwärter Thiel“ Gerhart Hauptmann
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Korrektur von Messfehlern Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Black Box.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Aus.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Wärmelehre Die Temperatur.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Strömung realer Flüssigkeiten
Licht.
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
Schalenmodell.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Strukturen und molekulare Kräfte
Umfrage: Zufriedenheit mit der Grundschule Marienwerder
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geophysik 138 Allgemeine Geophysik (8) Aufbau der Erde.
Abschlussquiz ©
Atomrumpf: Kern und innere Schale
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Spiralgalaxien.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Mögen die besten Gewinnen!

Werbende Gemeinde Gemeindeentwicklungskongress Karlsruhe Gemeindeentwicklungskongress Karlsruhe
Die Pr ä sentation Minusinsker P ä dagogischen Colledges des Namens A. S. Puschkina. Student 261 Gruppe das Abteilung der Informatik Rechlow Andrej Minusinsk.
Ein Liter Licht.
Der Werbewettbewerb Pro : Die Werbung versorgt den Konsument mit Informationen und ermöglicht ihm die rationale Entscheidung. Sie reduziert dessen Suchaufwand.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
NUDELN Null. ZUTATEN  500g Mehl  2 Eier  Salzwasser.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
Seifen-Anion Strukturformel:
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
1 Hier bitte Vorher-Bild einfügen Hier bitte Vorher-Bild einfügen
Refraktionsseismik Zweischichtfall Dreischichtfall Geneigte Schicht
Sozialwissenschaften
Kommunikation und Unterricht mit Moodle
Vergleich der realitäten
UV/VIS-Spektroskopie

Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Ich hatte viel Material gebraucht und am meisten vom Heissleim.
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Die Ausgangssituation
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Gruppeneinteilung Projektwoche 3. Real a/b.
 Präsentation transkript:

Gruppe 2-Optik/Refraktion

Refraktion von Lichtwellen in verschiedenen Medien

Refraktion von Lichtwellen in verschiedenen Medien Einfallswinkel Ausfallswinkel Wasser Ausfallswinkel Salzwasser 10° 8° 6° 20° 15° 13° 30° 21° 19° 40° 29° 26° 50° 34° 32° 60° 37° 70° 43° 80° 46° 45°

Simulation von Erdbebenwellen Bestimmung der Orte der Medien: Simulation: Abflachung des Ausbreitungskreises  Refraktion zum Lot hin Ausbreitungsgeschwindigkeit im Kern reduziert  VMantel > VKern VLuft > VWasser  Wasser außen; Salzwasser innen

Modell für Erdbebenwellen