TSUNAMI Bernsteiner Julia.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tsunami, die "lange Hafenwelle" oder „große Welle im Hafen“
Advertisements

Jakasovic Studios presents.
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Tsunamis und Frühwarnsysteme zu deren Vorhersage
ERDBEBEN VON SAN FRANCISCO
Tsunamiwarnsystem im Pazifik
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Wie entsteht ein Tsunami ?
-Unruhige Erde- Erdbeben in Japan
Das Wenchuan Erdbeben in China
Jawad Safi und Jan Zächerl
Die Flutkatastrophe in Südasien
DER DOPPELSPALTVERSUCH
VULKANISMUS Doris Polt.
(7) Erdbeben und Tsunamis
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Entstehung eines Wirbelsturms
Erdbeben.
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Tsunami Von:Dennis.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Die Mörderwelle Von marta&rika
Erdbebenwellen Erdbeben bestehen aus verschiedenen Wellentypen, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fortbewegen.
Tsunamis Von Florian.
Vortrag von Martin Muster
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
DER VULKAN.
Erdbeben.
Tsunami – die große Welle
Die Philippinen liegen im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien. Der Archipel (Inselgruppe) bildet den fünftgrößten Inselstaat der Welt.
Erdbeben.
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Unsere Erde Plattentektonik.
Meeresströmung.
Hot Spots Hot Spot-Vulkane entstehen über großen Magmaaufstiegs-kanälen. Magma wird nachgeliefert und es entsteht ein kleiner Vulkan.
Tsunami.
Die größten Vulkanausbrüche
Zu meinem Vortrag über Vulkane
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Erdbeben.
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Wellen.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Kontinentalverschiebung
SE Fachdidaktisches Seminar Geobiologie
Die Letzte Eiszeit Bettina Resch.
Naturkatastrophen in Deutschland
Erdbeben.
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
07.Mai :27.
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
erneuerbare Energien aus dem Meer
Aktuelle Erdbeben Indischer Ozean Stärke: 9,1
Tsunami „Große Welle im Hafen“.
Урок для 11класса к учебнику И. Л. Бим,Л. И. Рыжовой и др
Tsunamis.
Eine Präsentation von Kolja Tietjen und Max Krause
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Elaria Micail Die Plattentektonik.
Die Entstehung der Erde
Maximilian Käding, Melanie Diewald, Eva Bichler am
Tsunami – die große Welle
§11.13 Wellen bei bewegten Quellen
Geographie Q11 / Hübner.
 Präsentation transkript:

TSUNAMI Bernsteiner Julia

Begriffserklärung Ein Tsunami ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen ausbreitet und beim Vordringen in Bereichen geringerer Wassertiefe gestaucht wird und sich an einer flachen Küste zu einer hohen Flutwelle auftürmt und das Wasser weit über die Uferlinie trägt.

Etymologie Begriff durch japanische Fischer geprägt Bedeutet Hafenwelle (Tsu=Hafen; Nami=Welle)

Ursachen Störung im Meer, die große Wassermassen schnell aus ihrem Gleichgewicht bringt. Erdbeben/Seebeben unter dem Meeresspiegel (ca. 90%) explosive massive Vulkanausbrüche massive untermeerische Erdrutsche große Meteoriteneinschläge

Entstehung Meist durch starke Erdbeben unter dem Ozeanboden/Seebeben ~80% im Pazifik, in Subduktionszone des Pazifischen Feuerrings Tektonische Platten der Erdkruste (Lithosphäre) schieben sich übereinander → Erd- oder Seebeben Tektonischen Platten werden horizontal und vertikal verschoben → Wellenfront breitet sich aus

Entstehung Ein Erdbeben kann nur einen Tsunami verursachen wenn: Erdbeben eine Stärke von 7 oder mehr hat Hypozentrum nahe der Erdoberfläche am Meeresgrund liegt Vertikale Verschiebung des Meeresbodens muss eine Wassersäule in Bewegung versetzt

Entstehung

Ausbreitung Unterscheiden sich von Wellen, die durch Stürme entstehen (nicht von Wassertiefe abhängig) Tsunami Wellen bewegen gesamte Wassersäule → Geschwindigkeit ist daher von Wassertiefe abhängig Beispiel Geschwindigkeit: Wassertiefe 5000m → ~ 800km/h Wassertiefe 50m → ~ 79km/h

Auftreffen auf die Küste Wasser wird in Küstennähe flach, die zur Verfügung stehende Energie wird in potentielle Energie umgewandelt → Energie der Welle wird immer stärker konzentriert und trifft mit voller Wucht auf die Küste Amplitude der Welle wird erhöht Wellenlänge und die Geschwindigkeit der Welle nehmen ab

Auswirkungen Vergleich zu direkten Schäden infolge von Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Erdrutschungen welche meist lokal oder in räumlich begrenzten Gebieten auftreten, können Tsunamis noch Tausende von Kilometer entfernten Küsten Verwüstungen anrichten und Menschenleben fordern.

Liste der 10 verheerendsten Tsunamis der letzen 100 Jahre 26.12.2004: Indonesien → 226.898 11.03.2011: Japan → 17.007 16.08.1976: Philippinen → 4.376 22.11.1945: Pakistan → 4.000 4.11.1952: Russland → 4.000 02.03.1993: Japan: → 3.022 22.05.1960: Chile → 2.234 17.07.1998: Papua Neuguinea → 2.205 1.09.1923: Japan → 2.144 10.04.1946. Dom.Republik → 1.790

Danke, für die Aufmerksamkeit!